Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Warum die Fleißigen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden
Finanzexperte Marc Friedrich deckt die größte Insolvenzverschleppung in der Geschichte der Menschheit und die krassen Konsequenzen für die Bevölkerung auf. Er erklärt, welche niederträchtige Rolle die Europäische Zentralbank (EZB) dabei spielt...[weiterlesen]
Die Europäische Zentralbank (EZB) weigert sich, den Leitzins über null Prozent anzuheben. Denn steigende Zinsen würden den südeuropäischen Staaten massive Finanzierungsprobleme bereiten. Viele marode Banken seien eigentlich bankrott, erklärte Finanzexperte Marc Friedrich, Bestsellerautor von dem Buch „Der größte Raubzug der Geschichte – warum die Fleißigen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden“. Das führe zur „größten Insolvenzverschleppung in der Geschichte der Menschheit“ und zur schleichenden Enteignung der Bürger, warnt Friedrich. Zu den Folgen gehöre immer mehr Altersarmut in den nächsten 10 bis 20 Jahren, denn es werde immer schwieriger, fürs Alter vorzusorgen.
Sendungstext
herunterladen
01.02.2018 | www.kla.tv/11865
Die Europäische Zentralbank (EZB) weigert sich, den Leitzins über null Prozent anzuheben. Denn steigende Zinsen würden den südeuropäischen Staaten massive Finanzierungsprobleme bereiten. Viele marode Banken seien eigentlich bankrott, erklärte Finanzexperte Marc Friedrich, Bestsellerautor von dem Buch „Der größte Raubzug der Geschichte – warum die Fleißigen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden“. Das führe zur „größten Insolvenzverschleppung in der Geschichte der Menschheit“ und zur schleichenden Enteignung der Bürger, warnt Friedrich. Zu den Folgen gehöre immer mehr Altersarmut in den nächsten 10 bis 20 Jahren, denn es werde immer schwieriger, fürs Alter vorzusorgen.
von enm.