Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit denselben Mitteln, mit denen der Zigarettenhersteller Lucky Strike 1930 seinen Umsatz verdoppeln und BMW die Verkaufszahlen erhöhen konnte, wurden sogar Kriege eingefädelt, z.B. der in Afghanistan. Wie das zusammenhängt, ist Inhalt eines Vortrags von Daniele Ganser, auf den diese Kla.TV-Sendung aufmerksam machen will.[weiterlesen]
„Propaganda bezeichnet in seiner modernen Bedeutung die zielgerichteten Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern“, heißt es bei Wikipedia. Der Schweizer Historiker Dr. Daniele Ganser greift dieses Thema in seinem Vortrag vom 10.3.2019 auf und zeigt, dass diese Zusammenhänge heute aktueller sind denn je. Anhand verschiedener Beispiele erklärt er, wie Propaganda funktioniert und was sie bewirkt. KLA.TV bringt hier einen Ausschnitt zu seinen Ausführungen, den gesamten Vortrag von Daniele Ganser können Sie unter dem eingeblendeten Link anschauen.
Alles beginnt durch Aufnahme von Informationen bzw. Eindrücken über die Augen oder das Gehör. Gedanken und Gefühle werden unmerklich manipuliert und gelenkt, steuern unser Handeln und nehmen massiv Einfluss auf unser Leben. Dabei spielt ständiges Wiederholen eine wesentliche Rolle, um angestrebte Ziele zu erreichen, weil sich dadurch die jeweiligen Botschaften tief in unser Unterbewusstsein einprägen. Diese Manipulation wirkt völlig unabhängig von Bildung und Status bei jedem, der alles Wahrgenommene ungeprüft annimmt, ohne es zu hinterfragen oder nach weiterer Bestätigung zu suchen.
Dr. Ganser nimmt in seinen Ausführungen Bezug auf den Psychologen Eduard Bernays (1891-1995), der schon sehr früh in seinem Buch „Propaganda“ darlegte, dass durch Propaganda das Bild unserer Umgebung verändert wahrgenommen wird. So konnte Bernays in den 1930er Jahren beispielsweise die Feministinnen dazu motivieren, für sich das Rauchen in der Öffentlichkeit durchzusetzen, obwohl dies für Frauen verboten war. Bei den Frauen löste es das Gefühl von Freiheit aus und der Zigarettenhersteller Lucky Strike profitierte mit einer Umsatzverdoppelung davon. Heute vermittelt z.B. BMW durch seine Autowerbung ein ähnliches Gefühl von Freiheit, indem sie ihre Autos vorzugsweise auf romantischen und freien Küstenstraßen fahren lassen. Der Käufer steht allerdings später oftmals mit diesem Auto im Stau, Ende Traum von Freiheit. Der Traum von BMW hingegen hat sich erfüllt und BMW sein Ziel erreicht durch Steigerung der Verkaufszahlen. Ein weiteres Beispiel findet sich in der Cola-Werbung, diese zielt auf das Gefühl von Freundschaft ab, gemeinsames Feiern, ein schönes Leben usw., was nur eine andere Art Illusion beim Käufer erzeugt, aber ebenso zum Ziel kommt und den Verkauf steigert. Für diese „Scheingefühle“ ist, wie Ganser sagt, das ständige Wiederholen von entscheidender Bedeutung, es führt unweigerlich zum angestrebten Ziel. Weil das so gut funktioniert und wir uns von der manipulierten Wahrnehmung willig leiten lassen, wird Propaganda in vielen Bereichen des Lebens eingesetzt. Besonders folgenschwer jedoch wirkt sie sich aus, wenn es um Kriege geht. So wurde z.B. behauptet, der Einsturz des Word Trade Centers in New York am 11.09.2001 sei durch Flugzeuge von Al-Qaida verursacht worden und lieferte den Grund für den Krieg in Afghanistan. Auch die legale Abstimmung auf der Krim 2014 wurde durch Propaganda verfälscht und als unrechtmäßige Annexion seitens Präsident Putin in den Medien dargestellt. In Folge war Putin fortan als Feind der westlichen Welt gebrandmarkt
Versteckte Botschaften und Propaganda lauern überall und sind in vielen Lebensbereichen aktiv, warnt Ganser. Es ist schwer, sich zu entziehen, die Folgen sind immens und weitreichend. Wir müssen uns dessen bewusst werden. Wirklich schützen kann sich nur, wer Propaganda als solche entlarvt, sein eigenständiges Denken aktiviert und dadurch fähig wird, sich bewusst dagegen zu entscheiden oder sich dem ganz zu entziehen.
