Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
40 Jahre „Schweizerzeit“-Magazin – Erfolgsrezept mit Kostproben
Das Magazin „Schweizerzeit“ feiert sein 40-jähriges Bestehen. Weshalb ist es der Schweizerzeit gelungen, sich aus dem Schrumpfungsprozess der Schweizer Zeitungslandschaft herauszuhalten? Dr. Ulrich Schlüer bringt sein Erfolgsrezept auf den Punkt. Sie erhalten in dieser Sendung Einblick in einige „Schweizerzeit“-Kostproben und sehen gleich selbst, worauf es ankommt.[weiterlesen]
Am 1. März 2019 konnte das Magazin „Schweizerzeit“ – „für Föderalismus, Unabhängigkeit und Freiheit“ – sein 40-jähriges Bestehen feiern. Es erscheint alle 14 Tage als Print- und Onlineausgabe. In der Jubiläumsausgabe wurde der Gründer und Verlagsleiter Dr. Ulrich Schlüer im Interview gefragt, wie es der „Schweizerzeit“ gelungen sei, sich aus dem Schrumpfungsprozess der Schweizer Zeitungslandschaft herauszuhalten? Seine Antwort war: „Dass die ,Schweizerzeit‘ nicht in diesen Untergangsstrudel geriet, der so manches einst profilierte Blatt zum Sterben brachte, verdankt sie der Konsequenz, mit der sie ihre Standpunkte und Meinungen vertritt. Wer sich dem Mainstream beugt, verschwindet früher oder später – weil er außer Abgeschriebenem nichts zu bieten hat. Eigenständigkeit sichert dagegen auch einer Zeitung eine gute Zukunft.“ Besser kann man das Erfolgsrezept für ein Medienerzeugnis wohl kaum auf den Punkt bringen. Darum hier und jetzt einige „Schweizerzeit“-Kostproben:
Zuwanderungszahlen kontra Meldungen der Leitmedien
Dr. Ulrich Schlüer berichtigt in der „Schweizerzeit“-Jubiläumsausgabe vom 1. März 2019 „Fake News“ der Leitmedien: „ ,Die Zuwanderung aus der EU stagniert auf vergleichsweise tiefem Niveau‘, verkündet eine Tamedia Schlagzeile. Die NZZ doppelt gleichentags (16. Februar 2019) nach: Von der Schweizerischen Volkspartei (SVP) eben noch verbreitete Zahlen seien, nicht mehr aktuell‘. [...] Tatsächlich geschah Folgendes: 2018 wanderten aus der EU rund 55.000 Personen mehr in die Schweiz ein als dorthin auswanderten. Seinerzeit, als man die Schweiz zur Gutheißung der Personenfreizügigkeit überredete, sprach Bundesbern von zu erwartendem jährlichem Einwanderungsüberschuss von kaum mehr als 8.000 Personen. 2018 sind fast siebenmal mehr gekommen – von sich gegenseitig abschreibenden Fake-News-Produzenten kommentiert als, auf tiefem Niveau‘ stagnierend.“
Russische Stammgäste am WEF ausgegrenzt
In der „Schweizerzeit“ vom 8. Februar 2019 ist unter der Rubrik „Das Büro Ha deckt auf“ von Tis Hagmann folgender Artikel erschienen: „Im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums (WEF) vom 23.-25.Januar 2019 in Davos (CH) wurden zahlreiche russische Stammgäste ausgeladen. Dies, weil sie auf der Sanktionsliste der Amerikaner stehen. Die WEF-Verantwortlichen sind dann doch noch zurückgekrebst und haben sie als Gäste zweiter Klasse eingeladen. Mit vielen Einschränkungen: Sie dürfen nicht mit Amerikanern reden und noch weniger mit ihnen Geschäfte abschließen. Am WEF selber dürfen sie auch keine Vorträge besuchen, die von Amerikanern gehalten werden oder bei denen sie mitwirken. Und ,alle‘ machen mit, im vorauseilenden Gehorsam. Wir (das ,Büro Ha‘) sind nicht ,russenfreundlich‘, aber das ist Ausgrenzung pur.
WEF-Arroganz auf Geheiß der USA.“
15.000 neue 5G-Antennen: Weshalb schweigen „Klimaschützer“?
Zu der Ansage von Christian Grasser, Geschäftsführer des Branchenverbandes „Asut“ betreffs neuen 5G-Antennen, schreibt Dr. Ulrich Schlüer in der „Schweizerzeit”-Jubiläumsausgabe: ,,Für den weiteren Ausbau des Handynetzes seien im Rahmen der fünften Generation (5G) mindestens 15.000 zusätzliche Antennen in der Schweiz zu montieren. Warum bleiben angesichts des dafür erforderlichen Verschleißes an Energie und Rohstoffen alle ,Klimaschutz‘-Demonstranten so plakativ stumm? Etwa, weil sie in ihrer persönlichen, exzessiven Handy-Nutzung nicht gestört werden wollen?“
Mit verständlicher, klarer und faktenbasierter Sprache auf derselben Augenhöhe kann das Vertrauen der Menschen gewonnen werden. Weil viele freie Medien wie z.B. das
„Schweizerzeit“-Magazin dies praktizieren, konnten sie bis heute bestehen bleiben.
