Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Die USA stellen sich gerne als „Weltpolizei“ für die Einhaltung des Völkerrechts und der Menschenrechte dar. Wie aber passt dieses Selbstverständnis mit dem menschenverachtenden Einsatz von Napalm-Brandbomben gegen Zivilisten zusammen?[weiterlesen]
Die Brandwaffe Napalm entwickelt je nach Zusammensetzung Temperaturen bis 2000°C. Napalmbomben wurden schon im 2. Weltkrieg von den Alliierten in Europa und Japan, später von den USA im Korea- und Vietnamkrieg, von Frankreich im Indochinakrieg, von Großbritannien in Kenia und von Israel in Ägypten gegen Zivilisten eingesetzt. Dabei verbrannten unzählige Menschen bei lebendigem Leibe. Im Jahr 1980 wurde der Einsatz von Brandbomben gegen Zivilisten von der UNO verboten. Das hinderte die USA aber nicht daran, Napalm und ähnliche Stoffe im Zweiten Golfkrieg 1990/1991, im Irakkrieg 2003 sowie in Afghanistan einzusetzen.
Sendungstext
herunterladen
28.12.2018 | www.kla.tv/13593
Die Brandwaffe Napalm entwickelt je nach Zusammensetzung Temperaturen bis 2000°C. Napalmbomben wurden schon im 2. Weltkrieg von den Alliierten in Europa und Japan, später von den USA im Korea- und Vietnamkrieg, von Frankreich im Indochinakrieg, von Großbritannien in Kenia und von Israel in Ägypten gegen Zivilisten eingesetzt. Dabei verbrannten unzählige Menschen bei lebendigem Leibe. Im Jahr 1980 wurde der Einsatz von Brandbomben gegen Zivilisten von der UNO verboten. Das hinderte die USA aber nicht daran, Napalm und ähnliche Stoffe im Zweiten Golfkrieg 1990/1991, im Irakkrieg 2003 sowie in Afghanistan einzusetzen.
von gz.