Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Es wird allgemein angenommen, dass die Glühbirnenhersteller bereits Glühbirnen herstellen können, die eine fast unbegrenzte Lebensdauer besitzen.[weiterlesen]
Es wird allgemein angenommen, dass die Glühbirnenhersteller bereits Glühbirnen herstellen können, die eine fast unbegrenzte Lebensdauer besitzen. Um die eigene Industrie nicht zu gefährden, haben sie jedoch beschlossen, diese Erfindung nicht zu vermarkten, sondern lieber die Existenz eines solchen Produktes zu leugnen. Großen Einfluss auf die Entwicklung oder besser gesagt auf die Unterdrückung von fortgeschrittenen Technologien soll das „Glühlampenkartell“ gehabt haben, auch Phoebus Kartell genannt. Dieses wurde von den international führenden Glühlampenherstellern am 23.12.1924 gegründet. Eine der ersten Absprachen des Kartells war es, dass eine Glühlampe nur eine Lebensdauer von 1.000 Stunden aufweisen sollte. Erfinder Dieter Binninger entwickelte eine Glühlampe, die weit mehr als 150.000 Stunden halten sollte. Diese Erfindung brauchte fast zehn Jahre von der Idee bis zur Fertigstellung. Binninger ließ sich die Idee für die Super-Glühbirne patentieren und wollte sie zusammen mit der DDR-Firma Narva produzieren. Binninger kam 1991 kurz nach Abgabe seines Angebotes bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Diese Glühlampe wurde nie produziert, die Absturz-Katastrophe bis heute nie genau aufgeklärt.
Sendungstext
herunterladen
04.04.2013 | www.kla.tv/672
Es wird allgemein angenommen, dass die Glühbirnenhersteller bereits Glühbirnen herstellen können, die eine fast unbegrenzte Lebensdauer besitzen. Um die eigene Industrie nicht zu gefährden, haben sie jedoch beschlossen, diese Erfindung nicht zu vermarkten, sondern lieber die Existenz eines solchen Produktes zu leugnen. Großen Einfluss auf die Entwicklung oder besser gesagt auf die Unterdrückung von fortgeschrittenen Technologien soll das „Glühlampenkartell“ gehabt haben, auch Phoebus Kartell genannt. Dieses wurde von den international führenden Glühlampenherstellern am 23.12.1924 gegründet. Eine der ersten Absprachen des Kartells war es, dass eine Glühlampe nur eine Lebensdauer von 1.000 Stunden aufweisen sollte. Erfinder Dieter Binninger entwickelte eine Glühlampe, die weit mehr als 150.000 Stunden halten sollte. Diese Erfindung brauchte fast zehn Jahre von der Idee bis zur Fertigstellung. Binninger ließ sich die Idee für die Super-Glühbirne patentieren und wollte sie zusammen mit der DDR-Firma Narva produzieren. Binninger kam 1991 kurz nach Abgabe seines Angebotes bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Diese Glühlampe wurde nie produziert, die Absturz-Katastrophe bis heute nie genau aufgeklärt.
von Originalartikel
http://www.davincis-pforte.de/index.php/wissen/verschwoerungstheorien/120-die-gluehbirnen-verschwoerung