Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Brisante Stimme und Gegenstimme als Fernsehdebatte?
Wer kennt ihn nicht? Elie Wiesel, Häftling Nummer A-7713, der wahrscheinlich weltberühmteste der KZ-Überlebenden, sozusagen das „lebendige Bewusstsein“ des Holocaust.[weiterlesen]
Wer kennt ihn nicht? Elie Wiesel, Häftling Nummer A-7713, der wahrscheinlich weltberühmteste der KZ-Überlebenden, sozusagen das „lebendige Bewusstsein“ des Holocaust. Seit 1958 wurden über zehn Millionen Ausgaben seines Buches „Nacht“ verkauft, 1986 erhielt er den Friedensnobelpreis. Er ist weltweit ehrenamtlicher Doktor an mehreren Universitäten und trägt Auszeichnungen wie z.B. die amerikanische „Goldene Ehrenmedaille des Kongresses“ oder die Freiheitsmedaille, die höchste zivile Auszeichnung in den USA. Der bekennende Zionist wird mit Ruhm und Ehre nur so überschüttet, seit er als Überlebender des KZ Auschwitz gegen Intoleranz, Ungerechtigkeit und das Vergessen des Holocaust kämpft. Aber laut Jean Robin gibt es einen wunden Punkt in seiner Geschichte: Gemäß der im Dezember 2012 offengelegten Dokumente des Museums Auschwitz-Birkenau soll die Nummer A-7713 nicht zu Elie Wiesel, sondern zu Lazar Wisel gehört haben. Dieser war 15 Jahre älter als Elie Wiesel gewesen und ein Freund von KZHäftling Nikolaus Grüner, der sich noch gut an Lazar erinnern kann. Elie Wiesel schrieb somit Bücher und hielt Vorträge über seine Leiden im Konzentrationslager, in dem er laut diesen Dokumenten augenscheinlich nie war. Ist das der Grund, warum mehrere Bilder zeigen, dass auf seinem linken Unterarm offensichtlich keine Häftlingsnummer eintätowiert ist, wie es sonst bei ehemaligen KZ-Häftlingen üblich ist? Was bezwecken Juden wie Elie Wiesel oder Otto Uthgenannt (siehe S&G Nr. 5/13) mit ihren anscheinend gefälschten Erlebnisberichten? Doch Nikolaus Grüner und Elie Wiesel leben ja beide noch. In einer offenen TV-Debatte zwischen den beiden sollten die zigmillionen Mitbetroffenen nun einmal deren Stimme und Gegenstimme hören dürfen.
von
jb.
Quellen/Links: Jean Robin: Aus persönlichem Briefwechsel mit dem Leiter des Archives des Museums Auschwitz-Birkenau in Oswiecim, Wojciech Plosa; Nikolaus Grüner: Stolen Identity, Stockholm 2007
Brisante Stimme und Gegenstimme als Fernsehdebatte?
Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
Sendungstext
herunterladen
02.03.2013 | www.kla.tv/550
Wer kennt ihn nicht? Elie Wiesel, Häftling Nummer A-7713, der wahrscheinlich weltberühmteste der KZ-Überlebenden, sozusagen das „lebendige Bewusstsein“ des Holocaust. Seit 1958 wurden über zehn Millionen Ausgaben seines Buches „Nacht“ verkauft, 1986 erhielt er den Friedensnobelpreis. Er ist weltweit ehrenamtlicher Doktor an mehreren Universitäten und trägt Auszeichnungen wie z.B. die amerikanische „Goldene Ehrenmedaille des Kongresses“ oder die Freiheitsmedaille, die höchste zivile Auszeichnung in den USA. Der bekennende Zionist wird mit Ruhm und Ehre nur so überschüttet, seit er als Überlebender des KZ Auschwitz gegen Intoleranz, Ungerechtigkeit und das Vergessen des Holocaust kämpft. Aber laut Jean Robin gibt es einen wunden Punkt in seiner Geschichte: Gemäß der im Dezember 2012 offengelegten Dokumente des Museums Auschwitz-Birkenau soll die Nummer A-7713 nicht zu Elie Wiesel, sondern zu Lazar Wisel gehört haben. Dieser war 15 Jahre älter als Elie Wiesel gewesen und ein Freund von KZHäftling Nikolaus Grüner, der sich noch gut an Lazar erinnern kann. Elie Wiesel schrieb somit Bücher und hielt Vorträge über seine Leiden im Konzentrationslager, in dem er laut diesen Dokumenten augenscheinlich nie war. Ist das der Grund, warum mehrere Bilder zeigen, dass auf seinem linken Unterarm offensichtlich keine Häftlingsnummer eintätowiert ist, wie es sonst bei ehemaligen KZ-Häftlingen üblich ist? Was bezwecken Juden wie Elie Wiesel oder Otto Uthgenannt (siehe S&G Nr. 5/13) mit ihren anscheinend gefälschten Erlebnisberichten? Doch Nikolaus Grüner und Elie Wiesel leben ja beide noch. In einer offenen TV-Debatte zwischen den beiden sollten die zigmillionen Mitbetroffenen nun einmal deren Stimme und Gegenstimme hören dürfen.
von jb.