Senden
- Nein, danke! - - Jetzt weiterempfehlen -
- Nicht mehr anzeigen -
Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
https://m.kla.tv
Webseiten Modus wechseln

body content to be replaced

en

body content to be replaced

body content to be replaced

Folge uns auf Telegram
  • Über uns
  • Werbematerial
  • Streumaterial
  • Vernetzung
  • Kontakt
  • Newsletter
  • de (+ 86 Sprachen)
  • Themen A-Z
  • Sendeformate
    • {{elem.title}} {{elem.description}}
  • Trends
      1

      {{vm.trends[0].videotime}}
      www.kla.tv/{{vm.trends[0].id}}

      {{index+2}}
      {{trend.videotime}}
      www.kla.tv/{{trend.id}}
      Weitere Trends anzeigen
  • Start
    • Klage einreichen
    • Neueste Sendungen
    • Playlists
    • Kla.TV-Trends
    • Top-Dokufilme
    • Infos zu Ländern
    • Newsletter-Archiv
      • Newsletter der Woche: 19 / 2022
      • Newsletter der Woche: 181 / 2022
      • Newsletter der Woche: 18 / 2022
      • Newsletter der Woche: 171 / 2022
      • mehr ...
  • Top-Themen:
  • #{{hashtagitem.name}}

    {{hashtagitem.title}}

    {{hashtagitem.description}}

    {{video.timestring}}

    Mehr zu #{{hashtagitem.name}} ({{hashtagitem.count}} Videos)
  • mehr...
    #{{hashtagitem.name}}
    Weitere Themen
Français (Französisch) Nederlands (Niederländisch)
#Medienkommentar#Kultur
Mittwoch, 25. Februar 2015

Charlie Hebdo – Kunst oder Nihilismus?

Verehrte Zuschauer, wir betonen an dieser Stelle ausdrücklich, dass der grausame Mordanschlag auf die Mitarbeiter von „Charlie Hebdo“ durch nichts zu zurechtfertigen ist. Dennoch ist es nötig, auch einen kritischen Blick auf das Geschehen vor und nach dem 7. Januar 2015 zu werfen. Ob die vielen Leute, die unmittelbar nach dem Attentat mit Plakaten „Je suis Charlie“ auf die Straße gingen, wohl wussten, welche Inhalte die Karikaturen jeweils hatten? [weiterlesen]

Lizenz: Creative Commons-Lizenz mit Namensnennung
  • Sendung
    verbreiten

    www.kla.tv/5417
  • Sendungstext
    in geschriebener Form
    + Quellenangabe
  • Sendung
    herunterladen
Kla.TV
Einbetten
E-Mail
Facebook
Twitter
Telegram
Whatsapp
SMS
VK
Link teilen
Direktlink zu dieser Sendung:
Einbetten auf eigene Internetseite
OPTIONEN ZUM EINBETTEN
E-Mail
YouTube
Facebook
Twitter
Telegram
Bitchute
Whatsapp
SMS
VK
Charlie Hebdo – Kunst oder Nihilismus?

Sendungstext
herunterladen

PDF (.pdf)
Word (.docx)

