This website uses cookies. Cookies help us to provide our services. By using our services, you consent to our use of cookies. Your data is safe with us. We do not pass on your analysis or contact data to third parties! Further information can be found in the data protection declaration.

body content to be replaced

en

body content to be replaced

body content to be replaced

Folge uns auf Telegram
  • Newsletter
  • Join the network
  • Contact
  • Newsletter
  • en (+ 43 Languages)
    • Deutsch
      (de)
    • English
      Englisch (en)
    • Français
      Französisch (fr)
    • Nederlands
      Niederländisch (nl)
    • Italiano
      Italienisch (it)
    • Polski
      Polnisch (pl)
    • Română
      Rumänisch (ro)
    • Pусский
      Russisch (ru)
    • Español
      Spanisch (es)
    • Türkçe
      Türkisch (tr)
    • Magyar
      Ungarisch (hu)
    • Íslenska
      Isländisch (is)
    • Українська
      Ukrainisch (uk)
    • Svenska
      Schwedisch (sv)
    • България
      Bulgarisch (bg)
    • Lietuvių
      Litauisch (lt)
    • Lingala
      Lingala (li)
    • Lëtzebuergesch
      Luxemburgisch (lx)
    • Ελληνική γλώσσα
      Griechisch (gr)
    • کوردی
      Kurdisch (ku)
    • Tagalog
      Tagalog (ph)
    • Schwizerdütsch
      Schweizerdeutsch (ch)
    • Português
      Portugiesisch (pt)
    • العربية
      Arabisch (ar)
    • עברית
      Hebräisch (he)
    • Hrvatski
      Kroatisch (kr)
    • Kinyarwanda
      Ruanda (rd)
    • Gebärdensprache
      Deutsch (dgs)
    • فارسی
      Persisch (ir)
    • 中文
      Chinesisch (cn)
    • Dansk
      Dänisch (da)
    • Slovenski
      Slowenisch (sl)
    • Latviešu
      Lettisch (lv)
    • Kiswahili
      Swahili (sw)
    • Հայերեն
      Armenisch (hy)
    • Slovensky
      Slowakisch (sk)
    • Shqip
      Albanisch (sq)
    • Suomi
      Finnisch (fi)
    • Čeština
      Tschechisch (cz)
    • ภาษาไทย
      Thailändisch (th)
    • ትግርኛ
      Tigrinisch (ti)
    • Тоҷикй
      Tadschikisch (tg)
    • සිංහල
      Singhalesisch (si)
    • Esperanto
      Esperanto (eo)
  • 12 Categories
    • Education
    • Health
    • Ideology
    • Culture
    • Media
    • Politics
    • Justice & Laws
    • Terror
    • Environment
    • Technology
    • Economy
    • Science
  • Serial programs
    • Mediacommentarys
    • Die anderen Nachrichten (The other news)
  • Home
  • Hot Topics:
  • #{{hashtagitem.name}}

    {{hashtagitem.title}}

    {{hashtagitem.description}}

    {{video.timestring}}

    more about #{{hashtagitem.name}} ({{hashtagitem.count}} Video)
  • more...
    #{{hashtagitem.name}}
    All topics

Digitalisierung

Media commentary #Digitalisierung

Warum die Gefahr der Digitalisierung kalt lässt

  Studio: Bern
Verharmloste Digitalisierung
3:06
Verharmloste Digitalisierung 18.11.2019 (1 von 10)
Überwachung
2:02
Überwachung 26.09.2019 (2 von 10)
  Studio: Wien
Freiwillig in die digitale Tyrannei
14:10
Freiwillig in die digitale Tyrannei 29.06.2019 (3 von 10)
Freiwillige flächendeckende Spionage
3:19
Freiwillige flächendeckende Spionage 26.09.2019 (4 von 10)
Digitalisierung ist brutal wichtig …
3:19
Digitalisierung ist brutal wichtig … 29.04.2019 (5 von 10)
AZK 16: Referat von Anke Kern:  „Digitalisiert in eine strahlende Zukunft – todsicher!“
1:28:39
AZK 16: Referat von Anke Kern: „Digitalisiert in eine strahlende Zukunft – todsicher!“ 01.12.2018 (6 von 10)
Digitalisierung verhindert Entwicklung der Kinder
3:28
Digitalisierung verhindert Entwicklung der Kinder 26.08.2018 (7 von 10)
Standpunkt aus dem Volk: Gefahren der Digitalisierung im Bildungswesen
1:48
Standpunkt aus dem Volk: Gefahren der Digitalisierung im Bildungswesen 06.11.2017 (8 von 10)
  Studio: Bern
Warum die Gefahr der Digitalisierung kalt lässt
9:34
Warum die Gefahr der Digitalisierung kalt lässt 06.10.2017 (9 von 10)
  Studio: Mainz
Digitale Bildung – ein weiterer Angriff auf Kinder
2:11
Digitale Bildung – ein weiterer Angriff auf Kinder 17.05.2017 (10 von 10)
  • Spread
    broadcast
    www.kla.tv/11226
  • Broadcast text
    in written form
    + source
  • Download

