Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Im November 2016 wird die Schweizer Post die
Bezahl-App TWINT für Smartphones einführen, mit der an vielen Kassen bargeldlos bezahlt werden soll. Auch Überweisungen zwischen Privatpersonen können getätigt werden.[weiterlesen]
Im November 2016 wird die Schweizer Post die Bezahl-App TWINT für Smartphones einführen, mit der an vielen Kassen bargeldlos bezahlt werden soll. Auch Überweisungen zwischen Privatpersonen können getätigt werden. In ihrem Magazin rühmt die Post diese neue Technologie als „völlig neues Einkaufserlebnis“, welches das lästige Hantieren mit Münzen und Papiergeld überflüssig macht. Zahlreiche Länder haben solche Bezahlsysteme bereits eingeführt und verzeichnen grosse Zuwachsraten. Auch in der Schweiz stehe das Bezahlen mit dem Handy vor dem Durchbruch.
Die Schweizerische Bundesbahnen, kurz SBB, möchte sich ebenfalls daran beteiligen. Auch in allen Geschäften des Detailhandelsunternehmens Coop soll nächstens damit bezahlt werden können.
Die zahlreichen Nachteile dieser Technologie werden im euphorischen Artikel des Post Magazins dabei auβer Acht gelassen:
Diese Technologie lockt durch die angebliche Einfachheit die Kunden vom Bargeld weg und ermöglicht es den Unternehmen somit alles zu dokumentieren und aufzuzeichnen, was, wo und wann jemand einkauft. Die Einführung von TWINT muss deshalb als weiterer Schritt in Richtung Bargeldverbot und Totalüberwachung eingestuft werden.
Sendungstext
herunterladen
06.07.2016 | www.kla.tv/8596
Im November 2016 wird die Schweizer Post die Bezahl-App TWINT für Smartphones einführen, mit der an vielen Kassen bargeldlos bezahlt werden soll. Auch Überweisungen zwischen Privatpersonen können getätigt werden. In ihrem Magazin rühmt die Post diese neue Technologie als „völlig neues Einkaufserlebnis“, welches das lästige Hantieren mit Münzen und Papiergeld überflüssig macht. Zahlreiche Länder haben solche Bezahlsysteme bereits eingeführt und verzeichnen grosse Zuwachsraten. Auch in der Schweiz stehe das Bezahlen mit dem Handy vor dem Durchbruch. Die Schweizerische Bundesbahnen, kurz SBB, möchte sich ebenfalls daran beteiligen. Auch in allen Geschäften des Detailhandelsunternehmens Coop soll nächstens damit bezahlt werden können. Die zahlreichen Nachteile dieser Technologie werden im euphorischen Artikel des Post Magazins dabei auβer Acht gelassen: Diese Technologie lockt durch die angebliche Einfachheit die Kunden vom Bargeld weg und ermöglicht es den Unternehmen somit alles zu dokumentieren und aufzuzeichnen, was, wo und wann jemand einkauft. Die Einführung von TWINT muss deshalb als weiterer Schritt in Richtung Bargeldverbot und Totalüberwachung eingestuft werden.
von msy./dan.