Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Mark Zuckerberg kaufte 2014 Whats-App für 19 Mrd. Euro. Ganz selbstlos war dieser Deal nicht. Facebook und Whats-App zusammen sind zum medialen Riesen geworden. Facebook hat auf alle eingestellten Inhalte ein Copyright. Für was werden all die gesammelten Daten verwendet? Und wollen wir das wirklich?[weiterlesen]
Facebook’s Veruntreuung persönlicher Daten
2014 kaufte der Gründer von Facebook, Mark Zuckerberg, den Kurznachrichtendienst WhatsApp für 19 Mrd. Euro auf, um seinen Facebook Nutzern einen beinahe kostenlosen Nachrichtenaustausch zu ermöglichen. Im Januar 2017 wird dieser Dienst bereits von 1,2 Mrd. Menschen weltweit genutzt. Mit Facebook in Kooperation mit WhatsApp schuf Zuckerberg einen medialen Riesen, doch mit Schattenseiten. Über alles, was auf Facebook eingestellt wird, hat die Firma das Copyright. Zudem räumt der Nutzer von WhatsApp ein, dass Telefonnummern von Kontaktdaten, die im Adressbuch des Nutzers gespeichert sind, an Facebook weitergegeben und genutzt werden dürfen. „Wir verfolgen einige deiner Handlungen auf Facebook“, gibt Zuckerberg verharmlosend zu. Die erfassten Daten würden u.a. zur besseren Personalisierung von Werbung genutzt. Diese Ausbeute der persönlichen Daten bringt Facebook-Gründer Zuckerberg aber einen gigantischen Zufluss an Profit ein. Aber auch Anfragen von Regierungsstellen über Nutzer bleiben von Facebook nicht unbeantwortet. Eine fast unüberschaubare Möglichkeit an Überwachung wird zu Lasten der arglosen Nutzer ausgeschöpft. Wurde Facebook auf dieses Ziel hin vielleicht sogar gegründet?
In der nachfolgenden Sendung „Wurden die US-Wahlen manipuliert?“ bekommen Sie eine Idee davon, wie die über uns gesammelten Daten verwendet werden können.
Sendungstext
herunterladen
10.08.2017 | www.kla.tv/10920
Facebook’s Veruntreuung persönlicher Daten 2014 kaufte der Gründer von Facebook, Mark Zuckerberg, den Kurznachrichtendienst WhatsApp für 19 Mrd. Euro auf, um seinen Facebook Nutzern einen beinahe kostenlosen Nachrichtenaustausch zu ermöglichen. Im Januar 2017 wird dieser Dienst bereits von 1,2 Mrd. Menschen weltweit genutzt. Mit Facebook in Kooperation mit WhatsApp schuf Zuckerberg einen medialen Riesen, doch mit Schattenseiten. Über alles, was auf Facebook eingestellt wird, hat die Firma das Copyright. Zudem räumt der Nutzer von WhatsApp ein, dass Telefonnummern von Kontaktdaten, die im Adressbuch des Nutzers gespeichert sind, an Facebook weitergegeben und genutzt werden dürfen. „Wir verfolgen einige deiner Handlungen auf Facebook“, gibt Zuckerberg verharmlosend zu. Die erfassten Daten würden u.a. zur besseren Personalisierung von Werbung genutzt. Diese Ausbeute der persönlichen Daten bringt Facebook-Gründer Zuckerberg aber einen gigantischen Zufluss an Profit ein. Aber auch Anfragen von Regierungsstellen über Nutzer bleiben von Facebook nicht unbeantwortet. Eine fast unüberschaubare Möglichkeit an Überwachung wird zu Lasten der arglosen Nutzer ausgeschöpft. Wurde Facebook auf dieses Ziel hin vielleicht sogar gegründet? In der nachfolgenden Sendung „Wurden die US-Wahlen manipuliert?“ bekommen Sie eine Idee davon, wie die über uns gesammelten Daten verwendet werden können.
von avr. / abu.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/285230/umfrage/aktive-nutzer-von-whatsapp-weltweit/
https://www.zeitenschrift.com/artikel/facebook-is-watching-you