Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Die Kindheit ist zu kurz, um sie an ein Smartphone zu verschwenden!
Eltern aus den USA beobachten, wie Kinder zunehmend unter Druck gesetzt werden, ein Smartphone zu besitzen. In Texas wendet sich die Elterninitiative „Wait Until 8th“ an die Öffentlichkeit. Es gibt eine lange Liste von Gefahren, die Eltern kennen müssen…[weiterlesen]
Meinung ungeschminkt: Heute mit einem Aufruf besorgter Eltern aus den USA, die beobachten, wie Kinder zunehmend unter Druck gesetzt werden, ein Smartphone zu besitzen. Die 2017 gegründete US-amerikanische Elterninitiative „Wait Until 8th“– zu Deutsch „Warte bis zur achten Klasse“ – aus Texas hat sich mit folgendem Text an die Öffentlichkeit gewandt:
Das Versprechen „Wait Until 8th“ bestärkt Eltern darin, sich zusammenzuschließen, um den Kindern nicht vor der achten Klasse ein Smartphone in die Hand zu geben. Indem man zusammensteht, verringert sich der Druck, den Kinder und Eltern gleichermaßen empfinden, wonach Kinder ein Smartphone haben müssten. Smartphones lenken ab und sind für Kinder potentiell gefährlich, sind aber in der Grund- und Mittelschule wegen des sozialen Drucks und der Erwartung, eines haben zu müssen, weit verbreitet. (...) Es muss einen Grund haben, warum Top-Führungskräfte aus dem Silicon Valley ihren Kindern bis zum Alter von 14 Jahren kein Smartphone erlauben. In der Tat gibt es eine lange Liste von Gründen, die Eltern kennen müssen.
Smartphones verändern die Kindheit
Viele wichtige Kindheitserfahrungen gehen verloren: Im Freien spielen, Zeit mit Freunden verbringen, Bücher lesen und Zeit mit der Familie verbringen – all dies geschieht viel weniger, um Zeit zu gewinnen für stundenlanges Snapchatten, für Instagrammen und um auf YouTube mit anderen gleichzuziehen. (…)
Smartphones machen süchtig
Neue Forschungen zeigen, dass die Abhängigkeit von Smartphones einige süchtig machende Gehirnreaktionen hervorrufen können wie bei Alkohol-, Drogen- und Spielsucht. Smartphones sind wie Spielautomaten in der Tasche Ihres Kindes, die sie ständig dazu bringen, nach mehr zu verlangen. (…) Smartphones lenken von Bildung ab
Grund- und Mittelschuljahre bilden die Grundlage für den schulischen Erfolg Ihres Kindes. (...) Die Einführung einer ständigen Ablenkung mit einem Smartphone ebnet den Weg für schulische Mittelmäßigkeit. Studien zeigen, dass nach Erhalt eines Smartphones die Noten eines Kindes sehr wahrscheinlich darunter leiden werden. Eine andere Studie ergab, dass Kinder, die Schulen mit Smartphoneverboten besuchen, bei Tests besser abschneiden.
Smartphones beeinträchtigen den Schlaf
Studien zeigen, dass die Verwendung von Smartphones und anderen tragbaren Geräten mit Bildschirmen die Quantität und Qualität des Schlafs bei Kindern und Jugendlichen beeinflusst, weil sie den Empfang von Texten und Social-Media-Nachrichten von Freunden erwarten. Manche Kinder wachen sogar mitten in der Nacht auf, um Texte oder Social Media durchzusehen. (...)
Smartphones stören Beziehungen
(...) Die Eltern-Kind-Beziehung leidet. Kinder sind oft unaufmerksam auf Grund der ständigen Ablenkung, die das Gerät mit sich bringt. Echte persönliche Beziehungen verkümmern, da Kinder ihre Zeit und Energie stattdessen in ihre Online-Freundschaften investieren.
