Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Marcel Barz, 46 Jahre, Wirtschaftsinformatiker, Ex-Bundeswehroffizier, lässt Zahlen für sich sprechen. Kla.TV brachte unlängst eine ungekürzte Fassung seines Vortrags: „Die Pandemie in den Rohdaten“. Da der Vortrag sehr ausführlich und lang ist, zeigt Kla.TV heute eine gekürzte Fassung mit den wichtigsten Fakten.
Am Anfang der Pandemie-Ausrufung war Marcel Barz, wie viele von uns, zunächst sehr erschrocken. Die bedrohlichen weltweiten Meldungen und Bilder der Medien machten ihm Angst – Angst vor Krankheit, Angst vorm Sterben, Angst um seine Familie, Angst um seine Kinder. In seinem Freundeskreis gab es jemand, der die Pandemie etwas anders sah. Barz, der schon immer gerne und viel mit Zahlen zu tun hatte, wollte dem Freund beweisen, dass dieser auf dem falschen Dampfer sitzt und begann zu recherchieren.
Als „Erbsenzähler“, wie er sich selbst bezeichnet, ermittelte und analysierte er die tatsächlichen Sterbefälle, die Intensivbetten-Belegung und die Corona-Infizierten aus dem Jahr 2020.
Zusammenfassung der Analyse zu den Sterbefällen:
Nach offiziellen Statistiken gab es im Jahr 2020 höhere Sterbefallzahlen als im Jahr 2019, welche Corona zugezählt wurden. Zunächst stellte Barz fest, dass bei der Ermittlung dieser Zahlen nicht berücksichtigt wurde, dass 2020 ein Schaltjahr vorlag und dass es einen demographischen Zuwachs von 80 auf 83 Millionen Bürger gab. Nachdem er diese wichtigen Fakten in die Berechnungen eingefügt und auch die verschiedenen Altersgruppen berücksichtigt hatte, ergab sich ein anderes Resultat. Im Vergleich mit früheren Jahren fand sich bei keiner Altersgruppe eine höhere Sterbefallzahl! Fazit: Die Sterbefallzahlen 2020 auf der Internetseite des Bundes seien eindeutig falsch dargestellt worden.
Zusammenfassung der Analyse zur Intensivbettenbelegung:
Im nächsten Schritt überprüfte er die tatsächliche Belegung der Intensivbetten durch Covid-Patienten. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, kurz DIVI, veröffentlicht täglich die Zahlen der verfügbaren Betten und deren Auslastung in Krankenhäusern. Dort werden in Tagessätzen und Zeitreihen freie Betten, belegte Betten, Covid-Kranke, Verstorbene und Abgänge aufgezeigt. Barz importierte alle diese Zahlen zusammenfassend in eine Tabelle unter Berücksichtigung weiterer relevanter Daten, z.B. Gemeindeschlüssel, um alles etwas übersichtlicher darstellen zu können [Graphik 33:13-46]. Dabei fielen ihm Widersprüche auf. Was der Öffentlichkeit von der DIVI vermittelt wird, sind nicht, wie erwartet, die Meldungen der Krankenhäuser, sondern Zusammenfassungen anhand von Schaubildern. Hierzu zwei Beispiele aus seiner Darstellung: [Graphik 35:14-53] Oder, zweites Beispiel, wo Barz Schaubilder über Meldungen aufeinander legte und Ungereimtheiten der Covid-Meldungen feststellt : [Graphik 36:20-57]. Diese Daten sind ihm nicht plausibel.
Barz zeigt zusammenfassend anhand seiner Analysen, dass Covid-Patienten die Intensivstationen nicht stärker belastet haben. Selbst Mitarbeiter der DIVI waren verblüfft, als sie darüber informiert wurden. So war die Anzahl der Intensivbetten in den letzten 15 Monaten durch Corona unverändert und konstant niedrig bei 4 %. Aufgefallen war allerdings, dass ab November 2020 plötzlich in vielen Krankenhäusern eine höhere Auslastung gemeldet wurde. Das kam allerdings nicht durch mehr Covid-Patienten zustande, sondern dadurch, dass in den Krankenhäusern Betten abgebaut wurden. Aber auch noch andere Umstände sorgten für ein gefälschtes Ergebnis, zum Beispiel Meldungen über Mehrfach-Belegung von Patienten, die öfter verlegt worden sind. Oder Patienten, die mit ganz anderen Erkrankungen eingeliefert wurden und dann wegen positivem Corona-Test als Covid-Patienten gezählt wurden. Fazit für Barz als „Erbsenzähler“ ist: „So gut die Daten vom DIVI-Intensivregister auch sind, ich kann hier keine Pandemie darstellen! Also, ich könnte, indem ich zum Beispiel die prozentuale Auslastung ganz oben hinstelle, meinem Freund Hartmut zeigen: Guck mal hier, wie das zugenommen hat! Aber, wenn ich ehrlich auf die Daten schaue mit dem Werkzeugkoffer, den ich habe als „Erbsenzähler“, muss ich sagen: Diese Daten helfen mir nicht, eine Pandemie nachzuweisen.“
Zusammenfassung der Analyse zu den Corona-Infizierten:
Was sagt der „Erbsenzähler“ Barz nun zu den Infizierten-Zahlen bzw. den Inzidenzzahlen aus? Wie Sie schon vermuten, liefern die Statistiken auch hier keine validen [valide = rechtskräftig] Daten. Denn gerechnet werden hierfür nicht die tatsächlich Infizierten, sondern die mit dem PCR-Test positiv getesteten Menschen. Dabei kann ein PCR Test, wie von der WHO und Fachleuten bestätigt, keine zuverlässigen Ergebnisse liefern. Der Test erkennt keinen lebensfähigen Virus, insofern kann man bei positiven PCR-Tests nicht feststellen, ob tatsächlich eine Infektion vorliegt. Folglich sind „Inzidenzwerte“ nicht aussagekräftig, da sie keinen prozentualen Anteil der positiven und negativen Tests an der Gesamtzahl aufzeigen. Je mehr Covid-Tests durchgeführt werden, desto mehr positive Werte kommen zustande
[= höherer Inzidenzwert]. Fazit: Mangelhafte Daten von Infizierten und Nichtinfizierten können eine Pandemie nicht beweisen.
