Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Syrien: „Wiege der ausländischen Aggression befreit“
Am 13. Juli 2018 berichteten SRF und andere Medien, dass die „Wiege des syrischen Aufstands“, der Stadt Daraa, zurück an Assad gefallen sei. Doch wäre es nicht zutreffender zu sagen, dass die syrische Regierung, ihre Armee, ihr Volk und ihr Präsident die „Wiege der ausländischen Aggression“ gerade befreit haben? Denn es gibt da einige von den öffentlichen Medien verschwiegene Fakten…[weiterlesen]
Am 13. Juli 2018 berichteten das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) und andere Medien, dass die „Wiege des syrischen Aufstands“ zurück an Assad gefallen sei. Die Rebellen hätten die Stadt Daraa im Süden des Landes aufgegeben, die als Wiege, das meint als Ausgangspunkt des Aufstands gegen Präsident Baschar al-Assad gilt. Westliche Politiker und Medien machten aus der Befreiung Daraas ein Symbol für den gescheiterten Kampf gegen Assad, den sie zuvor unterstützt hatten. Sie werden nicht müde hinzuweisen, was sich damals im Frühjahr 2011 in Daraa ereignet haben soll: Der syrische Geheimdienst hätte eine Gruppe von Schülern, die regierungsfeindliche Graffitis an Wände gesprüht hätten, festgenommen und gefoltert. Nach den Festnahmen sei es in der Stadt zu Protesten gekommen, gegen die die Regierung mit Gewalt vorgegangen sei.
Der französische, zuletzt in Syrien lebende freie Journalist Thierry Meyssan weist die von der Presse des Westens und der Golfstaaten seit sieben Jahren präsentierte Darstellung zurück. Er beschreibt den Ausgangspunkt des Syrienkonflikts vielmehr aus der Sicht der seither bekannt gewordenen Einzelheiten. Im Folgenden hören Sie zusammengefasst die wichtigsten Aussagen aus einem Artikel von Thierry Meyssan vom 10. Juli 2018:
– Ab dem 4. Februar 2011 ruft ein mysteriöses Facebook-Konto, „Syrian Revolution 2011“dazu auf, jeden Freitag gegen die syrische Regierung zu protestieren.
– Laut dem arabischen Nachrichtensender Al Jazeera werden am 16. Februar 15 Jugendliche in Daraa verhaftet, weil sie gegen Präsident Assad gerichtete Graffitis auf Wände gesprüht haben. Sie seien gefoltert worden. Wenn auch bestätigt wurde, dass Minderjährige mehrere Stunden von der Polizei festgenommen wurden, sind die Foltern bis heute niemals bestätigt worden und entsprechen nicht den Originalberichten.
– Am 15. März werden auf einer Demonstration von Amtsträgern in Daraa verschiedene soziale Forderungen erhoben, die der Präsident und die Regierung am 17. März durch entsprechend bedeutende Maßnahmen beantworten.
– Am 18. März findet ebenfalls in Daraa eine Demonstration islamistischer Extremisten statt. Die Menge ruft
„Allah, Syrien, Freiheit“, wobei zu berücksichtigen ist, dass „Freiheit“ nicht im westlichen Sinne verstanden werden darf und nicht gegen eine Diktatur gerichtet ist. Man muss diesen Begriff im Sinne einer „Freiheit für eine islamistische Diktatur“ verstehen.
– Während dieser Demonstration werden Schüsse sowohl gegen die Polizei als auch gegen die Demonstranten abgefeuert, ohne dass man weiß, woher sie kommen. Es ist wahrscheinlich, dass, wie es auch in Venezuela, Libyen und anderen Ländern gesehen wurde, die Schützen von einer dritten Seite beauftragt waren. Auch hier ging es offensichtlich darum, eine Bürgerkriegsatmosphäre zu schaffen und so eine ausländische bewaffnete Einmischung vorzubereiten. Die Ereignisse geraten danach völlig außer Kontrolle.
– Auf Anfrage der BBC im Jahr 2011 bestätigte der saudische General Anwar al Eshki, dass
die saudische Regierung vor der Verhaftung der Jugendlichen am 16. Februar schon Waffen an die islamistischen Extremisten in Daraa geliefert habe.
– Im Jahr 2014 hat US-Senator McCain zugegeben, in ständigem Kontakt mit den Anführern militanter, islamistischer Extremisten, einschließlich der IS, zu sein.
– Der libanesische Abgeordnete Okab Sakr hat zugegeben, die Waffentransporte nach Syrien beaufsichtigt zu haben.
– Fazit Thierry Meyssan: Man ist gezwungen festzustellen, dass der Syrienkonflikt durch eine Verschwörung, zumindest von Seiten der USA, Saudi-Arabiens und Israels entstanden ist. Laut der westlichen Presse markiert der „Sturz“ der „Wiege der Revolution“ das Ende jeder Hoffnung „Baschar Al-Assad zu stürzen“. Wäre es nicht zutreffender zu sagen, dass die syrische Regierung, ihre Armee, ihr Volk und ihr Präsident die „Wiege der ausländischen Aggression“ gerade befreit haben?