Im Zeitalter der Digitalisierung werden praktisch alle Daten über uns gesammelt. Diese verraten sehr vieles über uns. Selbst Mainstreammedien wie z.B. das Schweizer Fernsehen (SRF) berichten über Gefahren der Digitalisierung. Doch obwohl SRF Fakten auf den Tisch legt – lässt dies die allermeisten Menschen kalt. Warum lösen solche TV-Berichte keinen Aufschrei aus? Dieser und der Frage, wie SRF sowie auch andere Systemmedien sich das bekannte „Froschprinzip“ zunutze machen, geht Kla.TV in dieser Sendung nach. [continue reading]

Share hashtag
Direct link to this broadcast
Direct link to this play-position:
embed single broadcast
"Warum die Gefahr der Digitalisierung kalt lässt"
All 10 Broadcasts with this hashtag "Digitalisierung" embed

Warum die Gefahr der Digitalisierung kalt lässt www.kla.tv/11226
06.10.2017

Eigentlich wissen es alle. Seit dem Zeitalter der Digitalisierung werden praktisch alle Daten über uns gesammelt. Diese verraten sehr vieles über uns. Selbst Mainstreammedien berichten über Gefahren der Digitalisierung, wie z.B. das Schweizer Fernsehen (SRF) in der Sendung „Von Daten verraten“ bei Kulturplatz vom 30. August 2017. In der Sendung wurde ein Blick auf die Kehrseite der digitalen Welt und den Preis an Privatsphäre, den wir dafür bezahlen, geworfen. „Nicht Kleider sondern Klicks machen Leute“, so sei das heute. Und obwohl SRF Fakten auf den Tisch legt – lässt dies die allermeisten Menschen kalt. In unserer heutigen Sendung soll nun der Frage nachgegangen werden, warum solche TV-Berichte keinen Aufschrei auslösen. Kulturplatz fragt sich, wie die Digitalisierung das gesellschaftliche Miteinander, den Menschen als soziales Wesen, beeinflusst. Um dieser Frage auf die Spur zu kommen, ließ Kulturplatz den Berliner Soziologen Steffen Mau zu Wort kommen: „Es gibt Schätzungen die sagen, dass wir ungefähr 4.800 Mal am Tag sozusagen über Kommunikation mit dem Internet oder mobilen Geräten, Daten abgeben, und das betrifft letzten Endes alle Lebensbereiche.“ 4.800 Mal am Tag – diese Tatsache ist längst bekannt und dürfte wohl kaum jemanden mehr schockieren, zu sehr hat man sich schon an den Alltag mit digitalen Geräten gewöhnt. Weiter erklärt Mau, wie solche Daten weltweit systematisch gesammelt und ausgewertet werden: „Es gibt zum Beispiel eine große amerikanische Firma, Acxiom heißt die, die hat ein eigenes Datensystem, die treten als (sogenannte) Datenbroker auf, die haben zum Beispiel über viele hundert Millionen Menschen weltweit, auch in Europa, Daten gesammelt.“ Kulturplatz ergänzt, wie diese Datenbroker, auch Informationsvermittler genannt, aus der Fülle der Datenströme herausfiltern, welche Informationen zu welchem Menschen gehören. Daraus werde dann Punkt um Punkt ein Persönlichkeitsprofil errechnet, sozusagen ein digitaler Zwilling. Das Sozialwesen Mensch werde permanent vermessen und entsprechend bewertet. Besonders tückisch sei es, wenn sogenannte Emojis z.B. in Facebookprofilen genutzt werden. Bei Facebook habe ein internes Papier an die Öffentlichkeit gefunden, wo Facebook darüber nachgedacht hat, dass Jugendliche, die häufig „traurig“ sind, als Zielgruppe an Werbekunden oder der Pharmaindustrie weiterverkauft werden könnten. Auch an diese Tatsache, dass Daten zu Werbezwecken weitervermittelt werden, dürften sich wohl die meisten Menschen gewöhnt haben. Nun wird es aber interessant: Soziologe Mau sieht darüber hinaus Gefahren mit weit größerer Tragweite: „Wenn sie Daten haben, dann werden diese Daten genutzt um soziale Vergleiche anzustellen, Vergleiche zwischen Individuen und zwischen Universitäten, zwischen Krankenhäusern, wie auch immer. Also Daten führen zu einer Universalisierung von Vergleich und zugleich zu einer Verbreitung von Wettbewerb.“ Diese Tendenz führe weg von der Solidargemeinschaft, hin zur Konkurrenzgesellschaft und neuen Ungleichheiten: „Die führen eben dazu, dass es eine neue Form von Statusordnung gibt, wo diejenigen, die gute Daten haben und mit guten Zahlen glänzen eben oben stehen, und diejenigen, die schlechte Werte haben oder schlechte Daten, weit unten stehen.