Smartphones erhöhen das Risiko von Angst und Depressionen
Kinder sind emotional nicht in der Lage, sich schon in jungen Jahren mit Sozialen Medien auseinanderzusetzen. (...) Untersuchungen zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit einer Depression umso größer ist, je mehr Zeit jemand in den Social Media verbringt. (…)
Smartphones setzen Ihr Kind dem Risiko von Cyber-Mobbing aus
(…) Das gebräuchlichste Medium für Cyber-Mobbing ist das Smartphone. Fast 43 % der Kinder haben Online-Mobbing erlebt. Nur jedes zehnte Opfer wird einen Elternteil oder einen vertrauenswürdigen Erwachsenen über den Übergriff informieren.
Smartphones setzen Kinder sexuellen Inhalten aus
(...) Pornographie-Produzenten zielen online absichtlich auf Jugendliche, um sie zu gefährlichen Bildern und Videos zu locken. Eine Studie hat gezeigt, dass 42 % der Online-Jugendlichen der Online-Pornographie ausgesetzt waren. Davon berichteten 66 % über unerwünschte Pornographie, oft durch Online-Werbung. Kinder sehen sich nicht nur sexuelle Inhalte mit ihren Handys an, sondern erschaffen sie auch. Immer mehr Kinder betreiben „Sexting“ (Senden von sexuellen Textnachrichten und/oder Bildern). Verschiedene Apps ermöglichen auch Sexualstraftätern, unsere Kinder ausfindig zu machen, zu beeinflussen und zu belästigen.
Führungskräfte der Technologie-Branche verbieten Smartphones für ihre Kinder
Entsprechend einem Artikel in der New York Times warten viele führende Technologiemanager, bis ihr Kind 14 ist, bevor sie ihm erlauben, ein Smartphone zu haben. Diese Teenager können zwar telefonieren und texten, erhalten aber erst ab 16 Jahren einen Internetzugang. Wenn führende Köpfe der digitalen Riesen wie Google, eBay, Apple und Yahoo den Einsatz des Smartphones hinausschieben, sollte uns das nicht zu denken geben? Führungskräfte, die vom Erfolg der Technologie profitieren, schützen ihre Kinder vor dem Smartphone. Sollten wir nicht dasselbe tun?
Sendungstext
herunterladen
26.09.2018 | www.kla.tv/13074
Meinung ungeschminkt: Heute mit einem Aufruf besorgter Eltern aus den USA, die beobachten, wie Kinder zunehmend unter Druck gesetzt werden, ein Smartphone zu besitzen. Die 2017 gegründete US-amerikanische Elterninitiative „Wait Until 8th“– zu Deutsch „Warte bis zur achten Klasse“ – aus Texas hat sich mit folgendem Text an die Öffentlichkeit gewandt: Das Versprechen „Wait Until 8th“ bestärkt Eltern darin, sich zusammenzuschließen, um den Kindern nicht vor der achten Klasse ein Smartphone in die Hand zu geben. Indem man zusammensteht, verringert sich der Druck, den Kinder und Eltern gleichermaßen empfinden, wonach Kinder ein Smartphone haben müssten. Smartphones lenken ab und sind für Kinder potentiell gefährlich, sind aber in der Grund- und Mittelschule wegen des sozialen Drucks und der Erwartung, eines haben zu müssen, weit verbreitet. (...) Es muss einen Grund haben, warum Top-Führungskräfte aus dem Silicon Valley ihren Kindern bis zum Alter von 14 Jahren kein Smartphone erlauben. In der Tat gibt es eine lange Liste von Gründen, die Eltern kennen müssen. Smartphones verändern die Kindheit Viele wichtige Kindheitserfahrungen gehen verloren: Im Freien spielen, Zeit mit Freunden verbringen, Bücher lesen und Zeit mit der Familie verbringen – all dies geschieht viel weniger, um Zeit zu gewinnen für stundenlanges Snapchatten, für Instagrammen und um auf YouTube mit anderen gleichzuziehen. (…) Smartphones machen süchtig Neue Forschungen zeigen, dass die Abhängigkeit von