Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Subtitle "Afrikaans" was produced by machine.Subtitle "አማርኛ" was produced by machine.Subtitle "العربية " was produced by machine.Subtitle "Ārāmāyâ" was produced by machine.Subtitle "azərbaycan dili " was produced by machine.Subtitle "беларуская мова " was produced by machine.Подзаглавието "България" е създадено от машина.Subtitle "বাংলা " was produced by machine.Subtitle "བོད་ཡིག" was produced by machine.Subtitle "босански" was produced by machine.Subtitle "català" was produced by machine.Subtitle "Cebuano" was produced by machine.Subtitle "ગુજરાતી" was produced by machine.Subtitle "corsu" was produced by machine.Podtitul "Čeština" byl vytvořen automaticky.Subtitle "Cymraeg" was produced by machine.Subtitle "Dansk" was produced by machine.Untertitel "Deutsch" wurde maschinell erzeugt.Subtitle "Untertitel" was produced by machine.Subtitle "Ελληνικά" was produced by machine.Subtitle "English" was produced by machine.Subtitle "Esperanto" was produced by machine.El subtítulo "Español" se generó automáticamente.Subtitle "Eesti" was produced by machine.Subtitle "euskara" was produced by machine.Subtitle "فارسی" was produced by machine.Subtitle "Suomi" was produced by machine.Le sous-titre "Français" a été généré automatiquement.Subtitle "Frysk" was produced by machine.Subtitle "Gaeilge" was produced by machine.Subtitle "Gàidhlig" was produced by machine.Subtitle "Galego" was produced by machine.Subtitle "Schwizerdütsch" was produced by machine.Subtitle "هَوُسَ" was produced by machine.Subtitle "Ōlelo Hawaiʻi" was produced by machine.Subtitle "עברית" was produced by machine.Subtitle "हिन्दी" was produced by machine.Subtitle "Mẹo" was produced by machine.Subtitle "Hrvatski" was produced by machine.Subtitle "Kreyòl ayisyen " was produced by machine.Subtitle "Magyar" was produced by machine.Subtitle "Հայերեն" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Indonesia " was produced by machine.Subtitle "Asụsụ Igbo " was produced by machine.Textun"Íslenska" var framkvæmt vélrænt.Sottotitoli "Italiano" sono stati generati automaticamente.字幕は"日本語" 自動的に生成されました。Subtitle "Basa Jawa" was produced by machine.Subtitle "ქართული" was produced by machine.Subtitle "қазақ тілі " was produced by machine.Subtitle "ភាសាខ្មែរ" was produced by machine.Subtitle "ಕನ್ನಡ" was produced by machine.Subtitle "한국어" was produced by machine.Subtitle "कोंकणी語" was produced by machine.Subtitle "کوردی" was produced by machine.Subtitle "Кыргызча" was produced by machine.Subtitle " lingua latina" was produced by machine.Subtitle "Lëtzebuergesch" was produced by machine.Subtitle "Lingala" was produced by machine.Subtitle "ພາສາ" was produced by machine.Subtitle "Lietuvių" was produced by machine.Subtitle "Latviešu" was produced by machine.Subtitle "fiteny malagasy" was produced by machine.Subtitle "te reo Māori" was produced by machine.Subtitle "македонски јазик" was produced by machine.Subtitle "malayāḷaṁ" was produced by machine.Subtitle "မြန်မာစာ " was produced by machine.Subtitle "Монгол хэл" was produced by machine.Subtitle "मराठी" was produced by machine.Subtitle "Bahasa Malaysia" was produced by machine.Subtitle "Malti" was produced by machine.Subtitle "ဗမာစာ " was produced by machine.Subtitle "नेपाली" was produced by machine.Subtitle "Nederlands" was produced by machine.Subtitle "Norsk" was produced by machine.Subtitle "chiCheŵa" was produced by machine.Subtitle "ਪੰਜਾਬੀ" was produced by machine.Subtitle "Polska" was produced by machine.Subtitle "پښتو" was produced by machine.Subtitle "Português" was produced by machine.Subtitle "Română" was produced by machine.Subtitle "Язык жестов (Русский)" was produced by machine.