Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
FSME-Erkrankung – echte Gefahr oder Impf-Werbekampagne?
Am 24. Juli 2018 berichtete SRF folgendes: „Es gibt immer mehr Gebiete, in denen Zecken aktiv sind – nun wird beim Bund über eine flächendeckende Impfempfehlung nachgedacht.“ Anhand von Studien überprüft Kla.TV in dieser Sendung, ob diese Empfehlung haltbar ist. Denn nach Schätzungen des Robert Koch Instituts in Deutschland ist die Wahrscheinlichkeit nach einem Zeckenstich in einem Risikogebiet sich mit einer FSME zu infizieren, nur etwa bei eins zu 5.000. Doch schauen Sie selber und schenken Sie einer objektiven Gegenstimme Ihr Gehör.
[weiterlesen]
Am 24. Juli 2018 berichtete SRF folgendes: „Es gibt immer mehr Gebiete, in denen Zecken aktiv sind – nun wird beim Bund über eine flächendeckende Impfempfehlung nachgedacht.“ Kla.TV überprüft im Folgenden, anhand von Studien, ob diese Empfehlung haltbar ist.
Zecken sind bei milden Temperaturen aktiv und können zwei verschiedene Krankheiten auf den Menschen übertragen. Die eine Erkrankung ist die Borreliose, eine Infektionskrankheit, die durch mehrmalige Fieberschübe charakterisiert ist. Sie entsteht, weil bei einem Zeckenstich das Bakterium Borrelia burgdorferi auf Mensch oder Tier übertragen wird. Das Risiko an Borreliose zu erkranken ist gering und liegt bei 1,5 bis 6 Prozent der Personen mit Zeckenstich. Borreliose wird in der Regel mit Antibiotika behandelt.
Die andere Erkrankung ist die Frühsommer-Meningoenzephalitis, zu Deutsch Frühsommer-Gehirn- und Hirnhautentzündung, oder auch kurz FSME genannt. Man geht davon aus, dass ca. 0,1 bis maximal 5 Prozent der Zecken Überträger des FSME-Virus sein können. Gegen die FSME gibt es eine angeblich wirksame Impfung.
Nach Schätzungen des Robert Koch Instituts in Deutschland ist die Wahrscheinlichkeit sich nach einem Zeckenstich in einem Risikogebiet mit einer FSME zu infizieren, nur etwa bei eins zu 5.000. Doch jedes Jahr aufs Neue wird mittels verschiedener Medienmeldungen für die Impfung gegen FSME geworben.
Der deutsche Kinderarzt Dr. Steffen Rabe nimmt zur Frage, wie gefährlich eine FSME-Erkrankung für Kinder ist, wie folgt Stellung: „Die alljährlich wiederkehrende mediale und apothekale Angstmacherei zeigt die ebenfalls alljährliche Wirkung. Kein Tag vergeht in einer kinderärztlichen Praxis ohne Anrufe hysterisierter Eltern zum Thema FSME, da doch jetzt fast überall Risikogebiet für die Übertragung der FSME- Erkrankung ist und mein Kind soll doch jetzt auf die Schulreise. (…) Es hat schon die zweite Zecke dieses Jahr...
Ein paar wenige, alternativlose Fakten:
Von 2001 bis einschließlich 2017 wurden in Bayern insgesamt 195 Fälle von FSME bei Kindern bis zum Alter von 14 Jahren gemeldet. (…) Bezieht man die Meldezahlen auf alle Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern, kommt man auf die atemberaubende Häufigkeit von aufgerundet 0,12 Fällen pro Landkreis und Jahr – d.h. im statistischen Mittel tritt in jedem Landkreis etwa alle acht Jahre ein Fall von FSME bei Kindern bis zum 14. Lebensjahr auf.“
Auf die Frage nach dem Verlauf der FSME bei Kindern überwiegen laut medizinischer Literatur leichte Krankheitsverläufe. Der von der Pharmaindustrie unabhängige Newsletter für Ärzte und Apotheker, das „Arznei-Telegramm“, schrieb dazu bereits im Jahr 2002: "Da hierzulande FSME im Kindesalter im Vergleich zum Erwachsenen leichter verläuft und neurologische Folgeschäden eine Seltenheit sind, schätzen wir die Impfung von Kindern zurückhaltend ein."
