Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Über 10 Milliarden Euro steckten zehn deutsche Banken von 2014 bis 2017 in Unternehmen, die Atomwaffen herstellen oder warten. Was können wir dagegen unternehmen?[weiterlesen]
Über 10 Milliarden Euro steckten zehn deutsche Banken von 2014 bis 2017 in Unternehmen, die Atomwaffen herstellen oder warten. Dazu gehören auch Firmen wie Boeing und Airbus, deren Waffengeschäfte wenig bekannt sind. Spitzenreiter war die Deutsche Bank mit 6,6 Milliarden Euro, gefolgt von der Commerzbank mit 1,3 Milliarden Euro. Besonders bedenklich ist, dass nicht nur private Banken das Wettrüsten finanzieren, sondern auch Landesbanken wie die Bayerische Landesbank* und die Landesbank Baden-Württemberg** sowie deren Sparkassen.
Das prangerte die neue Studie „Don’t Bank on the Bomb“ an, die von der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen*** und der niederländischen Friedensorganisation PAX herausgegeben wurde. Weltweit stellten Finanzinstitute der Atomwaffenindustrie rund 525 Milliarden Dollar zur Verfügung.
Verehrte Zuschauer, der erste Schritt zur Unterbindung dieses Geschäftsgebarens kann sein, dass wir unser Geld nur Bankinstituten anvertrauen, die ethisch einwandfreie Geschäfte betreiben.
Sendungstext
herunterladen
31.07.2019 | www.kla.tv/14656
Über 10 Milliarden Euro steckten zehn deutsche Banken von 2014 bis 2017 in Unternehmen, die Atomwaffen herstellen oder warten. Dazu gehören auch Firmen wie Boeing und Airbus, deren Waffengeschäfte wenig bekannt sind. Spitzenreiter war die Deutsche Bank mit 6,6 Milliarden Euro, gefolgt von der Commerzbank mit 1,3 Milliarden Euro. Besonders bedenklich ist, dass nicht nur private Banken das Wettrüsten finanzieren, sondern auch Landesbanken wie die Bayerische Landesbank* und die Landesbank Baden-Württemberg** sowie deren Sparkassen. Das prangerte die neue Studie „Don’t Bank on the Bomb“ an, die von der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen*** und der niederländischen Friedensorganisation PAX herausgegeben wurde. Weltweit stellten Finanzinstitute der Atomwaffenindustrie rund 525 Milliarden Dollar zur Verfügung. Verehrte Zuschauer, der erste Schritt zur Unterbindung dieses Geschäftsgebarens kann sein, dass wir unser Geld nur Bankinstituten anvertrauen, die ethisch einwandfreie Geschäfte betreiben.
von ab.