Senden
- Nein, danke! - - Jetzt weiterempfehlen -
- Nicht mehr anzeigen -
Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

body content to be replaced

en

body content to be replaced

body content to be replaced

Folge uns auf Telegram
  • Über uns
  • Werbematerial
  • Streumaterial
  • Vernetzung
  • Kontakt
  • Newsletter
  • de (+ 74 Sprachen)
  • 12 Rubriken
    • Bildung & Erziehung
      • Maskenpflicht, Quarantäne für Kinder - Experten sind entsetzt!
      • Unverantwortliche Experimente an Kindern
      • So verschwendet UN-Women Steuergelder
      • Verschwendet die UN-Organisation „UN Woman“ Steuergelder?
      • mehr ...
    • Gesundheit & Medizin
      • FFP2-Maske: Dr. Markus Söder und das „faule Ei“
      • Masern: Impfung verdoppelte die Sterblichkeit
      • Leopoldina-Gutachten – Professor verlässt Akademie
      • Die Offenlegung der Akte Drosten löst Tsunami der Weiterverbreitung aus
      • mehr ...
    • Ideologie
      • Eine außergewöhnliche Rede in außergewöhnlichen Zeiten
      • Propaganda - effektvolle Manipulation
      • Weltweite Vertuschung ritueller satanischer Gewalt durch Mind Control - Interview mit Dr. Marcel Polte
      • Valencia: Polizei demonstriert gemeinsam mit den Menschen
      • mehr ...
    • Kultur
      • Spielfilm: Ahnungslose töten besser
      • Wie wirkt sich Musik auf unseren Organismus aus?
      • "Prayer" Band of brothers
      • ♫ Zusammen sind wir stark ♫ – Ein Song von Alex Olivari
      • mehr ...
    • Medien
      • Die Krematorium-Story – wenn Journalisten in die Irre führen
      • Kla.TV zählt auf IHRE Verbreitung!
      • Aufbruch der Gegenstimmen - Die etwas andere Rückschau auf das (Corona-)Jahr 2020
      • Kla.TV - Highlights aus dem Jahr 2020 - Top 2
      • mehr ...
    • Politik
      • Venezuela und der Iran: Vereint geht’s besser!
      • „Sturm auf das Kapitol“ vom digital-finanziellen Komplex instrumentalisiert? (mit Einschätzung von Ernst Wolff)
      • Der Corona-Knast
      • Gemeinsam zu einer Welt, die sie nicht kontrollieren können
      • mehr ...
    • Justiz & Gesetze
      • US-Anwalt Greg Glaser tritt gegen Impfzwang der US-Regierung an
      • Österreich: Volksbegehren „FÜR IMPF-FREIHEIT“
      • CH-Terrorismusgesetz öffnet Tür und Tor für Willkür
      • Per Sammelklage Schadenersatz für Corona-Geschädigte gefordert
      • mehr ...
    • Terror
      • Weißrussland: «Und bist du nicht willig, so brauch’ ich Gewalt»
      • 9/11: Eine nukleare Kernschmelze?
      • Anonymous-Rebels distanzieren sich – wer steckt hinter dem Hackerangriff?
      • Virtuelle Auftragskiller - Sasek kontert Hackerangriffe auf Kla.TV
      • mehr ...
    • Umwelt
      • Rülpsende Kühe – Klima des Zorns (von Ivo Sasek)
      • Scheinheilige Umwelt- und Klimaschutzpolitik
      • Blackout – Deutschland bald ohne Strom?
      • KLIMAWANDEL – Realität, Irrtum oder Lüge?
      • mehr ...
    • Technik
      • Wie Kinder effektiv vor Mobilfunkstrahlung geschützt werden
      • Smart Meter – der gesundheitsschädigende Spion im Haus
      • Kurzfilm: 5G-Apokalypse von Sacha Stone - Experten kommen zu Wort
      • 5G, Künstliche Intelligenz und Totalüberwachung
      • mehr ...
    • Wirtschaft
      • Lobbyismus – wie Politiker zu Marionetten werden
      • Bündnis für Bargeldabschaffung forciert Freiheitsabschaffung
      • Hauptgewinn: Totalüberwachung
      • Netzwerke der Macht – Die Ursache der globalen Gleichschaltung
      • mehr ...
    • Wissenschaft
      • Ist der Corona-Impfstoff eine größere Gesundheitsgefahr als die Erkrankung selbst?
      • Überblick im Informationsdschungel behalten
      • Corona-Impfstoff: Größere Gesundheitsgefahr als die Erkrankung selbst?
      • CoV-2 aus dem Labor? Was die wissenschaftliche Literatur verrät
      • mehr ...
  • Sendeformate
    • {{elem.title}}
        {{elem.description}}
      • {{video.title}}
      • mehr ...
  • Trends
      1