Субтитры "Pусский" были созданы машиной.Subtitle "Kinyarwanda" was produced by machine.Subtitle "सिन्धी" was produced by machine.Subtitle "Deutschschweizer Gebärdensprache" was produced by machine.Subtitle "සිංහල" was produced by machine.Subtitle "Slovensky" was produced by machine.Subtitle "Slovenski" was produced by machine.Subtitle "gagana fa'a Samoa" was produced by machine.Subtitle "chiShona" was produced by machine.Subtitle "Soomaaliga" was produced by machine.Subtitle "Shqip" was produced by machine.Subtitle "србски" was produced by machine.Subtitle "Sesotho" was produced by machine.Subtitle "Basa Sunda" was produced by machine.Undertext "Svenska" är maskinell skapad.Subtitle "Kiswahili" was produced by machine.Subtitle "தமிழ்" was produced by machine.Subtitle "తెలుగు" was produced by machine.Subtitle "Тоҷикй" was produced by machine.Subtitle "ภาษาไทย" was produced by machine.Subtitle "ትግርኛ" was produced by machine.Subtitle "Tagalog" ay nabuo sa pamamagitan ng makina.Subtitle "Türkçe" was produced by machine.Subtitle "татар теле" was produced by machine.Subtitle "Українська " was produced by machine.Subtitle "اردو" was produced by machine.Subtitle "Oʻzbek" was produced by machine.Subtitle "Tiếng Việt" was produced by machine.Subtitle "Serbšćina" was produced by machine.Subtitle "isiXhosa" was produced by machine.Subtitle "ייִדיש" was produced by machine.Subtitle "Yorùbá" was produced by machine.Subtitle "中文" was produced by machine.Subtitle "isiZulu" was produced by machine.
kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не носи отговорност за некачествен превод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nenese žádnou odpovědnost za chybné překlady.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV übernimmt keine Haftung für mangelhafte Übersetzung.kla.TV accepts no liability for inadequate translationkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV no se hace responsable de traducciones incorrectas.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV n'assume aucune responsabilité en cas de mauvaise traduction.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV nem vállal felelősséget a hibás fordításértkla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV tekur enga ábyrgð á áræðanleika þýðingarinnarKla.TV non si assume alcuna responsabilità per traduzioni lacunose e/o errate.Kla.TV は、不適切な翻訳に対して一切の責任を負いません。kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV не несет ответственности за некачественный перевод.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.Kla.TV tar inget ansvar för felaktiga översättningar.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla. Walang pananagutan ang TV sa mga depektibong pagsasalin.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.kla.TV accepts no liability for defective translation.
Vollgeldinitiative – eine nachhaltige Reform des Finanzsystems?
Ist die Vollgeldinitiative eine nachhaltige Reform des Finanzsystems? Am 10. Juni 2018 findet dazu in der Schweiz eine Volksabstimmung statt. Wenn Sie ein besseres Bild über das Ziel sowie Pro und Kontra dieser komplexen Initiative bekommen möchten, hilft Ihnen diese Sendung ganz bestimmt weiter.
[weiterlesen]
Am 10. Juni 2018 findet in der Schweiz die Volksabstimmung zur sogenannten Vollgeldinitiative statt.
