Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Hirntod kann nicht mit endgültigem Tod gleichgesetzt werden
Der Hirnforscher Professor Dr. Roth sagt seit Beginn der Organtransplantationen, dass der Hirntod des Menschen nicht mit seinem endgültigen Tod gleichgesetzt werden kann.[weiterlesen]
Hirntod kann nicht mit endgültigem Tod gleichgesetzt werdenwww.kla.tv/9703
11.01.2017
Der Hirnforscher Professor Dr. Roth sagt seit Beginn der Organtransplantationen, dass der Hirntod des Menschen nicht mit seinem endgültigen Tod gleichgesetzt werden kann. „Weder Atemstillstand noch Ausfall der tiefen Hirnstammreflexe […] erfassen mit völliger Sicherheit alle Hirnfunktionen. […] Das Sicherste, was über […] einen Komapatienten überhaupt festgestellt werden kann, ist die Vermutung, dass eine unwiderrufliche Schädigung des Gehirns […] vorliegt und der Patient nicht mehr zu Bewusstsein kommen wird.“
Dieser Beurteilung, dass ein hirntoter Mensch nicht als tot betrachtet werden kann, schließt sich auch Rainer Beckmann, Richter und Lehrbeauftragter für Medizinrecht, an: „Der lebendige Leib ist das körperliche Zeichen des Vorhandenseins der Seele. Patienten mit ausgefallener Hirnfunktion sind dem Tode nahe, aber nicht tot. Sie müssen daher als Lebende behandelt werden.“
11.01.2017
Der Hirnforscher Professor Dr. Roth sagt seit Beginn der Organtransplantationen, dass der Hirntod des Menschen nicht mit seinem endgültigen Tod gleichgesetzt werden kann. „Weder Atemstillstand noch Ausfall der tiefen Hirnstammreflexe […] erfassen mit völliger Sicherheit alle Hirnfunktionen. […] Das Sicherste, was über […] einen Komapatienten überhaupt festgestellt werden kann, ist die Vermutung, dass eine unwiderrufliche Schädigung des Gehirns […] vorliegt und der Patient nicht mehr zu Bewusstsein kommen wird.“ Dieser Beurteilung, dass ein hirntoter Mensch nicht als tot betrachtet werden kann, schließt sich auch Rainer Beckmann, Richter und Lehrbeauftragter für Medizinrecht, an: „Der lebendige Leib ist das körperliche Zeichen des Vorhandenseins der Seele. Patienten mit ausgefallener Hirnfunktion sind dem Tode nahe, aber nicht tot. Sie müssen daher als Lebende behandelt werden.“
von ch.
https://www.kla.tv/8618