Für die heutige Impfentscheidung von Eltern ist auch folgende Studie zur FSME wichtig, die bereits im Jahr 2001 von der deutschen Zulassungsbehörde für Impfungen, dem Paul-Ehrlich-Institut, kurz PEI, durchgeführt wurde. Das PEI hatte 478 Kinderkliniken mit einem Fragebogen zur FSME angeschrieben. Das Studienergebnis wurde wie folgt zusammengefasst: „In allen Fällen nahm die Erkrankung einen milden Verlauf und es kam zu einer vollständigen Wiederherstellung. Durch die Erhebung des Paul-Ehrlich-Instituts konnte somit kein Fall einer schwer verlaufenen FSME- Erkrankung bei Kindern bis 16 Jahre im Zeitraum 1997/98 in Deutschland festgestellt werden.“ In der Pressemitteilung wurde mehrfach betont, dass es aus diesen Gründen nicht problematisch sei, wenn im Moment kein Impfstoff für Kinder und Jugendliche zur Verfügung stünde. Doch bereits ab 2003, als Kinderimpfstoffe gegen FSME wieder verfügbar waren, wurden diese Aussagen kommentarlos aus dem Pressearchiv des PEI gelöscht. Angelika Müller und dem Verein „Eltern für Impfaufklärung“ ist es zu verdanken, dass diese Informationen gesichert werden konnten.
Sehr geehrte Damen und Herren, ebengenannte Fakten zeigen, dass wichtige Gegenstimmen zu Impfungen zunehmend unterschlagen werden. Gleichzeitig sind Medienmitteilungen zur FSME-Erkrankung einseitig und angstmachend. Dies dient dem Profit der Pharmaindustrie und kann somit als Werbekampagne für die Impfung interpretiert werden. Verbreiten Sie diese Sendung im Sinne einer objektiven Gegenstimme. Guten Abend.
Sendungstext
herunterladen
05.09.2018 | www.kla.tv/12976
Am 24. Juli 2018 berichtete SRF folgendes: „Es gibt immer mehr Gebiete, in denen Zecken aktiv sind – nun wird beim Bund über eine flächendeckende Impfempfehlung nachgedacht.“ Kla.TV überprüft im Folgenden, anhand von Studien, ob diese Empfehlung haltbar ist. Zecken sind bei milden Temperaturen aktiv und können zwei verschiedene Krankheiten auf den Menschen übertragen. Die eine Erkrankung ist die Borreliose, eine Infektionskrankheit, die durch mehrmalige Fieberschübe charakterisiert ist. Sie entsteht, weil bei einem Zeckenstich das Bakterium Borrelia burgdorferi auf Mensch oder Tier übertragen wird. Das Risiko an Borreliose zu erkranken ist gering und liegt bei 1,5 bis 6 Prozent der Personen mit Zeckenstich. Borreliose wird in der Regel mit Antibiotika behandelt. Die andere Erkrankung ist die Frühsommer-Meningoenzephalitis, zu Deutsch Frühsommer-Gehirn- und Hirnhautentzündung, oder auch kurz FSME genannt. Man geht davon aus, dass ca. 0,1 bis maximal 5 Prozent der Zecken Überträger des FSME-Virus sein können. Gegen die FSME gibt es eine angeblich wirksame Impfung. Nach Schätzungen des Robert Koch Instituts in Deutschland ist die Wahrscheinlichkeit sich nach einem Zeckenstich in einem Risikogebiet mit einer FSME zu infizieren, nur etwa bei eins zu 5.000. Doch jedes Jahr aufs Neue wird mittels verschiedener Medienmeldungen für die Impfung gegen FSME geworben. Der deutsche Kinderarzt Dr. Steffen Rabe nimmt zur Frage, wie gefährlich eine FSME-Erkrankung für Kinder ist, wie folgt Stellung: „Die alljährlich wiederkehrende mediale und apothekale Angstmacherei zeigt die ebenfalls alljährliche Wirkung. Kein Tag vergeht in einer kinderärztlichen Praxis ohne Anrufe hysterisierter Eltern zum Thema FSME, da doch