Sendungstext
herunterladen
09.01.2021 | www.kla.tv/17890
„Propaganda bezeichnet in seiner modernen Bedeutung die zielgerichteten Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern“, heißt es bei Wikipedia. Der Schweizer Historiker Dr. Daniele Ganser greift dieses Thema in seinem Vortrag vom 10.3.2019 auf und zeigt, dass diese Zusammenhänge heute aktueller sind denn je. Anhand verschiedener Beispiele erklärt er, wie Propaganda funktioniert und was sie bewirkt. KLA.TV bringt hier einen Ausschnitt zu seinen Ausführungen, den gesamten Vortrag von Daniele Ganser können Sie unter dem eingeblendeten Link anschauen. Alles beginnt durch Aufnahme von Informationen bzw. Eindrücken über die Augen oder das Gehör. Gedanken und Gefühle werden unmerklich manipuliert und gelenkt, steuern unser Handeln und nehmen massiv Einfluss auf unser Leben. Dabei spielt ständiges Wiederholen eine wesentliche Rolle, um angestrebte Ziele zu erreichen, weil sich dadurch die jeweiligen Botschaften tief in unser Unterbewusstsein einprägen. Diese Manipulation wirkt völlig unabhängig von Bildung und Status bei jedem, der alles Wahrgenommene ungeprüft annimmt, ohne es zu hinterfragen oder nach weiterer Bestätigung zu suchen. Dr. Ganser nimmt in seinen Ausführungen Bezug auf den Psychologen Eduard Bernays (1891-1995), der schon sehr früh in seinem Buch „Propaganda“ darlegte, dass durch Propaganda das Bild unserer Umgebung verändert wahrgenommen wird. So konnte Bernays in den 1930er Jahren beispielsweise die Feministinnen dazu motivieren, für sich das Rauchen in der Öffentlichkeit durchzusetzen, obwohl dies für Frauen verboten war. Bei den Frauen löste es das Gefühl von Freiheit aus und der Zigarettenhersteller Lucky Strike profitierte mit einer Umsatzverdoppelung davon. Heute vermittelt z.B. BMW durch seine Autowerbung ein ähnliches Gefühl von Freiheit, indem sie ihre Autos vorzugsweise auf romantischen und freien Küstenstraßen fahren lassen. Der Käufer steht allerdings später oftmals mit diesem Auto im Stau, Ende Traum von Freiheit. Der Traum von BMW hingegen hat sich erfüllt und BMW sein Ziel erreicht durch Steigerung der Verkaufszahlen. Ein weiteres Beispiel findet sich in der Cola-Werbung, diese zielt auf das Gefühl von Freundschaft ab, gemeinsames Feiern, ein schönes Leben usw., was nur eine andere Art Illusion beim Käufer erzeugt, aber ebenso zum Ziel kommt und den Verkauf steigert. Für diese „Scheingefühle“ ist, wie Ganser sagt, das ständige Wiederholen von entscheidender Bedeutung, es führt unweigerlich zum angestrebten Ziel. Weil das so gut funktioniert und wir uns von der manipulierten Wahrnehmung willig leiten lassen, wird Propaganda in vielen Bereichen des Lebens eingesetzt. Besonders folgenschwer jedoch wirkt sie sich aus, wenn es um Kriege geht. So wurde z.B. behauptet, der Einsturz des Word Trade Centers in New York am 11.09.2001 sei durch Flugzeuge von Al-Qaida verursacht worden und lieferte den Grund für den Krieg in Afghanistan. Auch die legale Abstimmung auf der Krim 2014 wurde durch Propaganda verfälscht und als unrechtmäßige Annexion seitens Präsident Putin in den Medien dargestellt. In Folge war Putin fortan als Feind der westlichen Welt gebrandmarkt Versteckte Botschaften und Propaganda lauern überall und sind in vielen Lebensbereichen aktiv, warnt Ganser. Es ist schwer, sich zu entziehen, die Folgen sind immens und weitreichend. Wir müssen uns dessen bewusst werden. Wirklich schützen kann sich nur, wer Propaganda als solche entlarvt, sein eigenständiges Denken aktiviert und dadurch fähig wird, sich bewusst dagegen zu entscheiden oder sich dem ganz zu entziehen.
von hub./ef.