Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Saatgutgesetz erklärt Kleingärtner zu Schwerkriminellen
Die Saatgutweitergabe von jahrhundertealten Obst-, Gemüse- und Getreidesorten ist neuerdings nicht mehr erlaubt. Dafür drohen sogar Geldstrafen bis zu 25.000 Euro! Doch wer nimmt sich das Recht, althergebrachte Lebensmittel für sich zu patentieren und sie so dem Volk zu rauben?
[weiterlesen]
Altes Saatgut von jahrhundertealten Obst-, Gemüse- oder Getreidesorten ist sehr widerstandsfähig und lässt sich wunderbar reproduzieren. Das ist neuerdings aber nicht mehr erlaubt. Denn dadurch, dass Konzerne patentieren, wird der Handel, der Tausch und die Weitergabe von altem Saatgut verboten – und zwar durch das „Saatgut-Verkehrsgesetz“. Es wird sogar mit Geldbußen bis zu 25.000 Euro bestraft.
1985 gab es weltweit noch 7.000 Saatgutunternehmen und deren Anteil am Weltmarkt war jeweils weniger als 1 %. 2009 haben zehn Konzerne mehr als 74 % des gesamten Weltmarktes kontrolliert.
In den Quellenangaben gibt es einen Link von Anonymus News. Dort wird beschrieben, woher dieses Verbot kommt und was das in der Praxis bedeutet. Denn wer nimmt sich das Recht, althergebrachte Lebensmittel für sich zu patentieren und sie so dem Volk zu rauben?
Schaut euch den Link an - und bis nächsten Mal!
Sendungstext
herunterladen
02.01.2019 | www.kla.tv/13621
Altes Saatgut von jahrhundertealten Obst-, Gemüse- oder Getreidesorten ist sehr widerstandsfähig und lässt sich wunderbar reproduzieren. Das ist neuerdings aber nicht mehr erlaubt. Denn dadurch, dass Konzerne patentieren, wird der Handel, der Tausch und die Weitergabe von altem Saatgut verboten – und zwar durch das „Saatgut-Verkehrsgesetz“. Es wird sogar mit Geldbußen bis zu 25.000 Euro bestraft. 1985 gab es weltweit noch 7.000 Saatgutunternehmen und deren Anteil am Weltmarkt war jeweils weniger als 1 %. 2009 haben zehn Konzerne mehr als 74 % des gesamten Weltmarktes kontrolliert. In den Quellenangaben gibt es einen Link von Anonymus News. Dort wird beschrieben, woher dieses Verbot kommt und was das in der Praxis bedeutet. Denn wer nimmt sich das Recht, althergebrachte Lebensmittel für sich zu patentieren und sie so dem Volk zu rauben? Schaut euch den Link an - und bis nächsten Mal!
von be.
https://www.youtube.com/watch?v=l-hJNHsmPbY
https://www.gesetze-im-internet.de/saatverkg_1985/BJNR016330985.html