Ziel der Initiative ist es, dass das Erzeugen von neuem elektronischen Geld wieder dem Gesamtwohl des Landes dient und nicht mehr wie bisher den privaten Banken. Das auf Spar- oder Girokonten elektronisch verbuchte Geld macht 90% unseres gesamten Geldes aus. Neues elektronisches Geld wird momentan von den Banken eigenständig aus dem „Nichts“ geschaffen. Dies erfolgt über die Vergabe von Krediten, für die Zinsen gezahlt werden müssen. Kurz gesagt: Für Geld aus dem „Nichts“ müssen die Kreditnehmer Zinsen zahlen! Um diese private Geldschöpfung zu beenden, soll in Zukunft allein die Schweizer Nationalbank das Recht bekommen, im Auftrag des Staates und entsprechend der staatlichen Gesetzgebung elektronisches Geld zu erzeugen. Damit würde die unkontrollierte Geldentstehung durch die privaten Banken beendet, so dass diese nur noch das Geld verleihen könnten, das ihnen vom Sparer, von Investoren oder der Schweizer Nationalbank zur Verfügung gestellt wird. Und damit die Geldschöpfung auch wirklich dem Gesamtwohl des Landes dient, soll die Schweizer Nationalbank verpflichtet werden, das neu geschaffene Geld schuldenfrei ohne Rückzahlungsverpflichtung in Umlauf zu bringen. Es könnte direkt an Bund und Kantone überwiesen oder auch als Bürgerdividende an die Bevölkerung verteilt werden. Dieser zusätzliche Geldzustrom würde das Volksvermögen effektiv erhöhen und könnte zum Beispiel für den Abbau der Staatsschulden, für Steuersenkungen oder zusätzliche öffentliche Infrastrukturprojekte verwendet werden.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Vollgeldinitiative ist, dass Girokonten künftig nicht mehr vom Konkurs einer Bank betroffen sein sollten. Die Kontoinhaber müssten im Fall der Insolvenz einer Bank nicht mehr den Verlust ihres Geldes befürchten.
Zusammengefasst soll durch die Vollgeldinitiative die Rolle des Staates und der Schweizer Nationalbank (SNB) im Finanzsystem gestärkt sowie Bankkunden besser vor Bankenpleiten geschützt werden, was eine wesentliche Verbesserung darstellt.
Schwachpunkt der Initiative ist, dass die wirklich gravierenden Probleme unseres Finanzsystems, z.B. das Zinsgeldsystem, nicht angetastet würden. Kredite werden weiter durch Banken nur gegen die Zahlung von Zinsen vergeben, auf die wiederum auch Zinsen erhoben werden können. Josef Stadler, der für den UBS Milliardärsreport 2017 verantwortlich ist, sagte dazu: „Das Problem ist die Macht der Zinsen auf Zinsen – das macht die Vermögen größer und größer und die Frage stellt sich, bis zu welchem Maß ist das nachhaltig und an welchem Punkt wird die Gesellschaft intervenieren und zurückschlagen?“ Der Bericht der Entwicklungshilfeorganisation Oxfam zur Vermögensentwicklung verdeutlicht dieses Problem eindrücklich. So besitzen die 42 reichsten Personen der Welt so viel wie die 3,7 Milliarden Ärmsten der Welt. Im Jahr 2017 flossen 82% des weltweit erwirtschafteten Vermögens in die Taschen von 1% der Bevölkerung.
Ein weiterer Schwachpunkt der Vollgeldinitiative wäre, dass die Geldpolitik in der Verantwortung der Schweizer Nationalbank SNB liegt. Die SNB ist zwar zu 55% in Besitz der Schweizer Kantone, untersteht jedoch finanzpolitisch der Bank für internationalen Zahlungsverkehr (BIZ) in Basel. Diese ist die Zentrale aller Banken des weltweiten Bankensystems. Die BIZ bestimmt über alle finanziellen Vorschriften. Sie steuert die internationalen Geldströme und damit auch den wirtschaftlichen Wohlstand der einzelnen Länder. Die BIZ ist von allen Ländern der Welt anerkannt und genießt vollständige Immunität. Sie steht über allen Gesetzen, hat die absolute Macht in Geldangelegenheiten und wird durch niemanden kontrolliert. Sie ist auch nicht Teil der Schweiz, sondern wie ein eigener „Staat“ und hat eine eigene Polizei. Laut dem Historiker Prof. Dr. Carroll Quigley und nach Aussagen des ehemaligen Top-Finanzmanagers Ronald Bernard ist die BIZ die Schaltzentrale eines weltweiten Systems der Finanzkontrolle durch die Finanzelite. Mit Hilfe der BIZ soll das politische System jedes Landes und die Wirtschaft der Welt als Ganzes beherrscht werden.