In allen der drei genannten Fälle konnte Barz also nachweisen, dass die Zahlen entweder falsch, manipuliert oder nicht aussagekräftig waren.
Sein Fazit: Dieses Ergebnis hätte er sich nie vorstellen können. Wenn er sich nicht durch seinen andersdenkenden Freund, dem er am Ende recht geben musste, genötigt gefühlt hätte, selbst zu forschen, wären ihm nicht so viele Kronleuchter aufgegangen und er würde sich weiterhin im trüben Schein von Nebelkerzen ängstigen.
Durch Barz‘ korrektes und analytisches Verständnis im Umgang mit Zahlen lassen sich beängstigende Informationen, wie sie von der politischen Corona-Agenda gesteuert und durch Medien propagiert werden, relativieren und sogar auflösen.
Wer den Werdegang seiner Ermittlungen tiefer kennenlernen möchte mitsamt seinen Erfahrungen bei der Bundeswehr im Kosovo-Krieg, wo er Parallelen zur heutigen Lage zieht, findet seinen gesamten Vortrag hier auf Kla.TV. [kla.tv/19889].
Sendungstext
herunterladen
28.12.2021 | www.kla.tv/21129
Marcel Barz, 46 Jahre, Wirtschaftsinformatiker, Ex-Bundeswehroffizier, lässt Zahlen für sich sprechen. Kla.TV brachte unlängst eine ungekürzte Fassung seines Vortrags: „Die Pandemie in den Rohdaten“. Da der Vortrag sehr ausführlich und lang ist, zeigt Kla.TV heute eine gekürzte Fassung mit den wichtigsten Fakten. Am Anfang der Pandemie-Ausrufung war Marcel Barz, wie viele von uns, zunächst sehr erschrocken. Die bedrohlichen weltweiten Meldungen und Bilder der Medien machten ihm Angst – Angst vor Krankheit, Angst vorm Sterben, Angst um seine Familie, Angst um seine Kinder. In seinem Freundeskreis gab es jemand, der die Pandemie etwas anders sah. Barz, der schon immer gerne und viel mit Zahlen zu tun hatte, wollte dem Freund beweisen, dass dieser auf dem falschen Dampfer sitzt und begann zu recherchieren. Als „Erbsenzähler“, wie er sich selbst bezeichnet, ermittelte und analysierte er die tatsächlichen Sterbefälle, die Intensivbetten-Belegung und die Corona-Infizierten aus dem Jahr 2020. Zusammenfassung der Analyse zu den Sterbefällen: Nach offiziellen Statistiken gab es im Jahr 2020 höhere Sterbefallzahlen als im Jahr 2019, welche Corona zugezählt wurden. Zunächst stellte Barz fest, dass bei der Ermittlung dieser Zahlen nicht berücksichtigt wurde, dass 2020 ein Schaltjahr vorlag und dass es einen demographischen Zuwachs von 80 auf 83 Millionen Bürger gab. Nachdem er diese wichtigen Fakten in die Berechnungen eingefügt und auch die verschiedenen Altersgruppen berücksichtigt hatte, ergab sich ein anderes Resultat. Im Vergleich mit früheren Jahren fand sich bei keiner Altersgruppe eine höhere Sterbefallzahl! Fazit: Die Sterbefallzahlen 2020 auf der Internetseite des Bundes seien eindeutig falsch dargestellt worden. Zusammenfassung der Analyse zur Intensivbettenbelegung: Im nächsten Schritt überprüfte er die tatsächliche Belegung der Intensivbetten durch Covid-Patienten. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, kurz DIVI, veröffentlicht täglich die Zahlen der verfügbaren Betten und deren Auslastung in Krankenhäusern. Dort werden in Tagessätzen und Zeitreihen freie Betten, belegte Betten, Covid-Kranke, Verstorbene und Abgänge aufgezeigt. Barz importierte alle diese Zahlen zusammenfassend in eine Tabelle unter Berücksichtigung weiterer relevanter Daten, z.B. Gemeindeschlüssel, um alles etwas übersichtlicher darstellen zu können [Graphik 33:13-46]. Dabei fielen ihm Widersprüche auf. Was der Öffentlichkeit von der DIVI vermittelt wird, sind nicht, wie erwartet, die Meldungen der Krankenhäuser, sondern Zusammenfassungen anhand von