Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Erschreckend ungenau sei
der Aidstest. Damit werde näm-
lich nicht das angebliche Virus
nachgewiesen, sondern bloß die
Antikörper, die auf das HIV rea-
gieren...[weiterlesen]
Erschreckend ungenau sei
der Aidstest. Damit werde nämlich nicht das angebliche Virus
nachgewiesen, sondern bloß die
Antikörper, die auf das HIV reagieren. Antikörper sind in einem
gesunden Immunsystem ständig
aktiv. Man weiß inzwischen,
dass über 60 verschiedene ge-
wöhnliche Krankheiten zum Resultat „positiv“ beim Aidstest
führen können. Dazu gehören
beispielsweise so harmlose
Krankheiten wie eine Grippe
oder eine akute Infektion, aber
auch Impfungen, Alkoholismus,
Herpes, Tuberkulose, Malaria,
Hepatitis B, etc. Selbst eine ganz
normale Schwangerschaft könne
den Aidstest positiv ausfallen lassen!
Die Pharmakonzerne, die den
Aidstest herstellen, freuen sich
trotzdem, aber auch Gallo und
Montagnier [Aushängeschilder
der traditionellen Aidsforschung]:
Die beiden haben nämlich Anteil
an den aus der Entwicklung des
Aidstestes anfallenden Gewinnen – bis 1994 waren das immer-
hin schon satte 35 Mio. Dollar.
von
kee
Quellen/Links: Originalartikel, Zeitenschrift 2003, Nr. 26
Aidstest: wertlos aber lukrativ
Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
13.09.2012
Erschreckend ungenau sei der Aidstest. Damit werde nämlich nicht das angebliche Virus nachgewiesen, sondern bloß die Antikörper, die auf das HIV reagieren. Antikörper sind in einem gesunden Immunsystem ständig aktiv. Man weiß inzwischen, dass über 60 verschiedene ge- wöhnliche Krankheiten zum Resultat „positiv“ beim Aidstest führen können. Dazu gehören beispielsweise so harmlose Krankheiten wie eine Grippe oder eine akute Infektion, aber auch Impfungen, Alkoholismus, Herpes, Tuberkulose, Malaria, Hepatitis B, etc. Selbst eine ganz normale Schwangerschaft könne den Aidstest positiv ausfallen lassen! Die Pharmakonzerne, die den Aidstest herstellen, freuen sich trotzdem, aber auch Gallo und Montagnier [Aushängeschilder der traditionellen Aidsforschung]: Die beiden haben nämlich Anteil an den aus der Entwicklung des Aidstestes anfallenden Gewinnen – bis 1994 waren das immer- hin schon satte 35 Mio. Dollar.
von kee