Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
In der heutigen Sendung berichten wir über bargeldlose Postagenturen. Könnten diese, ein nächster Schritt zur Abschaffung des Bargeldes sein? Seit Jahren mehren sich die Berichte, dass in der Schweiz bisherige Poststellen durch Post- Agenturen in bestehenden Ladengeschäften ersetzt werden sollen...
[weiterlesen]
In der heutigen Sendung berichten wir über bargeldlose Postagenturen. Könnten diese, ein nächster Schritt zur Abschaffung des Bargeldes sein? Seit Jahren mehren sich die Berichte, dass in der Schweiz bisherige Poststellen durch Post- Agenturen in bestehenden Ladengeschäften ersetzt werden sollen. Dort sollen dann alle Geschäfte bargeldlos abgewickelt werden. Wer bar zahlen möchte, muss sich auf den Weg in die umliegenden Städte machen, in denen es noch einen herkömmlichen Postbetrieb gibt. Doch, gehört die Annahme von Bargeldeinzahlungen denn nicht zur Grundversorgung einer jeden Poststelle? Oder will die ,,Post Schweiz AG” vielleicht mittels Zwang den ausschließlich elektronischen Zahlungsverkehr durchsetzen? Im rein elektronischen Zahlungsverkehr lassen sich naturgemäß Zwangsmaßnahmen (wie z.B. die Sperrung der Konten von Personen oder Organisationen die politisch „unbequem“ sind) ungleich leichter durchsetzen, als wenn hohe Mengen von Münzen und Banknoten im Umlauf sind. Sind uns die daraus resultierenden Folgen vom rein elektronischen Zahlungsverkehr bewusst? Es ist nicht immer alles Gold was glänzt. Darum möchten wir Sie ermutigen, Neuerungen wie diese, auch künftig genauer unter die Lupe zu nehmen.
Sendungstext
herunterladen
21.09.2014 | www.kla.tv/4158
In der heutigen Sendung berichten wir über bargeldlose Postagenturen. Könnten diese, ein nächster Schritt zur Abschaffung des Bargeldes sein? Seit Jahren mehren sich die Berichte, dass in der Schweiz bisherige Poststellen durch Post- Agenturen in bestehenden Ladengeschäften ersetzt werden sollen. Dort sollen dann alle Geschäfte bargeldlos abgewickelt werden. Wer bar zahlen möchte, muss sich auf den Weg in die umliegenden Städte machen, in denen es noch einen herkömmlichen Postbetrieb gibt. Doch, gehört die Annahme von Bargeldeinzahlungen denn nicht zur Grundversorgung einer jeden Poststelle? Oder will die ,,Post Schweiz AG” vielleicht mittels Zwang den ausschließlich elektronischen Zahlungsverkehr durchsetzen? Im rein elektronischen Zahlungsverkehr lassen sich naturgemäß Zwangsmaßnahmen (wie z.B. die Sperrung der Konten von Personen oder Organisationen die politisch „unbequem“ sind) ungleich leichter durchsetzen, als wenn hohe Mengen von Münzen und Banknoten im Umlauf sind. Sind uns die daraus resultierenden Folgen vom rein elektronischen Zahlungsverkehr bewusst? Es ist nicht immer alles Gold was glänzt. Darum möchten wir Sie ermutigen, Neuerungen wie diese, auch künftig genauer unter die Lupe zu nehmen.
von cm.
Leserbrief von Marcus Stoercklé jun., Basel erschienen im Recht und Freiheit, Ausgabe Nr.2, Juni 2014 http://alles-schallundrauch.blogspot.de/2013/08/die-sp-will-das-bargeld-in-der-schweiz.html