Zusammenfassend stellt sich die Frage: Wird sich die Vollgeldinitiative, die einige Probleme im Finanzsystem zum Positiven verändert, tatsächlich zum Wohl des Volkes auswirken können, wenn das Zinsgeldsystem unangetastet bleibt und das Finanzsystem weiterhin von privaten Interessen bestimmt wird?
Erlauben Sie uns am Schluss dieser Sendung einen provokanten Gedanken: Die Macht der Finanzelite gründet sich auf dem Geld. Durch eine Welt ohne Geld wird sie daher all ihrer Macht beraubt. Ein Schritt hin zu einer geldfreien Welt ist, wie es Kla.TV und AZK leben: Jeder Mitwirker, der es auf dem Herzen hat, sorgt für seine eigene Existenz und nutzt alle restlich verfügbare Zeit für das Wohl der Welt. Das ist zwar noch nicht die geldfreie Welt, aber eben der erste Schritt in die richtige Richtung.
Sendungstext
herunterladen
30.05.2018 | www.kla.tv/12521
Am 10. Juni 2018 findet in der Schweiz die Volksabstimmung zur sogenannten Vollgeldinitiative statt. Ziel der Initiative ist es, dass das Erzeugen von neuem elektronischen Geld wieder dem Gesamtwohl des Landes dient und nicht mehr wie bisher den privaten Banken. Das auf Spar- oder Girokonten elektronisch verbuchte Geld macht 90% unseres gesamten Geldes aus. Neues elektronisches Geld wird momentan von den Banken eigenständig aus dem „Nichts“ geschaffen. Dies erfolgt über die Vergabe von Krediten, für die Zinsen gezahlt werden müssen. Kurz gesagt: Für Geld aus dem „Nichts“ müssen die Kreditnehmer Zinsen zahlen! Um diese private Geldschöpfung zu beenden, soll in Zukunft allein die Schweizer Nationalbank das Recht bekommen, im Auftrag des Staates und entsprechend der staatlichen Gesetzgebung elektronisches Geld zu erzeugen. Damit würde die unkontrollierte Geldentstehung durch die privaten Banken beendet, so dass diese nur noch das Geld verleihen könnten, das ihnen vom Sparer, von Investoren oder der Schweizer Nationalbank zur Verfügung gestellt wird. Und damit die Geldschöpfung auch wirklich dem Gesamtwohl des Landes dient, soll die Schweizer Nationalbank verpflichtet werden, das neu geschaffene Geld schuldenfrei ohne Rückzahlungsverpflichtung in Umlauf zu bringen. Es könnte direkt an Bund und Kantone überwiesen oder auch als Bürgerdividende an die Bevölkerung verteilt werden. Dieser zusätzliche Geldzustrom würde das Volksvermögen effektiv erhöhen und könnte zum Beispiel für den Abbau der Staatsschulden, für Steuersenkungen oder zusätzliche öffentliche Infrastrukturprojekte verwendet werden. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Vollgeldinitiative ist, dass Girokonten künftig nicht mehr vom Konkurs einer Bank betroffen sein sollten. Die Kontoinhaber müssten im Fall der Insolvenz einer Bank nicht mehr den Verlust ihres Geldes befürchten. Zusammengefasst soll durch die Vollgeldinitiative die Rolle des Staates und der Schweizer Nationalbank (SNB) im Finanzsystem gestärkt sowie Bankkunden besser vor Bankenpleiten geschützt werden, was eine wesentliche Verbesserung darstellt. Schwachpunkt der Initiative ist, dass die wirklich gravierenden Probleme unseres Finanzsystems, z.B. das Zinsgeldsystem, nicht angetastet würden. Kredite werden weiter durch Banken nur gegen die Zahlung von Zinsen vergeben, auf die wiederum auch Zinsen erhoben werden können. Josef Stadler, der für den UBS Milliardärsreport 2017 verantwortlich ist, sagte dazu: „Das Problem ist die Macht der Zinsen auf Zinsen – das macht die Vermögen größer und größer und die Frage stellt sich, bis zu welchem Maß ist das nachhaltig und an welchem Punkt wird die Gesellschaft intervenieren und zurückschlagen?