Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Gentechnik: Erbgut-Veränderungen auf Kosten der Gesundheit?
Seit 2012 wird in der Gentechnikforschung die sogenannte Genschere – CRISPR/Cas – verwendet. Damit konnten 2015 erstmals Gendefekte an menschlichen Embryonen behoben werden. Gleichzeitig wurden jedoch strukturelle Veränderungen an der DNA von Lebewesen beobachtet, die weitervererbt wurden. Ist dieser Schritt in der Forschung Fortschritt oder Alptraum für die Geschichte der Menschheit?[weiterlesen]
Seit 2012 wird in der Gentechnik eine neue Methode, die sogenannte Genschere CRISPR/Cas, angewendet. Mit dieser Technologie kann das Erbgut von Lebewesen verändert werden. Forscher haben damit im Jahr 2015 erstmals einen Gendefekt bei menschlichen Embryonen behoben. Dass diese vordergründig verheißungsvolle Methode nicht ungefährlich ist, zeigt eine Studie der Universität Uppsala. Das dortige Wissenschaftsteam hat herausgefunden, dass CRISPR/Cas bei Zebrafischen große strukturelle Veränderungen der DNA verursachen kann. Denn mit dieser Methode kann das Genom, sprich das Erbgut, „aufgeschnitten“ und DNA-Abschnitte eingefügt oder entfernt werden. Doch die Genschere kann auch an unerwünschten Stellen in das Genom schneiden. Dabei sind bei den Zebrafischen auch unerwünschte Veränderungen an die Nachkommen weitervererbt worden. Die jüngste Studie bestätigt somit ältere Berichte, die unbeabsichtigte Auswirkungen dieses gentechnischen Verfahrens aufzeigten. Dieser „wissenschaftliche Fortschritt“ würde Tür und Tor für die Zwecke der genetischen „Verbesserung“ von Menschen öffnen und könnte somit unabsehbare, zerstörerische Auswirkungen auf die Menschheit, aber auch auf andere Lebewesen und die Umwelt haben. Wollen wir das?
Sendungstext
herunterladen
21.04.2022 | www.kla.tv/22320
Seit 2012 wird in der Gentechnik eine neue Methode, die sogenannte Genschere CRISPR/Cas, angewendet. Mit dieser Technologie kann das Erbgut von Lebewesen verändert werden. Forscher haben damit im Jahr 2015 erstmals einen Gendefekt bei menschlichen Embryonen behoben. Dass diese vordergründig verheißungsvolle Methode nicht ungefährlich ist, zeigt eine Studie der Universität Uppsala. Das dortige Wissenschaftsteam hat herausgefunden, dass CRISPR/Cas bei Zebrafischen große strukturelle Veränderungen der DNA verursachen kann. Denn mit dieser Methode kann das Genom, sprich das Erbgut, „aufgeschnitten“ und DNA-Abschnitte eingefügt oder entfernt werden. Doch die Genschere kann auch an unerwünschten Stellen in das Genom schneiden. Dabei sind bei den Zebrafischen auch unerwünschte Veränderungen an die Nachkommen weitervererbt worden. Die jüngste Studie bestätigt somit ältere Berichte, die unbeabsichtigte Auswirkungen dieses gentechnischen Verfahrens aufzeigten. Dieser „wissenschaftliche Fortschritt“ würde Tür und Tor für die Zwecke der genetischen „Verbesserung“ von Menschen öffnen und könnte somit unabsehbare, zerstörerische Auswirkungen auf die Menschheit, aber auch auf andere Lebewesen und die Umwelt haben. Wollen wir das?
von pr. /sak.
(Nr. 117, S.12) https://ueaeprints.uea.ac.uk/id/eprint/65894/
https://www.testbiotech.org/aktuelles/unbeabsichtigte-veraenderungen-durch-crisprcas-zeigen-neuartige-risiken
https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2021.10.05.463186v1
Hintergrund Foto erstellt von rawpixel.com - de.freepik.com