Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Kinderarbeit: Stopp der Profitgier von Großkonzernen!
Nach offiziellen Zahlen arbeiten weltweit 218 Millionen Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 17 Jahren für Hungerlöhne und unter meist menschenunwürdigen Bedingungen! Diesem menschenverachtenden Profitstreben muss durch ein entschiedenes und gemeinsames Aufstehen der Bevölkerung ein Ende bereitet werden.[weiterlesen]
Nach offiziellen Zahlen arbeiten weltweit 218 Millionen Kinder und Jugendliche zwischen
5 und 17 Jahren unter meist menschenunwürdigen Bedingungen! Beispielsweise sind in der Textilproduktion die Kinder oft ungeschützt Chemikalien ausgesetzt. So braucht es zur Herstellung von einem Kilogramm Textilien ein Kilogramm Chemikalien. Davon befinden sich in der Textilverarbeitung natürlich noch Bestandteile in den Fasern, denen die jungen Menschen direkt ausgesetzt sind. Westliche Firmen wie H&M und New Look lassen ihre Waren in Myanmar von Kindern ab 14 Jahren herstellen, die an 6 Tagen in der Woche bis zu 11 Stunden arbeiten.
Auch im Bergbau werden Minderjährige dafür eingesetzt, um mit einfachen Werkzeugen unter gefährlichen Bedingungen, wie zum Beispiel in der Republik Kongo, tiefe Schächte in die Erde zu graben. Die Konzerne, die Kinderarbeit für die Produktion ihrer Produkte einsetzen, umgehen dabei häufig das gesetzliche Mindestalter. Außerdem bezahlen sie auch nicht einmal den ohnehin schon geringen in diesen Ländern vorgeschriebenen Mindestarbeitslohn. Auf Kosten dieser heranwachsenden Jugend werden Großkonzernen und deren Aktionären größere Gewinne beschert.
Diesem menschenverachtenden Profitstreben muss durch ein entschiedenes und gemeinsames Aufstehen der Bevölkerung ein Ende bereitet werden. Zudem müssen die Täter ermittelt und die vorenthaltenden Löhne an die Kinder und Jugendliche zu deren Existenz- und Zukunftssicherung ausgezahlt werden.
Sendungstext
herunterladen
06.06.2022 | www.kla.tv/22724
Nach offiziellen Zahlen arbeiten weltweit 218 Millionen Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 17 Jahren unter meist menschenunwürdigen Bedingungen! Beispielsweise sind in der Textilproduktion die Kinder oft ungeschützt Chemikalien ausgesetzt. So braucht es zur Herstellung von einem Kilogramm Textilien ein Kilogramm Chemikalien. Davon befinden sich in der Textilverarbeitung natürlich noch Bestandteile in den Fasern, denen die jungen Menschen direkt ausgesetzt sind. Westliche Firmen wie H&M und New Look lassen ihre Waren in Myanmar von Kindern ab 14 Jahren herstellen, die an 6 Tagen in der Woche bis zu 11 Stunden arbeiten. Auch im Bergbau werden Minderjährige dafür eingesetzt, um mit einfachen Werkzeugen unter gefährlichen Bedingungen, wie zum Beispiel in der Republik Kongo, tiefe Schächte in die Erde zu graben. Die Konzerne, die Kinderarbeit für die Produktion ihrer Produkte einsetzen, umgehen dabei häufig das gesetzliche Mindestalter. Außerdem bezahlen sie auch nicht einmal den ohnehin schon geringen in diesen Ländern vorgeschriebenen Mindestarbeitslohn. Auf Kosten dieser heranwachsenden Jugend werden Großkonzernen und deren Aktionären größere Gewinne beschert. Diesem menschenverachtenden Profitstreben muss durch ein entschiedenes und gemeinsames Aufstehen der Bevölkerung ein Ende bereitet werden. Zudem müssen die Täter ermittelt und die vorenthaltenden Löhne an die Kinder und Jugendliche zu deren Existenz- und Zukunftssicherung ausgezahlt werden.
von uh; pg; hm
https://bit.ly/3v07Sb0
https://bit.ly/3JMPruB
https://bit.ly/3p3qEKN