Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
UPC bietet seinen Kunden Zugang zu Wi-Free-Netzwerken für unterwegs an. Das heisst, die Modems der Kunden funktionieren zusätzlich als Hotspots. Wussten Sie bereits davon? Denn UPC informiert nicht aktiv. Hier eine Anleitung, wie Sie Wi-Free deaktivieren können.[weiterlesen]
Seit Herbst 2014 bietet die UPC, der größte Kabelnetzbetreiber der Schweiz, seinen Kunden Zugang zu zwei Netzwerken an: einem privaten Netzwerk für zu Hause und einem Wi-Free-Netzwerk für unterwegs. Wi-Free funktioniert über sogenannte Homespots. Das heißt, die Modems der Kunden funktionieren zusätzlich als Hotspots, darunter versteht man öffentliche, drahtlose Internetzugangspunkte. Diese bauen ein zweites Netz auf, das Kunden von UPC auf der Straße nutzen können. Diese Funktion ist aber automatisch und ohne Zustimmung aktiviert. Wer das Wi-Free-Netzwerk nicht nutzen möchte, muss sich also explizit abmelden. Ein Kla.TV-Zuschauer berichtete, wie er beim Messen seines Büroraums auf Elektrosmog zufällig entdeckte, dass seine Connect Box - also das Modem - trotz deaktiviertem WLAN eine Strahlung von 1.000 μW/m2 aufwies. Am Arbeitsplatz wird ein Grenzwert von 10 μW/m2 empfohlen. Trotz dem Wissen, dass es sich hier um Strahlung im Mikrowellenbereich handelt, die selbst die WHO als möglicherweise krebserregend einstuft, werden Kunden von UPC darüber nicht aktiv informiert. Wi-Free von UPC deaktivieren: In „My UPC“ einloggen und unter dem Navigationspunkt „Meine Produkte“ auf „WiFree“ klicken. Nun auf „Wi-Free auf Ihrem Modem deaktivieren“ klicken. ACHTUNG: Laut Erfahrungsberichten wird Wi-Free nach einem Systemunterbruch wieder aktiviert (auch WLAN bei anderen Anbietern wie Swisscom)!
Sendungstext
herunterladen
18.06.2019 | www.kla.tv/14454
Seit Herbst 2014 bietet die UPC, der größte Kabelnetzbetreiber der Schweiz, seinen Kunden Zugang zu zwei Netzwerken an: einem privaten Netzwerk für zu Hause und einem Wi-Free-Netzwerk für unterwegs. Wi-Free funktioniert über sogenannte Homespots. Das heißt, die Modems der Kunden funktionieren zusätzlich als Hotspots, darunter versteht man öffentliche, drahtlose Internetzugangspunkte. Diese bauen ein zweites Netz auf, das Kunden von UPC auf der Straße nutzen können. Diese Funktion ist aber automatisch und ohne Zustimmung aktiviert. Wer das Wi-Free-Netzwerk nicht nutzen möchte, muss sich also explizit abmelden. Ein Kla.TV-Zuschauer berichtete, wie er beim Messen seines Büroraums auf Elektrosmog zufällig entdeckte, dass seine Connect Box - also das Modem - trotz deaktiviertem WLAN eine Strahlung von 1.000 μW/m2 aufwies. Am Arbeitsplatz wird ein Grenzwert von 10 μW/m2 empfohlen. Trotz dem Wissen, dass es sich hier um Strahlung im Mikrowellenbereich handelt, die selbst die WHO als möglicherweise krebserregend einstuft, werden Kunden von UPC darüber nicht aktiv informiert. Wi-Free von UPC deaktivieren: In „My UPC“ einloggen und unter dem Navigationspunkt „Meine Produkte“ auf „WiFree“ klicken. Nun auf „Wi-Free auf Ihrem Modem deaktivieren“ klicken. ACHTUNG: Laut Erfahrungsberichten wird Wi-Free nach einem Systemunterbruch wieder aktiviert (auch WLAN bei anderen Anbietern wie Swisscom)!
von jam.
www.nzz.ch/digital/gratis-wlan-von-upc-cablecom-1.18222605
https://support.upc.ch/app/faq/a_id/9791/wi-free-deaktivieren