jetzt fast überall Risikogebiet für die Übertragung der FSME- Erkrankung ist und mein Kind soll doch jetzt auf die Schulreise. (…) Es hat schon die zweite Zecke dieses Jahr... Ein paar wenige, alternativlose Fakten: Von 2001 bis einschließlich 2017 wurden in Bayern insgesamt 195 Fälle von FSME bei Kindern bis zum Alter von 14 Jahren gemeldet. (…) Bezieht man die Meldezahlen auf alle Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern, kommt man auf die atemberaubende Häufigkeit von aufgerundet 0,12 Fällen pro Landkreis und Jahr – d.h. im statistischen Mittel tritt in jedem Landkreis etwa alle acht Jahre ein Fall von FSME bei Kindern bis zum 14. Lebensjahr auf.“ Auf die Frage nach dem Verlauf der FSME bei Kindern überwiegen laut medizinischer Literatur leichte Krankheitsverläufe. Der von der Pharmaindustrie unabhängige Newsletter für Ärzte und Apotheker, das „Arznei-Telegramm“, schrieb dazu bereits im Jahr 2002: "Da hierzulande FSME im Kindesalter im Vergleich zum Erwachsenen leichter verläuft und neurologische Folgeschäden eine Seltenheit sind, schätzen wir die Impfung von Kindern zurückhaltend ein." Für die heutige Impfentscheidung von Eltern ist auch folgende Studie zur FSME wichtig, die bereits im Jahr 2001 von der deutschen Zulassungsbehörde für Impfungen, dem Paul-Ehrlich-Institut, kurz PEI, durchgeführt wurde. Das PEI hatte 478 Kinderkliniken mit einem Fragebogen zur FSME angeschrieben. Das Studienergebnis wurde wie folgt zusammengefasst: „In allen Fällen nahm die Erkrankung einen milden Verlauf und es kam zu einer vollständigen Wiederherstellung. Durch die Erhebung des Paul-Ehrlich-Instituts konnte somit kein Fall einer schwer verlaufenen FSME- Erkrankung bei Kindern bis 16 Jahre im Zeitraum 1997/98 in Deutschland festgestellt werden.“ In der Pressemitteilung wurde mehrfach betont, dass es aus diesen Gründen nicht problematisch sei, wenn im Moment kein Impfstoff für Kinder und Jugendliche zur Verfügung stünde. Doch bereits ab 2003, als Kinderimpfstoffe gegen FSME wieder verfügbar waren, wurden diese Aussagen kommentarlos aus dem Pressearchiv des PEI gelöscht. Angelika Müller und dem Verein „Eltern für Impfaufklärung“ ist es zu verdanken, dass diese Informationen gesichert werden konnten. Sehr geehrte Damen und Herren, ebengenannte Fakten zeigen, dass wichtige Gegenstimmen zu Impfungen zunehmend unterschlagen werden. Gleichzeitig sind Medienmitteilungen zur FSME-Erkrankung einseitig und angstmachend. Dies dient dem Profit der Pharmaindustrie und kann somit als Werbekampagne für die Impfung interpretiert werden. Verbreiten Sie diese Sendung im Sinne einer objektiven Gegenstimme. Guten Abend.
von ch.
https://www.ticinonews.ch/svizzera/468811/boom-encefalite-da-zecche-si-pensa-a-una-vaccinazione-generale
https://www.srf.ch/news/schweiz/aktive-blutsauger-deutliche-zunahme-von-zecken-enzephalitis-faellen
https://www.beobachter.ch/gesundheit/krankheit/borreliose-lyme-borreliose-wanderrote-borrelia-burgdorferi
http://www.impf-info.de/die-impfungen/fsme/124-fsme-die-erkrankung.html
https://www.swr.de/report/-/id=233454/did=4666602/pv=video/gp1=4803038/nid=233454/1mnrw9k/index.html
Impf-Report Nr. 119, 2.Quartal 2018, Seite 47, Zulassungsbehörde lässt wichtige Infos zu FSME verschwinden https://www.impf-report.de/zeitschrift/archiv/impf-report119.html