      {{vm.trends[0].videotime}}
      www.kla.tv/{{vm.trends[0].id}}

      {{index+2}}
      {{trend.videotime}}
      www.kla.tv/{{trend.id}}
      Weitere Trends anzeigen
  • Start
    • Klage einreichen
    • Neueste Sendungen
    • Playlists
    • Kla.TV-Trends
    • Top-Dokufilme
    • Infos zu Ländern
    • Newsletter
      • Newsletter der Woche: 2 / 2021
      • Newsletter der Woche: 1 / 2021
      • Newsletter der Woche: 53 / 2020
      • Newsletter der Woche: 52 / 2020
      • mehr ...
  • Top-Themen:
  • #{{hashtagitem.name}}

    {{hashtagitem.title}}

    {{hashtagitem.description}}

    {{video.timestring}}

    Mehr zu #{{hashtagitem.name}} ({{hashtagitem.count}} Videos)
  • mehr...
    #{{hashtagitem.name}}
    Alle Themen

Mittwoch, 20.09.2017

#Medienkommentar#MeinungUngeschminkt
{$VideoDate}

Schweiz: Gedanken zur Abstimmung über die AHV-Reform

Am kommenden Sonntag, dem 24.09.2017, stimmen die Schweizer über die „AHV-Reform 2020“ der obligatorischen Rentenversicherung ab. Hören Sie in dieser Sendung zu Ihrer eigenen Meinungsbildung die Gedanken eines Schweizers aus Alaska. Samy Gugger berichtet, welch drastische Auswirkungen es für den Otto-Normal-Bürger hat, wenn ein Staat – in diesem Fall Alaska – Geld ausgibt, das er gar nicht hat. Gugger appelliert an ein klares NEIN zu der Reform, sonst könnten bald auch in der Schweiz Zustände wie jetzt schon in Alaska drohen. [weiterlesen]

Lizenz: Creative Commons-Lizenz mit Namensnennung
  • Sendung
    verbreiten

    www.kla.tv/11139
  • Sendungstext
    in geschriebener Form
    + Quellenangabe
  • Sendung
    herunterladen
Kla.TV
Einbetten
E-Mail
Facebook
Twitter
Telegram
Whatsapp
SMS
VK
Link teilen
Direktlink zu dieser Sendung:
Einbetten auf eigene Internetseite
E-Mail
YouTube
Facebook
Twitter
Telegram
Bitchute
Whatsapp
SMS
VK
Schweiz: Gedanken zur Abstimmung über die AHV-Reform www.kla.tv/11139

