Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Beim ungeborenen Baby von Toni Alexander aus Neuseeland wurden bei einer vorgeburtlichen Untersuchung des Fötus mehrere schwere Defekte ...[weiterlesen]
Beim ungeborenen Baby von Toni Alexander aus Neuseeland wurden bei einer vorgeburtlichen Untersuchung des Fötus mehrere schwere Defekte diagnostiziert: Die eine Hälfte des Gehirns des Babys wachse schneller als die andere, auch würden Organe und Gesichtsknochen fehlen. Die Ärzte
rieten der Mutter zur Abtreibung und sagten, es bestehe keine Hoffnung, dass ihr Kind gesund zur Welt kommen könne. Toni holte eine Zweitmeinung in einem andern Spital ein. Auch dort wurde ihr zur Abtreibung geraten. Das Kind werde nicht überleben, lautete der ärztliche Bescheid. Trotz großer Not wollte die Mutter ihr Kind aber dennoch behalten. In der 32. Woche kam ihr Mädchen Ava zur Welt. Sie wies keine der diagnostizierten Abnormitäten auf. Das heißt, alle Organe und Gesichtsknochen waren vorhanden. Ava konnte das Spital nach
zwei Wochen gesund verlassen. Dies ist nicht das einzige Beispiel von vorgeburtlicher Diagnose, die nicht den reellen Tatsachen entsprach. Vorgeburtliche Diagnosen können falsch sein und die werdenden Eltern in ein großes Dilemma stürzen, da ihnen im Fall einer Negativdiagnose in den meisten Fällen zur Abtreibung geraten wird.
14.10.2013
Beim ungeborenen Baby von Toni Alexander aus Neuseeland wurden bei einer vorgeburtlichen Untersuchung des Fötus mehrere schwere Defekte diagnostiziert: Die eine Hälfte des Gehirns des Babys wachse schneller als die andere, auch würden Organe und Gesichtsknochen fehlen. Die Ärzte rieten der Mutter zur Abtreibung und sagten, es bestehe keine Hoffnung, dass ihr Kind gesund zur Welt kommen könne. Toni holte eine Zweitmeinung in einem andern Spital ein. Auch dort wurde ihr zur Abtreibung geraten. Das Kind werde nicht überleben, lautete der ärztliche Bescheid. Trotz großer Not wollte die Mutter ihr Kind aber dennoch behalten. In der 32. Woche kam ihr Mädchen Ava zur Welt. Sie wies keine der diagnostizierten Abnormitäten auf. Das heißt, alle Organe und Gesichtsknochen waren vorhanden. Ava konnte das Spital nach zwei Wochen gesund verlassen. Dies ist nicht das einzige Beispiel von vorgeburtlicher Diagnose, die nicht den reellen Tatsachen entsprach. Vorgeburtliche Diagnosen können falsch sein und die werdenden Eltern in ein großes Dilemma stürzen, da ihnen im Fall einer Negativdiagnose in den meisten Fällen zur Abtreibung geraten wird.
von mb.
article.cfm?c_id=6&objectid=10887863 SHMK(Schweizerische Hilfe Für Mutter und Kind)/ AusgabeAug./Sept.2013, S. 5+6 www.prenat.ch/d/karl.php