Liebe Zuschauer! Ich begrüße Sie zu unserer Sendereihe „Transatlantische Netzwerke“, hier bei Klagemauer.tv. Die Elite und ihr intellektueller Rassismus. Walter Lippmann geboren 1889 war Berater des US-Präsidenten Woodrow Wilson und Mitbegründer des Council on Foreign Relations, der „Mutter aller transatlantischen-Netzwerkgruppen“. In seinem Standardwerk „Die öffentliche Meinung“ offenbart er, welche Art intellektuellen Rassismus Transatlantiker pflegen. Nur eine politische Elite sei in der Lage, die politischen Vorgänge in ihrer Vielschichtigkeit richtig zu verstehen. Das Volk sei eine „verwirrte Herde“ und müsse von dieser Elite auf die richtige Spur gebracht werden. Wie das? Mittels koordinierter und verdeckter Manipulation durch die Massenmedien. Wie dieses unerhörte Elitedenken durch die transatlantischen Netzwerke umgesetzt wird, zeigt folgendes Beispiel: Am 2. Juli 2014, mitten in der Ukraine-Krise, besprach man sich in der Atlantik- Brücke über den Sinn von Sanktionen Europas gegen Russland. Dies geschah fern von der Öffentlichkeit. Drei Wochen später hielten die Süddeutsche Zeitung, die BILD, der Tagesspiegel und der SPIEGEL, fast zeitgleich Plädoyers für das Ergreifen von Sanktionen gegen Russland. Da überrascht die Tatsache wenig, dass ranghohe Mitarbeiter genannter Mainstreammedien Mitglieder der Atlantik-Brücke sind. Zweifellos wurde mit dieser Aktion versucht, die öffentliche Meinung für eine Sanktionspolitik zu öffnen. Es gilt also nicht, was das gemeine Volk denkt und will. Es gilt einzig die Durchsetzung ihrer Ziele, wenn es sein muss mit betrügerischen Mitteln. Paul Moritz Warburg, ein Bankier und Mitbegründer des Council on Foreign Relations, bringt es wie folgt auf den Punkt: „Wir werden eine Weltregierung haben, ob wir es wollen oder nicht. Die einzige Frage ist, ob die Weltregierung durch Eroberung oder durch die Zustimmung der Menschen erreicht werden wird.“ Verehrte Zuschauer, in den nächsten Tagen setzen wir unserer Sendereihe fort. Bleiben Sie dran!
from
Was hat ein bald 100 Jahre altes Buch mit Russland-Sanktionspolitik zu tun? Und welche Rolle spielen sogenannt "transatlantische Netzwerke" dabei? [continue reading]