Smartphones einige süchtig machende Gehirnreaktionen hervorrufen können wie bei Alkohol-, Drogen- und Spielsucht. Smartphones sind wie Spielautomaten in der Tasche Ihres Kindes, die sie ständig dazu bringen, nach mehr zu verlangen. (…) Smartphones lenken von Bildung ab Grund- und Mittelschuljahre bilden die Grundlage für den schulischen Erfolg Ihres Kindes. (...) Die Einführung einer ständigen Ablenkung mit einem Smartphone ebnet den Weg für schulische Mittelmäßigkeit. Studien zeigen, dass nach Erhalt eines Smartphones die Noten eines Kindes sehr wahrscheinlich darunter leiden werden. Eine andere Studie ergab, dass Kinder, die Schulen mit Smartphoneverboten besuchen, bei Tests besser abschneiden. Smartphones beeinträchtigen den Schlaf Studien zeigen, dass die Verwendung von Smartphones und anderen tragbaren Geräten mit Bildschirmen die Quantität und Qualität des Schlafs bei Kindern und Jugendlichen beeinflusst, weil sie den Empfang von Texten und Social-Media-Nachrichten von Freunden erwarten. Manche Kinder wachen sogar mitten in der Nacht auf, um Texte oder Social Media durchzusehen. (...) Smartphones stören Beziehungen (...) Die Eltern-Kind-Beziehung leidet. Kinder sind oft unaufmerksam auf Grund der ständigen Ablenkung, die das Gerät mit sich bringt. Echte persönliche Beziehungen verkümmern, da Kinder ihre Zeit und Energie stattdessen in ihre Online-Freundschaften investieren. Smartphones erhöhen das Risiko von Angst und Depressionen Kinder sind emotional nicht in der Lage, sich schon in jungen Jahren mit Sozialen Medien auseinanderzusetzen. (...) Untersuchungen zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit einer Depression umso größer ist, je mehr Zeit jemand in den Social Media verbringt. (…) Smartphones setzen Ihr Kind dem Risiko von Cyber-Mobbing aus (…) Das gebräuchlichste Medium für Cyber-Mobbing ist das Smartphone. Fast 43 % der Kinder haben Online-Mobbing erlebt. Nur jedes zehnte Opfer wird einen Elternteil oder einen vertrauenswürdigen Erwachsenen über den Übergriff informieren. Smartphones setzen Kinder sexuellen Inhalten aus (...) Pornographie-Produzenten zielen online absichtlich auf Jugendliche, um sie zu gefährlichen Bildern und Videos zu locken. Eine Studie hat gezeigt, dass 42 % der Online-Jugendlichen der Online-Pornographie ausgesetzt waren. Davon berichteten 66 % über unerwünschte Pornographie, oft durch Online-Werbung. Kinder sehen sich nicht nur sexuelle Inhalte mit ihren Handys an, sondern erschaffen sie auch. Immer mehr Kinder betreiben „Sexting“ (Senden von sexuellen Textnachrichten und/oder Bildern). Verschiedene Apps ermöglichen auch Sexualstraftätern, unsere Kinder ausfindig zu machen, zu beeinflussen und zu belästigen. Führungskräfte der Technologie-Branche verbieten Smartphones für ihre Kinder Entsprechend einem Artikel in der New York Times warten viele führende Technologiemanager, bis ihr Kind 14 ist, bevor sie ihm erlauben, ein Smartphone zu haben. Diese Teenager können zwar telefonieren und texten, erhalten aber erst ab 16 Jahren einen Internetzugang. Wenn führende Köpfe der digitalen Riesen wie Google, eBay, Apple und Yahoo den Einsatz des Smartphones hinausschieben, sollte uns das nicht zu denken geben? Führungskräfte, die vom Erfolg der Technologie profitieren, schützen ihre Kinder vor dem Smartphone. Sollten wir nicht dasselbe tun?
von rg.
https://www.waituntil8th.org/
https://www.waituntil8th.org/why-wait/
https://de.wikipedia.org/wiki/Instagram
https://de.wikipedia.org/wiki/Snapchat