Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Wenn man bei Wikipedia den Begriff Verschwörungstheoretiker eingibt, erscheint eine lange Liste mit Namen. Aber ob das angeblich so neutrale Internetlexikon in Bezug auf Verschwörungen wirklich so neutral ist, beleuchtet diese Sendung.[weiterlesen]
Ja, hallo zusammen, hier bin ich wieder, Steffi; hier an meinem Lieblingsplatz. Schön, dass ihr wieder zugeschalten habt. Ich habe euch heute was mitgebracht: Und zwar ein Bild von diesem Mann. Ihr kennt ihn alle – John F. Kennedy. Nach seinem Mord haben damalige Aufklärer sehr viele Ungereimtheiten um diesen Mord an die Öffentlichkeit ans Licht gebracht. Und die damals offiziellen Stellen konnten dem schon gar nichts mehr entgegegen setzen. Was ist passiert? Die meisten von euch werden es wissen: Man hat den Begriff Verschwörungstheorie geprägt. Und so ist es auch heute noch. Alle, die irgendwelche Fakten ans Licht bringen, die man sonst nicht so von den öffentlichen Medien hört oder von den offiziellen Stellen, werden einfach mit dem Begriff Verschwörungstheoretiker betitelt und vor aller Welt lächerlich gemacht.
Ich war mal unterwegs und hatte versucht – Old School – in einem Papierlexikon den Begriff zu finden. War erfolglos und hab es dann so gemacht, wie es heute ja alle machen: Man geht in das doch so neutrale Internetlexikon Wikipedia. Wenn du dort den Begriff „Vertreter einer Verschwörungstheorie“ oder „Verschwörungstheoretiker“ eingibst, kommt eine ultralange Liste mit Namen und jeder bekommt eine ganze Seite gewidmet. Darunter sind Wissenschaftler wie der Friedensforscher Daniele Ganser, Politiker wie Andreas von Bülow, Journalisten wie Christoph Hörstel, Udo Ulfkotte, Eva Herman, Gerhard Wisnewski, Künstler wie Xavier Naidoo, Autoren wie Stefan Erdmann, Armin Risi und Viktor Farkas.
Ja, wenn man sich die Liste so anschaut – es riecht sehr danach, dass man mal genauer hinschauen sollte, ob nicht genau diese Leute, entscheidendes zu sagen haben, was wir nicht hören sollen. Und was auch sehr interessant ist: Wikipedia erzählt uns, Verschwörungstheorien reichen zurück bis ins 12. Jahrhundert. Obwohl der Begriff erst nach dem Kennedy-Mord kreiert und in der Öffentlichkeit überhaupt mal ein Begriff wurde? Macht euch einfach mal selber auf die Suche. Geht los, recherchiert, sucht was hinter diesen Verschwörungstheorien Verschwörung sein könnte und was aber vielleicht auch die blanke Wahrheit ist. Bis zum nächsten Mal.
Sendungstext
herunterladen
22.01.2019 | www.kla.tv/13739
Ja, hallo zusammen, hier bin ich wieder, Steffi; hier an meinem Lieblingsplatz. Schön, dass ihr wieder zugeschalten habt. Ich habe euch heute was mitgebracht: Und zwar ein Bild von diesem Mann. Ihr kennt ihn alle – John F. Kennedy. Nach seinem Mord haben damalige Aufklärer sehr viele Ungereimtheiten um diesen Mord an die Öffentlichkeit ans Licht gebracht. Und die damals offiziellen Stellen konnten dem schon gar nichts mehr entgegegen setzen. Was ist passiert? Die meisten von euch werden es wissen: Man hat den Begriff Verschwörungstheorie geprägt. Und so ist es auch heute noch. Alle, die irgendwelche Fakten ans Licht bringen, die man sonst nicht so von den öffentlichen Medien hört oder von den offiziellen Stellen, werden einfach mit dem Begriff Verschwörungstheoretiker betitelt und vor aller Welt lächerlich gemacht. Ich war mal unterwegs und hatte versucht – Old School – in einem Papierlexikon den Begriff zu finden. War erfolglos und hab es dann so gemacht, wie es heute ja alle machen: Man geht in das doch so neutrale Internetlexikon Wikipedia. Wenn du dort den Begriff „Vertreter einer Verschwörungstheorie“ oder „Verschwörungstheoretiker“ eingibst, kommt eine ultralange Liste mit Namen und jeder bekommt eine ganze Seite gewidmet. Darunter sind Wissenschaftler wie der Friedensforscher Daniele Ganser, Politiker wie Andreas von Bülow, Journalisten wie Christoph Hörstel, Udo Ulfkotte, Eva Herman, Gerhard Wisnewski, Künstler wie Xavier Naidoo, Autoren wie Stefan Erdmann, Armin Risi und Viktor Farkas. Ja, wenn man sich die Liste so anschaut – es riecht sehr danach, dass man mal genauer hinschauen sollte, ob nicht genau diese Leute, entscheidendes zu sagen haben, was wir nicht hören sollen. Und was auch sehr interessant ist: Wikipedia erzählt uns, Verschwörungstheorien reichen zurück bis ins 12. Jahrhundert. Obwohl der Begriff erst nach dem Kennedy-Mord kreiert und in der Öffentlichkeit überhaupt mal ein Begriff wurde? Macht euch einfach mal selber auf die Suche. Geht los, recherchiert, sucht was hinter diesen Verschwörungstheorien Verschwörung sein könnte und was aber vielleicht auch die blanke Wahrheit ist. Bis zum nächsten Mal.
von ab.
https://de.wikipedia.org/wiki/Verschwörungstheorie
http://www.westendverlag.de/kommentare/jfk-und-die-erfindung-des-kampfbegriffs-verschwoerungstheorie/