“ Dieser neue Bewertungskult könne z.B. genutzt werden, wenn Unternehmen Personen einstellen oder Wohnungsinteressenten an Vermieter vermittelt werden. Ah, eine Selektion von Personen also, in „gute“ und „schlechte“, oder in solche, die den jeweiligen Ansprüchen gerecht werden oder eben auch nicht. Da wird’s wirklich interessant. Doch wird das wohl im legitimen Rahmen sein, werden sich manche denken. Die Mainstreammedien berichten ja darüber und scheinen ihren Mahnfinger darauf zu halten. Und zudem wird es im demokratischen Europa wohl nicht allzu schlimm sein. Denn, wie Kulturplatz folgert, besonders krass sei die Entwicklung in China. Das staatlich verordnete „Social Creditsystem“ (ein soziales Bewertungssystem) erfasse alle Online-Aktivitäten vom Chat bis zum Shopping, aber auch Finanz- und Strafregisterdaten. Pluspunkte gebe es für regierungstreues Verhalten und gute Zahlungsmoral. Abzug gebe es für oppositionelle Äußerungen oder für einen verschwenderischen Lebensstil. Freunde mit schlechten Zahlen drücken ebenfalls auf den eigenen Wert. Bürger mit niedrigen Werten gelten dann als unverantwortlich und demzufolge als nicht würdig, Kredite, Hotelzimmer oder Reisegenehmigungen zu erhalten. Es drohe die totale Sozialkontrolle, so die Kulturplatz-Sendung des SRF. Also darauf läuft es hinaus, dass Menschen mithilfe digitaler Daten ausgegrenzt werden sollen. Doch ist diese totale Sozialkontrolle bis hin zur Ausgrenzung wirklich nur in China relevant, wie die Sendung des SRF unterschwellig vermittelt? SRF wird sich dessen sicher bewusst sein, dass es gerade in unseren Breitengraden tendenziell dahin läuft, dass Menschen, die sich nicht system- oder regierungskonform verhalten, benachteiligt und ausgegrenzt werden. Erst kürzlich sagte Gerhard Pfister, Präsident der Christlichdemokratischen Volkspartei (CVP), im Schweizer Wochenmagazin „Die Weltwoche“: Man gebe ihm seitens der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG indirekt durchaus zu verstehen, dass er mit Konsequenzen rechnen müsse für seine Kritik. Dies geschehe natürlich nicht offen sondern unterschwellig, aber es geschehe, so der CVP-Chef. Der SRG sind sogenannte Unternehmenseinheiten wie SRF unterstellt. Klagemauer.TV wies in verschiedenen Sendungen darauf hin, dass diese Entwicklung der Benachteiligung und Ausgrenzung besonders auch in vorgeblich demokratischen westlichen Ländern schon längst gängige Praxis ist. Eine Auflistung dieser Sendungen finden Sie im Abspann. SRF macht es also sehr geschickt. Indem sie immer wieder mal auf Gefahren der digitalen Welt hinweisen, gewöhnen sich viele Menschen daran und denken, da bis jetzt noch kaum Konsequenzen zu spüren sind: „Mich geht es ja nichts an.“ SRF sowie auch andere Systemmedien machen sich also das bekannte „Froschprinzip“ zunutze: Würde man einen Frosch in einen Topf mit heißem Wasser werfen, würde er ohne nennenswerte Verletzungen auf der Stelle wieder herausspringen. Wenn man jedoch einen Frosch in einen Topf mit kaltem Wasser steckt und dann anschließend das Wasser ganz langsam erhitzt, bleibt der Frosch im Kochtopf sitzen … und sitzen, bis er im kochenden Wasser stirbt! Auf diese Weise wird der Konsument langsam aber bedacht an die digitale Entwicklung und sogar an deren Gefahren gewöhnt …, bis die Falle der Benachteiligung und Ausgrenzung zu guter Letzt zuschnappt. Nicht-systemkonforme Menschen können mithilfe digitaler Daten besser geortet, gestraft, benachteiligt oder sonstwie ausgegrenzt werden – seien es Medien- oder Systemkritiker, Gegner der Frühsexualisierung oder Abtreibungsgegner, Verweigerer von gentechnisch veränderten Lebensmitteln, Impfungen, oder eines RFID-Chip unter der Haut, Kriegsgegner usw. – Deshalb lassen Sie sich nicht beirren, wenn Sie sogar von Systemmedien vor der digitalen Welt gewarnt werden: „Springen Sie aus dem Topf raus“, bevor es zu spät ist.

from dd.

Sources/Links: http://www.srf.ch/sendungen/kulturplatz/von-daten-verraten
https://de.wikipedia.org/wiki/Informationsvermittler
https://de.wikipedia.org/wiki/Globale_%C3%9Cberwachungs-_und_Spionageaff%C3%A4re
https://bengrosser.com/projects/
http://m.20min.ch/schweiz/news/story/25157874

Warum die Gefahr der Digitalisierung kalt lässt

Download broadcast and attachments in the wanted quality:
Movie-file (.mp4)
Please choose download-quality
audio file (.mp3)
Please choose download-quality

Image (high quality) 1280x720 - 202 KB
Image (low quality) 436x270 - 42 KB


Show more topics

Follow us

subscribe to newsletter

* With your registration you agree to our privacy policy.

Continue
© 2019 klagemauer.TV
  • Home
  • Contact
  • Legal notice
  • Data Protection & Privacy
{$related_html}