Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Laut Marjo Kyllönen, Leiterin des finnischen Bildungsministeriums, ist unser heutiges Bildungssystem veraltet. In dieser Sendung erfahren Sie, welche neuen Ideen und Methoden unsere Schulen revolutionieren können.
[weiterlesen]
Albert Einstein verdeutlichte einst: „Jeder von uns hat ein unglaubliches Potenzial! Wenn ein Fisch aber daran gemessen wird, wie gut er auf einen Baum klettern kann, wird er immer denken, er sei dumm.“ In Helsinki erklärte genau deshalb Marjo Kyllönen, Leiterin des Bildungsministeriums, das aktuelle Bildungssystem als veraltet. Ihrer Ansicht nach sollten sich die Lehrmethoden an den spezifischen Denk-, Befähigungs- und Entwicklungsständen sowie weisen der Schüler orientieren. Breit angelegte Fächerstudien, z.B. in Mathematik, Geographie und Geschichte, könnten je nach Vorlieben, Fähigkeiten und zukünftigen Entwicklungszielen anhand verschiedener Themengebiete vermittelt werden. Ein neuer Kursvorschlag trägt beispielsweise den Titel „Arbeiten in einem Café“. Hier erwerben sich die Studierenden miteinander und auf praktischem Weg ihre Kompetenzen in Wirtschaft und Kommunikation und verbessern zudem ihre Englischkenntnisse. 70 % der Lehrer in Helsinki haben bereits begonnen, sich auf den neuen Unterrichtsstil vorzubereiten. Beginnt die Menschheit ihre Organschaft wieder zu entdecken?
Sendungstext
herunterladen
23.01.2020 | www.kla.tv/15600
Albert Einstein verdeutlichte einst: „Jeder von uns hat ein unglaubliches Potenzial! Wenn ein Fisch aber daran gemessen wird, wie gut er auf einen Baum klettern kann, wird er immer denken, er sei dumm.“ In Helsinki erklärte genau deshalb Marjo Kyllönen, Leiterin des Bildungsministeriums, das aktuelle Bildungssystem als veraltet. Ihrer Ansicht nach sollten sich die Lehrmethoden an den spezifischen Denk-, Befähigungs- und Entwicklungsständen sowie weisen der Schüler orientieren. Breit angelegte Fächerstudien, z.B. in Mathematik, Geographie und Geschichte, könnten je nach Vorlieben, Fähigkeiten und zukünftigen Entwicklungszielen anhand verschiedener Themengebiete vermittelt werden. Ein neuer Kursvorschlag trägt beispielsweise den Titel „Arbeiten in einem Café“. Hier erwerben sich die Studierenden miteinander und auf praktischem Weg ihre Kompetenzen in Wirtschaft und Kommunikation und verbessern zudem ihre Englischkenntnisse. 70 % der Lehrer in Helsinki haben bereits begonnen, sich auf den neuen Unterrichtsstil vorzubereiten. Beginnt die Menschheit ihre Organschaft wieder zu entdecken?
von enm.
http://www.land.lu/page/article/022/334022/FRE/index.html