Schaubildern. Hierzu zwei Beispiele aus seiner Darstellung: [Graphik 35:14-53] Oder, zweites Beispiel, wo Barz Schaubilder über Meldungen aufeinander legte und Ungereimtheiten der Covid-Meldungen feststellt : [Graphik 36:20-57]. Diese Daten sind ihm nicht plausibel. Barz zeigt zusammenfassend anhand seiner Analysen, dass Covid-Patienten die Intensivstationen nicht stärker belastet haben. Selbst Mitarbeiter der DIVI waren verblüfft, als sie darüber informiert wurden. So war die Anzahl der Intensivbetten in den letzten 15 Monaten durch Corona unverändert und konstant niedrig bei 4 %. Aufgefallen war allerdings, dass ab November 2020 plötzlich in vielen Krankenhäusern eine höhere Auslastung gemeldet wurde. Das kam allerdings nicht durch mehr Covid-Patienten zustande, sondern dadurch, dass in den Krankenhäusern Betten abgebaut wurden. Aber auch noch andere Umstände sorgten für ein gefälschtes Ergebnis, zum Beispiel Meldungen über Mehrfach-Belegung von Patienten, die öfter verlegt worden sind. Oder Patienten, die mit ganz anderen Erkrankungen eingeliefert wurden und dann wegen positivem Corona-Test als Covid-Patienten gezählt wurden. Fazit für Barz als „Erbsenzähler“ ist: „So gut die Daten vom DIVI-Intensivregister auch sind, ich kann hier keine Pandemie darstellen! Also, ich könnte, indem ich zum Beispiel die prozentuale Auslastung ganz oben hinstelle, meinem Freund Hartmut zeigen: Guck mal hier, wie das zugenommen hat! Aber, wenn ich ehrlich auf die Daten schaue mit dem Werkzeugkoffer, den ich habe als „Erbsenzähler“, muss ich sagen: Diese Daten helfen mir nicht, eine Pandemie nachzuweisen.“ Zusammenfassung der Analyse zu den Corona-Infizierten: Was sagt der „Erbsenzähler“ Barz nun zu den Infizierten-Zahlen bzw. den Inzidenzzahlen aus? Wie Sie schon vermuten, liefern die Statistiken auch hier keine validen [valide = rechtskräftig] Daten. Denn gerechnet werden hierfür nicht die tatsächlich Infizierten, sondern die mit dem PCR-Test positiv getesteten Menschen. Dabei kann ein PCR Test, wie von der WHO und Fachleuten bestätigt, keine zuverlässigen Ergebnisse liefern. Der Test erkennt keinen lebensfähigen Virus, insofern kann man bei positiven PCR-Tests nicht feststellen, ob tatsächlich eine Infektion vorliegt. Folglich sind „Inzidenzwerte“ nicht aussagekräftig, da sie keinen prozentualen Anteil der positiven und negativen Tests an der Gesamtzahl aufzeigen. Je mehr Covid-Tests durchgeführt werden, desto mehr positive Werte kommen zustande [= höherer Inzidenzwert]. Fazit: Mangelhafte Daten von Infizierten und Nichtinfizierten können eine Pandemie nicht beweisen. In allen der drei genannten Fälle konnte Barz also nachweisen, dass die Zahlen entweder falsch, manipuliert oder nicht aussagekräftig waren. Sein Fazit: Dieses Ergebnis hätte er sich nie vorstellen können. Wenn er sich nicht durch seinen andersdenkenden Freund, dem er am Ende recht geben musste, genötigt gefühlt hätte, selbst zu forschen, wären ihm nicht so viele Kronleuchter aufgegangen und er würde sich weiterhin im trüben Schein von Nebelkerzen ängstigen. Durch Barz‘ korrektes und analytisches Verständnis im Umgang mit Zahlen lassen sich beängstigende Informationen, wie sie von der politischen Corona-Agenda gesteuert und durch Medien propagiert werden, relativieren und sogar auflösen. Wer den Werdegang seiner Ermittlungen tiefer kennenlernen möchte mitsamt seinen Erfahrungen bei der Bundeswehr im Kosovo-Krieg, wo er Parallelen zur heutigen Lage zieht, findet seinen gesamten Vortrag hier auf Kla.TV. [kla.tv/19889].
von wou/avr
https://www.kla.tv/19889