“ Der Bericht der Entwicklungshilfeorganisation Oxfam zur Vermögensentwicklung verdeutlicht dieses Problem eindrücklich. So besitzen die 42 reichsten Personen der Welt so viel wie die 3,7 Milliarden Ärmsten der Welt. Im Jahr 2017 flossen 82% des weltweit erwirtschafteten Vermögens in die Taschen von 1% der Bevölkerung. Ein weiterer Schwachpunkt der Vollgeldinitiative wäre, dass die Geldpolitik in der Verantwortung der Schweizer Nationalbank SNB liegt. Die SNB ist zwar zu 55% in Besitz der Schweizer Kantone, untersteht jedoch finanzpolitisch der Bank für internationalen Zahlungsverkehr (BIZ) in Basel. Diese ist die Zentrale aller Banken des weltweiten Bankensystems. Die BIZ bestimmt über alle finanziellen Vorschriften. Sie steuert die internationalen Geldströme und damit auch den wirtschaftlichen Wohlstand der einzelnen Länder. Die BIZ ist von allen Ländern der Welt anerkannt und genießt vollständige Immunität. Sie steht über allen Gesetzen, hat die absolute Macht in Geldangelegenheiten und wird durch niemanden kontrolliert. Sie ist auch nicht Teil der Schweiz, sondern wie ein eigener „Staat“ und hat eine eigene Polizei. Laut dem Historiker Prof. Dr. Carroll Quigley und nach Aussagen des ehemaligen Top-Finanzmanagers Ronald Bernard ist die BIZ die Schaltzentrale eines weltweiten Systems der Finanzkontrolle durch die Finanzelite. Mit Hilfe der BIZ soll das politische System jedes Landes und die Wirtschaft der Welt als Ganzes beherrscht werden. Zusammenfassend stellt sich die Frage: Wird sich die Vollgeldinitiative, die einige Probleme im Finanzsystem zum Positiven verändert, tatsächlich zum Wohl des Volkes auswirken können, wenn das Zinsgeldsystem unangetastet bleibt und das Finanzsystem weiterhin von privaten Interessen bestimmt wird? Erlauben Sie uns am Schluss dieser Sendung einen provokanten Gedanken: Die Macht der Finanzelite gründet sich auf dem Geld. Durch eine Welt ohne Geld wird sie daher all ihrer Macht beraubt. Ein Schritt hin zu einer geldfreien Welt ist, wie es Kla.TV und AZK leben: Jeder Mitwirker, der es auf dem Herzen hat, sorgt für seine eigene Existenz und nutzt alle restlich verfügbare Zeit für das Wohl der Welt. Das ist zwar noch nicht die geldfreie Welt, aber eben der erste Schritt in die richtige Richtung.
von hag.
https://de.wikipedia.org/wiki/Vollgeld-Initiative
https://www.unicum.de/de/studentenleben/zuendstoff/oxfam-bericht-zur-sozialen-ungleichheit
https://www.epo.de/index.php?option=com_content&view=article&id=14411:oxfam-bericht-aermere-haelfte-der-weltbevoelkerung-profitiert-nicht-vom-vermoegenswachstum&catid=46&Itemid=115
https://www.konjunktion.info/2017/11/finanzsystem-1-542-menschen-besitzen-mehr-als-6-billionen-us-dollar/
https://www.godmode-trader.de/artikel/die-zentralbank-der-schweiz-ist-eine-boersennotierte-ag,5378251
https://www.youtube.com/watch?v=0vvHl4TLgl4
https://www.zeitpunkt.ch/news/artikel-einzelansicht/artikel/die-geschichte-der-biz-packend-erzaehlt.html
https://wirsindeins.org/hinter-den-kulissen-der-macht/finanzen/federal-reserve-bank/das-kartell-der-federal-reserve-die-acht-familien/
https://marialourdesblog.com/biz-oder-bis-die-bank-fur-internationalen-zahlungsausgleich-in-basel/