Auch Kla.TV hat sich diesem Grundsatz verpflichtet und ist u.a. auch deswegen exponentiell am Wachsen!
von
brm
Quellen/Links: Originalartikel, Schweizerzeit-Magazin, Jubiläumsausgabe, Nr. 4, 1.3.2019, S. 5
Originalartikel, Schweizerzeit-Magazin Nr. 3, 8.2.2019, S.10
Originalartikel, Schweizerzeit-Magazin, Jubiläumsausgabe, Nr. 4, 1.3.2019, S. 22
40 Jahre „Schweizerzeit“-Magazin – Erfolgsrezept mit Kostproben
Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
Sendungstext
herunterladen
17.06.2019 | www.kla.tv/14444
Am 1. März 2019 konnte das Magazin „Schweizerzeit“ – „für Föderalismus, Unabhängigkeit und Freiheit“ – sein 40-jähriges Bestehen feiern. Es erscheint alle 14 Tage als Print- und Onlineausgabe. In der Jubiläumsausgabe wurde der Gründer und Verlagsleiter Dr. Ulrich Schlüer im Interview gefragt, wie es der „Schweizerzeit“ gelungen sei, sich aus dem Schrumpfungsprozess der Schweizer Zeitungslandschaft herauszuhalten? Seine Antwort war: „Dass die ,Schweizerzeit‘ nicht in diesen Untergangsstrudel geriet, der so manches einst profilierte Blatt zum Sterben brachte, verdankt sie der Konsequenz, mit der sie ihre Standpunkte und Meinungen vertritt. Wer sich dem Mainstream beugt, verschwindet früher oder später – weil er außer Abgeschriebenem nichts zu bieten hat. Eigenständigkeit sichert dagegen auch einer Zeitung eine gute Zukunft.“ Besser kann man das Erfolgsrezept für ein Medienerzeugnis wohl kaum auf den Punkt bringen. Darum hier und jetzt einige „Schweizerzeit“-Kostproben: Zuwanderungszahlen kontra Meldungen der Leitmedien Dr. Ulrich Schlüer berichtigt in der „Schweizerzeit“-Jubiläumsausgabe vom 1. März 2019 „Fake News“ der Leitmedien: „ ,Die Zuwanderung aus der EU stagniert auf vergleichsweise tiefem Niveau‘, verkündet eine Tamedia Schlagzeile. Die NZZ doppelt gleichentags (16. Februar 2019) nach: Von der Schweizerischen Volkspartei (SVP) eben noch verbreitete Zahlen seien, nicht mehr aktuell‘. [...] Tatsächlich geschah Folgendes: 2018 wanderten aus der EU rund 55.000 Personen mehr in die Schweiz ein als dorthin auswanderten. Seinerzeit, als man die Schweiz zur Gutheißung der Personenfreizügigkeit überredete, sprach Bundesbern von zu erwartendem jährlichem Einwanderungsüberschuss von kaum mehr als 8.000 Personen. 2018 sind fast siebenmal mehr gekommen – von sich gegenseitig abschreibenden Fake-News-Produzenten kommentiert als, auf tiefem Niveau‘ stagnierend.“ Russische Stammgäste am WEF ausgegrenzt In der „Schweizerzeit“ vom 8. Februar 2019 ist unter der Rubrik „Das Büro Ha deckt auf“ von Tis Hagmann folgender Artikel erschienen: „Im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums (WEF) vom 23.-25.Januar 2019 in Davos (CH) wurden zahlreiche russische Stammgäste ausgeladen. Dies, weil sie auf der Sanktionsliste der Amerikaner stehen. Die WEF-Verantwortlichen sind dann doch noch zurückgekrebst und haben sie als Gäste zweiter Klasse eingeladen. Mit vielen Einschränkungen: Sie dürfen nicht mit Amerikanern reden und noch weniger mit ihnen Geschäfte abschließen. Am WEF selber dürfen sie auch keine Vorträge besuchen, die von Amerikanern gehalten werden oder bei denen sie mitwirken. Und ,alle‘ machen mit, im vorauseilenden Gehorsam. Wir (das ,Büro Ha‘) sind nicht ,russenfreundlich‘, aber das ist Ausgrenzung pur. WEF-Arroganz auf Geheiß der USA.“ 15.000 neue 5G-Antennen: Weshalb schweigen „Klimaschützer“? Zu der Ansage von Christian Grasser, Geschäftsführer des Branchenverbandes „Asut“ betreffs neuen 5G-Antennen, schreibt Dr. Ulrich Schlüer in der „Schweizerzeit”-Jubiläumsausgabe: ,,Für den weiteren Ausbau des Handynetzes seien im Rahmen der fünften Generation (5G) mindestens 15.000 zusätzliche Antennen in der Schweiz zu montieren. Warum bleiben angesichts des dafür erforderlichen Verschleißes an Energie und Rohstoffen alle ,Klimaschutz‘-Demonstranten so plakativ stumm? Etwa, weil sie in ihrer persönlichen, exzessiven Handy-Nutzung nicht gestört werden wollen?“ Mit verständlicher, klarer und faktenbasierter Sprache auf derselben Augenhöhe kann das Vertrauen der Menschen gewonnen werden. Weil viele freie Medien wie z.B. das „Schweizerzeit“-Magazin dies praktizieren, konnten sie bis heute bestehen bleiben. Auch Kla.TV hat sich diesem Grundsatz verpflichtet und ist u.a. auch deswegen exponentiell am Wachsen!
von brm