Sendungstext
herunterladen
25.07.2018 | www.kla.tv/12769
Am 13. Juli 2018 berichteten das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) und andere Medien, dass die „Wiege des syrischen Aufstands“ zurück an Assad gefallen sei. Die Rebellen hätten die Stadt Daraa im Süden des Landes aufgegeben, die als Wiege, das meint als Ausgangspunkt des Aufstands gegen Präsident Baschar al-Assad gilt. Westliche Politiker und Medien machten aus der Befreiung Daraas ein Symbol für den gescheiterten Kampf gegen Assad, den sie zuvor unterstützt hatten. Sie werden nicht müde hinzuweisen, was sich damals im Frühjahr 2011 in Daraa ereignet haben soll: Der syrische Geheimdienst hätte eine Gruppe von Schülern, die regierungsfeindliche Graffitis an Wände gesprüht hätten, festgenommen und gefoltert. Nach den Festnahmen sei es in der Stadt zu Protesten gekommen, gegen die die Regierung mit Gewalt vorgegangen sei. Der französische, zuletzt in Syrien lebende freie Journalist Thierry Meyssan weist die von der Presse des Westens und der Golfstaaten seit sieben Jahren präsentierte Darstellung zurück. Er beschreibt den Ausgangspunkt des Syrienkonflikts vielmehr aus der Sicht der seither bekannt gewordenen Einzelheiten. Im Folgenden hören Sie zusammengefasst die wichtigsten Aussagen aus einem Artikel von Thierry Meyssan vom 10. Juli 2018: – Ab dem 4. Februar 2011 ruft ein mysteriöses Facebook-Konto, „Syrian Revolution 2011“dazu auf, jeden Freitag gegen die syrische Regierung zu protestieren. – Laut dem arabischen Nachrichtensender Al Jazeera werden am 16. Februar 15 Jugendliche in Daraa verhaftet, weil sie gegen Präsident Assad gerichtete Graffitis auf Wände gesprüht haben. Sie seien gefoltert worden. Wenn auch bestätigt wurde, dass Minderjährige mehrere Stunden von der Polizei festgenommen wurden, sind die Foltern bis heute niemals bestätigt worden und entsprechen nicht den Originalberichten. – Am 15. März werden auf einer Demonstration von Amtsträgern in Daraa verschiedene soziale Forderungen erhoben, die der Präsident und die Regierung am 17. März durch entsprechend bedeutende Maßnahmen beantworten. – Am 18. März findet ebenfalls in Daraa eine Demonstration islamistischer Extremisten statt. Die Menge ruft „Allah, Syrien, Freiheit“, wobei zu berücksichtigen ist, dass „Freiheit“ nicht im westlichen Sinne verstanden werden darf und nicht gegen eine Diktatur gerichtet ist. Man muss diesen Begriff im Sinne einer „Freiheit für eine islamistische Diktatur“ verstehen. – Während dieser Demonstration werden Schüsse sowohl gegen die Polizei als auch gegen die Demonstranten abgefeuert, ohne dass man weiß, woher sie kommen. Es ist wahrscheinlich, dass, wie es auch in Venezuela, Libyen und anderen Ländern gesehen wurde, die Schützen von einer dritten Seite beauftragt waren. Auch hier ging es offensichtlich darum, eine Bürgerkriegsatmosphäre zu schaffen und so eine ausländische bewaffnete Einmischung vorzubereiten. Die Ereignisse geraten danach völlig außer Kontrolle. – Auf Anfrage der BBC im Jahr 2011 bestätigte der saudische General Anwar al Eshki, dass die saudische Regierung vor der Verhaftung der Jugendlichen am 16. Februar schon Waffen an die islamistischen Extremisten in Daraa geliefert habe. – Im Jahr 2014 hat US-Senator McCain zugegeben, in ständigem Kontakt mit den Anführern militanter, islamistischer Extremisten, einschließlich der IS, zu sein. – Der libanesische Abgeordnete Okab Sakr hat zugegeben, die Waffentransporte nach Syrien beaufsichtigt zu haben. – Fazit Thierry Meyssan: Man ist gezwungen festzustellen, dass der Syrienkonflikt durch eine Verschwörung, zumindest von Seiten der USA, Saudi-Arabiens und Israels entstanden ist. Laut der westlichen Presse markiert der „Sturz“ der „Wiege der Revolution“ das Ende jeder Hoffnung „Baschar Al-Assad zu stürzen“. Wäre es nicht zutreffender zu sagen, dass die syrische Regierung, ihre Armee, ihr Volk und ihr Präsident die „Wiege der ausländischen Aggression“ gerade befreit haben?
von dd.
https://de.wikipedia.org/wiki/Thierry_Meyssan
http://www.voltairenet.org/article201935.html
https://www.youtube.com/watch?time_continue=71&v=IIg6xiFFbfo
https://en.wikipedia.org/wiki/Okab_Sakr
https://www.youtube.com/watch?v=EGu3sh4MMK8
http://www.voltairenet.org/article176881.html