Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Man könnte die 1,4 Milliarden in Armut lebende Menschen mit täglich 1nem US-Dollar versorgen – dies entspricht ca. einem Drittel der weltweiten Militärausgaben. Warum wird so viel Geld für Waffen ausgegeben statt für die Ernährung der hungernden Menschen?[weiterlesen]
Laut Schätzungen leben 1,4 Milliarden Menschen in extremer Armut. Davon sind ca. 0,8 Milliarden Menschen unterernährt – d.h. einer von neun Menschen muss JEDEN Tag hungern!
Wollte man diese 1,4 Milliarden Menschen mit täglich 1 US-Dollar versorgen, was gegen den Hunger völlig ausreichend wäre, wären pro Jahr rechnerisch ca. 500 Milliarden US-Dollar notwendig. Vergleicht man diese Summe mit den jährlichen Militärausgaben weltweit, so sind diese dreimal so hoch (ca. 1.700 Milliarden US-Dollar)! Würde man ein Drittel der Militärausgaben einsparen, wäre genug Geld für die hungernden Menschen vorhanden. Und das nicht nur für die Lieferung von Nahrungsmitteln, sondern auch für deren Anbau. Es wäre also absolut möglich, durch „Nahrung schaffen – statt Waffen“ den Hunger in der Welt zu stoppen.
07.02.2018
Laut Schätzungen leben 1,4 Milliarden Menschen in extremer Armut. Davon sind ca. 0,8 Milliarden Menschen unterernährt – d.h. einer von neun Menschen muss JEDEN Tag hungern! Wollte man diese 1,4 Milliarden Menschen mit täglich 1 US-Dollar versorgen, was gegen den Hunger völlig ausreichend wäre, wären pro Jahr rechnerisch ca. 500 Milliarden US-Dollar notwendig. Vergleicht man diese Summe mit den jährlichen Militärausgaben weltweit, so sind diese dreimal so hoch (ca. 1.700 Milliarden US-Dollar)! Würde man ein Drittel der Militärausgaben einsparen, wäre genug Geld für die hungernden Menschen vorhanden. Und das nicht nur für die Lieferung von Nahrungsmitteln, sondern auch für deren Anbau. Es wäre also absolut möglich, durch „Nahrung schaffen – statt Waffen“ den Hunger in der Welt zu stoppen.
von leo.
http://www.globalincome.org/Deutsch/Fakten.html
https://www.sipri.org/sites/default/files/YB16-Summary-DEU.pdf