20.09.2017

Am 24.9.2017 stimmt die Schweizer Bevölkerung über die „AHV-Reform 2020“, der obligatorischen Rentenversicherung ab. Diese wird von den Gegnern als ungerecht bezeichnet, da sie u.a. die aktuelle Rentnergeneration gleich mehrfach bestraft. Diese profitiert nämlich nicht von der monatlichen Rentenerhöhung von CHF 70, die bei einer Annahme der Reform lediglich den Neurentnern zugesprochen wird. Damit nicht genug. Der AHV-Ausbau für Neurentner soll über eine Mehrwertsteuererhöhung finanziert werden, welche wiederum ärmere Bevölkerungsgruppen und damit auch etliche Rentner härter treffen wird. Dazu kommt die ersatzlose Streichung des sogenannten Freibetrages für noch erwerbstätige Rentner: Das heute von Sozialversicherungsabgaben befreite Erwerbseinkommen von Rentnern bis monatlich CHF 1.400 soll neu abgabepflichtig werden. Damit verlieren Rentner einen Anreiz, im Erwerbsleben zu bleiben und ihre große Erfahrung weiterhin einzubringen. Diese Reform scheint somit ein weiterer „salamitaktischer“ Schritt in Richtung finanzieller Ausbeutung zu sein. Vor allem ohnehin ärmere Bevölkerungsschichten, zu denen viele Rentner gehören, werden bestraft. Hören Sie zu Ihrer eigenen Meinungsbildung über die AHV-Reform auch folgende Gedanken eines Schweizers aus Alaska: Meinung ungeschminkt - heute aus "Die Idee" (Ausgabe 3/2017 - Zeitung der Jungen SVP Schweiz] Seit Jahren verweile ich von Juni bis August geschäftlich und auch ferienhalber in Alaska. Aber auch hier interessiert mich die Politik, und ich ziehe gerne Vergleiche mit der Schweiz. Hier eine kurze Geschichte, wie es kommen kann, wenn ein Staat Geld ausgibt, das er gar nicht hat: Mit hohen Ölpreisen ließ es sich über Jahre in Alaska gut leben. Sehr niedrige Einkommenssteuer für Private, gut zahlende Ölfirmen und hohe Einnahmen aus den Ölverkäufen und eine jährliche Rückvergütung von 1.200 bis 1.900 Dollar für jeden Einwohner Alaskas, jeden Alters, der mindestens sechs Monate im Winter hier lebt. Staatsangestellte, Lehrer, Zollbeamte, US-Armeeangehörige etc. können mit einer guten Rente nach 20 Dienstjahren in Pension gehen (also bereits ab 40 Jahren!). Das geht gut, solange man Geld im Überfluss hat und einen Sozialstaat aufbaut! Jetzt kommt das große ABER: Die Ölpreise sind im Keller, Ölbohrungen werden eingestellt, im Ölgeschäft wurden ca. 10.000 Mitarbeiter entlassen, die zu bezahlenden Renten steigen unaufhaltsam, die Altersgrenze steht (noch) nicht zur Diskussion, das Geld droht auszugehen! Alaska hat die höchste Arbeitslosenquote in den USA! So kommt es, dass am 26. Juni 2017 kein Budget für die zweite Jahreshälfte zur Verfügung stand! 3.000 Staatsangestellten, Parkwächtern, Lehrern, staatlichen Fahrdienst-Angestellten drohte die sofortige Kündigung! Zwei Tage vor dem Bankrott konnten sich schließlich das Parlament und die Regierung auf eine erneute Krediterweiterung und ein provisorisches Budget bis Ende 2017 einigen! So passiert in Alaska 2017! Wie es im Jahr 2018 weiter geht, wurde noch nicht einmal beraten. Das erinnert mich stark an unsere Ausgaben-Politik in der Schweiz, insbesondere an die vom Parlament beschlossene AHV-Revision, die am kommenden 24. September 2017 zur Abstimmung kommt, und die gemäß Vorlage bei einer Annahme direkt auf eine Zahlungsunfähigkeit der AHV hin steuert. Für eine Sanierung der AHV und eine Sicherung der zukünftigen Renten braucht es deshalb ein klares NEIN. Gründe für eine Ablehnung gibt es genug, hier nur einige: – In ca. zehn Jahren, d.h. schon ab 2027, gehen die letzten Jahrgänge der Baby-Boomer-Jahre in Pension. Das heißt, es bezahlen viel weniger Erwerbstätige in die AHV-Kasse ein. – 1960 war das Verhältnis Rentner/Zahlende 1:6, bald wird das Verhältnis nur noch 1:2 sein. Die Folge: Wenige müssen mehr in die AHV einzahlen. – War die Lebenserwartung Ende der 1960er Jahre bei 69/74 Männer/Frauen, so ist diese jetzt bei 79/82 Jahren, was sehr erfreulich ist, aber viel Geld kostet. – Wie kann die AHV gerecht saniert werden, ohne die zukünftige Generation übermäßig zu belasten, resp. einen riesigen Schuldenberg zu hinterlassen und dass trotzdem keine Rentenkürzungen vorgenommen werden müssen? Sicher nicht mit einer Erhöhung der monatlichen Rente für NEU-AHV-Bezüger (wie in der AHV-Revision vorgesehen!) – Diese CHF 70 sind nur ein Abstimmungs-Zückerchen. Andererseits werden die heutigen AHV-Bezüger diskriminiert, und ganz besonders die ÄRMSTEN unter uns! – Die GROSSE Ungerechtigkeit dieser CHF 70 besteht unter anderem darin, dass Reich (auch Millionäre) und Arm diese CHF 70 zusätzlich erhalten sollen. Nicht genug damit, den Ärmsten wird unter Umständen, bei Erreichen eines gewissen Betrages, gar die Ergänzungsleistung gekürzt oder gestrichen! – Ist es gerecht, wenn junge Erwerbstätige, solange sie arbeiten, für die ältere Generation (ich zähle mich auch dazu) mehr bezahlen, um dann bei Erreichen des Pensionsalter feststellen zu müssen, dass die AHV nur ungenügend Geld für sie zur Verfügung stellt, und z.B. die Mehrwertsteuer ins Unendliche erhöht werden muss? – Nachweisbar wird bei der vorgesehenen AHV-Revision ab 2030 ein Milliardenloch sein und eine gerechte Auszahlung verhindert werden, resp. es droht eine Kürzung der monatlichen AHV-Auszahlung. Ja, das sind einige Gedanken, die ich mir an einem der wenigen Regentage in Alaska gemacht habe. Ich hoffe, dass ich Euch mit meinen Ausführungen aufzeigen konnte, bei Freunden und Bekannten für die Ablehnung der AHV-Revision einzustehen und das NEIN begründen zu können. Samy Gugger, aus Alaska

von hg./br./sg.

Quellen/Links: Zeitschrift Schweizerzeit Nr.16, 1.9.2017, S.7 www.generationenallianz.ch/argumente
"Die Idee", Ausgabe 3/2017, Zeitung der Jungen SVP Schweiz

Schweiz: Gedanken zur Abstimmung über die AHV-Reform

Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
Film-Datei (.mp4)
Bitte Downloadqualität auswählen
Ton-Datei (.mp3)
Bitte Downloadqualität auswählen

Bild (hohe Qualität) 1280x720 - 447 KB
Bild (niedrige Qualität) 436x270 - 90 KB





Favoriten bearbeiten

Um die Reihenfolge der Topp-Videos anzupassen,
trage die Video-IDs der gewünschten Sendungen in die nachfolgenden Felder ein.
Die Video-ID kannst du wie folgt ausfindig machen:

VideoID finden

Top {$idtop5}:

Folgen Sie uns

Newsletter abonnieren

* Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

Weiter
© 2021 klagemauer.TV
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
{$related_html}