Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
LTE (Long Term Evolution), die 4. Generation des Mobilfunknetzes, wird aktuell in Deutschland ausgebaut und dient dem drahtlosen Hochgeschwindigkeitsinternet. Im Vergleich zum bisherigen Mobilfunknetz können Daten damit bis zu zehn Mal schneller ausgetauscht werden. Erreicht wird dies durch eine deutlich höhere Sendeleistung und damit massive Erhöhung der Strahlenbelastung (760 % bei Volllast wurde bereits nachgewiesen). Trotzdem wird der LTE-Ausbau allerorts vorangetrieben, jedoch ohne die Bevölkerung zu informieren. Denken die Betreiber vielleicht, dass sie diese Technik ohne Untersuchung der Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit einführen können, da die Veränderungen an den Sendemasten äußerlich nicht sichtbar sind? „Der Bundesregierung liegen derzeit keine konkreten Studien zu LTE vor. Allerdings sieht das Bundesamt für Strahlenschutz noch Forschungsbedarf für mögliche Auswirkungen auf Kinder“, so heißt es in der Bundestagsdrucksache 17/1709. Mit anderen Worten: LTE wird mit vollem Risiko eingeführt und die Bevölkerung – allem voran die Kinder – einem unkontrollierten Feldversuch ausgesetzt. Dabei hat doch die „Nord-Sydney-Leukämie-Studie“ bereits 1996 nachgewiesen, dass sich z.B. das Leukämierisiko bei Kindern verdoppelt, wenn der Grenzwert lediglich mit 0,2 Promille ausgeschöpft wird. Aktuelle Spitzenmesswerte von LTE übersteigen dies um das 225-Fache.
Sendungstext
herunterladen
11.11.2013 | www.kla.tv/1839
LTE (Long Term Evolution), die 4. Generation des Mobilfunknetzes, wird aktuell in Deutschland ausgebaut und dient dem drahtlosen Hochgeschwindigkeitsinternet. Im Vergleich zum bisherigen Mobilfunknetz können Daten damit bis zu zehn Mal schneller ausgetauscht werden. Erreicht wird dies durch eine deutlich höhere Sendeleistung und damit massive Erhöhung der Strahlenbelastung (760 % bei Volllast wurde bereits nachgewiesen). Trotzdem wird der LTE-Ausbau allerorts vorangetrieben, jedoch ohne die Bevölkerung zu informieren. Denken die Betreiber vielleicht, dass sie diese Technik ohne Untersuchung der Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit einführen können, da die Veränderungen an den Sendemasten äußerlich nicht sichtbar sind? „Der Bundesregierung liegen derzeit keine konkreten Studien zu LTE vor. Allerdings sieht das Bundesamt für Strahlenschutz noch Forschungsbedarf für mögliche Auswirkungen auf Kinder“, so heißt es in der Bundestagsdrucksache 17/1709. Mit anderen Worten: LTE wird mit vollem Risiko eingeführt und die Bevölkerung – allem voran die Kinder – einem unkontrollierten Feldversuch ausgesetzt. Dabei hat doch die „Nord-Sydney-Leukämie-Studie“ bereits 1996 nachgewiesen, dass sich z.B. das Leukämierisiko bei Kindern verdoppelt, wenn der Grenzwert lediglich mit 0,2 Promille ausgeschöpft wird. Aktuelle Spitzenmesswerte von LTE übersteigen dies um das 225-Fache.
von if.
http://ww.diagnose-funk.org/assets/df_bp_lte_2013-01-24.pdf
http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/017/1701709.pdf
www.diagnose-funk.org/aktuell/brennpunkt/lte-erhoeht-massiv-die-strahlenbelastung.php