Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Es wird weithin geglaubt, dass
ein Retrovirus namens HIV der
Auslöser einer Gruppe von Krankheiten sei, die man gemeinhin
AIDS nennt. Viele Wissenschaftler stellen diese Hypothese neu in
Frage. Einer von ihnen, Professor
Duesberg (Universität in Berkeley/ San Francisco und Kassel),
ein Spezialist für Retroviren, bezeichnet das HIV-Virus aufgrund
intensiver Nachforschungen als
völlig harmlos. Seine in einem
Brief verfassten Thesen wurden
von vielen namhaften Forschern
unterschrieben und prominenten
Wissenschaftspublikationen unterbreitet. Diese weigerten sich unkorrekterweise, dieses Schreiben
zu veröffentlichen. Bis heute haben schon drei Nobelpreisträger
ihre Zweifel an der offiziellen
These öffentlich kundgetan. Kary
Mullis, Nobelpreisträger der Chemie 1993, erging es wie vielen
anderen Forschern auch: Trotz
intensiven Suchens und Nachfragens unter AIDS-Forschern fand
er nicht eine einzige Veröffentlichung über das HIV-Virus. Allerdings entdeckte er dabei, dass gegen alle Grundregeln, die bei
wissenschaftlichen Arbeiten beachtet werden müssen, verstoßen
wurde: überhastetes Arbeiten, die
Art der Methoden, dann die werbemäßigen Ankündigungen von
Forschungsneuheiten ohne jegliche Beweisführung, ohne eine zuvor öffentliche Kreuzdiskussion
mit anderen Forschern und …
schließlich wurde der Mantel des
Schweigens über einer ungefähren
Wahrheit ausgebreitet ...
06.06.2013
Es wird weithin geglaubt, dass ein Retrovirus namens HIV der Auslöser einer Gruppe von Krankheiten sei, die man gemeinhin AIDS nennt. Viele Wissenschaftler stellen diese Hypothese neu in Frage. Einer von ihnen, Professor Duesberg (Universität in Berkeley/ San Francisco und Kassel), ein Spezialist für Retroviren, bezeichnet das HIV-Virus aufgrund intensiver Nachforschungen als völlig harmlos. Seine in einem Brief verfassten Thesen wurden von vielen namhaften Forschern unterschrieben und prominenten Wissenschaftspublikationen unterbreitet. Diese weigerten sich unkorrekterweise, dieses Schreiben zu veröffentlichen. Bis heute haben schon drei Nobelpreisträger ihre Zweifel an der offiziellen These öffentlich kundgetan. Kary Mullis, Nobelpreisträger der Chemie 1993, erging es wie vielen anderen Forschern auch: Trotz intensiven Suchens und Nachfragens unter AIDS-Forschern fand er nicht eine einzige Veröffentlichung über das HIV-Virus. Allerdings entdeckte er dabei, dass gegen alle Grundregeln, die bei wissenschaftlichen Arbeiten beachtet werden müssen, verstoßen wurde: überhastetes Arbeiten, die Art der Methoden, dann die werbemäßigen Ankündigungen von Forschungsneuheiten ohne jegliche Beweisführung, ohne eine zuvor öffentliche Kreuzdiskussion mit anderen Forschern und … schließlich wurde der Mantel des Schweigens über einer ungefähren Wahrheit ausgebreitet ...
von sg