Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
EU: Steuerzahler finanzieren hohe Parlamentarier-„Löhne“
Um diese außerordentlich hohen „Löhne“ der Mitglieder des EU-Parlaments zu finanzieren (bis zu 214.000 Euro im Jahr), werden die Steuerzahler der EU tüchtig zur Kasse gebeten.[weiterlesen]
EU: Steuerzahler finanzieren hohe Parlamentarier-„Löhne“www.kla.tv/13589
27.12.2018
Jährlich kann jedes Mitglied des EU-Parlaments bei Ausnützung aller Zulagen, Pauschalen und Spesentöpfe etwa 214.000 Euro absahnen. Ein bulgarischer EU-Abgeordneter verdient z.B. 2.051 Prozent eines bulgarischen Durchschnittsverdieners und doppelt so viel wie der bulgarische Staatschef. Gemäß Angaben der EU „verdienen“ allein 37 Spitzenbeamte rund 24.000 Euro monatlich (das ist mehr als die deutsche Bundeskanzlerin). Laut dem „Wall Street Journal“ sollen 3.000 EU Beamte das Gehalt der britischen
Premierministerin übertreffen. Weitere 5.460 Beamte verdienen mehr als 10.000 Euro monatlich. Um diese außerordentlich hohen „Löhne“ zu finanzieren, werden die Steuerzahler der EU tüchtig zur Kasse gebeten. Dies ähnelt einem mittelalterlichen Feudalsystem, das auf der Ausbeutung der Untertanen basierte.
von
rn./mb.
Quellen/Links: Zeitschrift „Schweizerzeit“ vom 17.8.2018, S.16
EU: Steuerzahler finanzieren hohe Parlamentarier-„Löhne“
Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
27.12.2018
Jährlich kann jedes Mitglied des EU-Parlaments bei Ausnützung aller Zulagen, Pauschalen und Spesentöpfe etwa 214.000 Euro absahnen. Ein bulgarischer EU-Abgeordneter verdient z.B. 2.051 Prozent eines bulgarischen Durchschnittsverdieners und doppelt so viel wie der bulgarische Staatschef. Gemäß Angaben der EU „verdienen“ allein 37 Spitzenbeamte rund 24.000 Euro monatlich (das ist mehr als die deutsche Bundeskanzlerin). Laut dem „Wall Street Journal“ sollen 3.000 EU Beamte das Gehalt der britischen Premierministerin übertreffen. Weitere 5.460 Beamte verdienen mehr als 10.000 Euro monatlich. Um diese außerordentlich hohen „Löhne“ zu finanzieren, werden die Steuerzahler der EU tüchtig zur Kasse gebeten. Dies ähnelt einem mittelalterlichen Feudalsystem, das auf der Ausbeutung der Untertanen basierte.
von rn./mb.