25.02.2015 | www.kla.tv/5417

Ja, liebe Zuschauer, und bei uns aus dem Studio Nürnberg geht es nun weiter mit einem Medienkommentar aus dem Bereich Kunst und Kultur. Seit dem Anschlag auf die Redaktion des Satiremagazins „Charlie Hebdo“ am 7. Januar 2015, bei dem insgesamt 17 Menschen getötet wurden, davon 12 Journalisten, sind nun einige Wochen vergangen. In den gängigen Leitmedien wurde die letzten Tage angekündigt, dass heute, am Mittwoch, dem 25. Februar 2015 nach einer fast 2-monatigen Pause nun eine nächste Ausgabe des Satiremagazins „Charlie Hebdo“ auf dem Markt erscheinen soll. Die Umsatzerwartung ist hoch, so wurden von dieser neuen Ausgabe 2,5 Millionen Exemplare gedruckt. Der „Spiegel“ schrieb dazu auf seiner Online-Seite: „Durchatmen, ausruhen – weiter spotten: Nach einer mehrwöchigen Pause erscheint die neue Ausgabe von "Charlie Hebdo". Auf ihrem Titel verhöhnen die Satiriker Dschihadisten, den Papst und die französische Politikerin Marine Le Pen.“ Verehrte Zuschauer, wir betonen an dieser Stelle ausdrücklich, dass der grausame Mordanschlag auf die Mitarbeiter von „Charlie Hebdo“ durch nichts zu zurechtfertigen ist. Dennoch ist es nötig, auch einen kritischen Blick auf das Geschehen vor und nach dem 7. Januar 2015 zu werfen. Ob die vielen Leute, die unmittelbar nach dem Attentat mit Plakaten „Je suis Charlie“ auf die Straße gingen, wohl wussten, welche Inhalte die Karikaturen jeweils hatten? Bei einer Karikatur, die vor dem Attentat veröffentlicht wurde, ist beispielsweise zu lesen: „Der Koran ist Scheiße …“ Hier ist ein Moslem mit dem Koran in den Händen zu sehen, auf den mit Pistolenkugeln geschossen wird. Bei einer anderen Karikatur ist Jesus Christus am Kreuz beim Sex abgebildet. Andere Zeichnungen sind so pervers, dass wir es aus moralischen Gründen nicht verantworten können, die pornografischen Details näher zu beschreiben. Sicher wäre unsere Welt ohne Karikaturen sehr viel ärmer. Karikaturen sind Kunst und sollen den Betrachter humorvoll und intelligent zum Nachdenken bewegen. Sie dürfen auch provozieren. Doch diejenigen des Satiremagazins „Charlie Hebdo“ hingegen wirken hasserfüllt, zerstörerisch und aggressiv und provozieren über jedes Maß. Jedem, der die konkreten Inhalte einiger Karikaturen von „Charlie Hebdo“ kennt, stellt sich unweigerlich die Frage, was die Zeitschrift damit wohl bezwecken möchte? Offensichtlich sollen unter dem Deckmantel der Kunst jegliche gesellschaftliche Normen und Werte aufgelöst werden. Außerdem ist es nicht von der Hand zu weisen, dass mit einer Auflagensteigerung von 60.000 auf 2,5 Millionen Exemplare nun weit mehr Menschen beeinflusst werden können. Doch beeinflusst in welche Richtung? Es entsteht der Eindruck, dass hier durch nihilistische Hass-Botschaften gezielt die Religionen gegeneinander aufgehetzt werden sollen. Verehrte Zuschauer, es fällt schwer, bedingungslos „Je suis Charlie!“ zu rufen, wenn man die Inhalte der Charlie Hebdo Karikaturen kennt. Sie verursachen leider Hass und Spaltung zwischen den Kulturen. Bleiben Sie mit uns dran, zu entlarven, welche Kreise von diesem sich verschärfenden Konflikt zwischen den Religionen und Kulturen profitieren. Guten Abend!

von J.J./B.B./S.S.

Quellen/Links: https://frontpagemag.com/2015/dgreenfield/reprinting-the-charlie-hebdo-mohammed-cartoons-is-the-best-way-to-defy-islamic-cartoonophobia/
https://lemonde.fr/societe/portfolio/2015/01/08/l-esprit-charlie-hebdo-denoncer-la-betise-en-faisant-rire_4551377_3224_10.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Charlie_Hebdo
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/charlie-hebdo-neue-ausgabe-erscheint-a-1020091.html
http://info.kopp-verlag.de/hintergruende/deutschland/gerhard-wisnewski/charlie-hebdo-gruendungsakt-eines-totalitaeren-europa.html

Charlie Hebdo – Kunst oder Nihilismus?

Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:

Bild (hohe Qualität) 920x500 - 129 KB
Bild (niedrige Qualität) 436x270 - 43 KB


Mittwoch 25. Februar 2015

3 Videos
3
{{video.index+1}}
{{video.timestring}}
{{video.title}}
{{moment(video.vid_date).format('DD.MM.YYYY')}}



↑ Neuere anzeigen ↑
{{broadcast.datum}}
{{broadcast.specialFlag.title}}
Archiv-Sendung
www.kla.tv/{{broadcast.id}}

  Studio: {{broadcast.moderatorStudioInfo.studioName}}
{{broadcast.videoTime}}
{{broadcast.videoTime}}
{{foreignLanguage.languageNameShort}}


#{{hashtag.name}}
↓ Ältere anzeigen ↓

Server
wechseln
Server 1 – www1.kla.tv Server 2 – www2.kla.tv Server 3 – www3.kla.tv Server 4 – www4.kla.tv Server 5 – www5.kla.tv Server 6 – www6.kla.tv

Folgen Sie uns

Newsletter

* Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

© 2022 klagemauer.TV
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mobile-Modus
{$related_html}