Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Aktives Mitwirken am politischen Geschehen und konstruktives, respektvolles Miteinander führt zum Erfolg. Wie das gehen kann, erfahren Sie in den zwei Beispielen unserer Sendung.[weiterlesen]
Aktives Mitwirken am politischen Geschehen und konstruktives, respektvolles Miteinander führt zum Erfolg, wie die nachfolgenden zwei Beispiele zeigen:
Am 8. Dezember 2016 lehnte der Schweizer Ständerat mit 20 zu 19 Stimmen eine Erhöhung der Strahlen-Grenzwerte für Mobilfunkanlagen ab. Dazu einige bemerkenswerte Aussagen von Ständerat Thomas Minder bei der Debatte im Parlament:
„Große Schlagzeile vor zwei Wochen auf allen Medienportalen: Achtung, i-Phone 7 nicht direkt ans Ohr halten. Das neue i-Phone strahle wesentlich stärker als das ältere Gerät. Diese Warnung kam nicht etwa vonseiten einer Konsumentenschutz-organisation, sondern von Apple selbst. Zweifelsohne muss an der ganzen Geschichte mit den hohen Werten der elektromagnetischen Strahlung von Mobilfunkantennen und Handys in Bezug auf unsere Gesundheit etwas dran sein – umso mehr als wir geradezu mit Mails und Briefen bombardiert wurden, von darunter leidenden Bürgerinnen und Bürgern. Wäre nicht eine Prise Wahrheit an den gesundheitsschädlichen Auswirkungen dieser Strahlen, würden uns wohl kaum so viele Bürgerinnen und Bürger kontaktieren.“
Durch das Engagement der Bevölkerung am politischen Geschehen konnte die Erhöhung der Grenzwerte zumindest vorerst einmal verhindert werden.
Unser zweites Beispiel verdeutlicht, dass konstruktives Miteinander durchaus von Erfolg gekrönt ist:
Der oft belächelte israelische Fußballmeister Hapoel Be'er Sheva, aus dem ärmlichen Süden des Landes, schaffte am 8.12.2016 den Einzug in die Sechzehntelfinals der „Europa League“. Nach dieser ungewöhnlichen Erfolgsstory hieß es in den Zeitungen: Als zentrale Figur hinter den Erfolgen
gilt Präsidentin Alona Barkat. Die dreifache Mutter ist seit 2007 im Amt und etablierte eine spezifische Philosophie. Für Israel eher untypisch; im Team spielen Juden, Christen und Araber miteinander. Der nigerianische Mittelfeldspieler John Ogu bestätigt: „Hier respektiert jeder den anderen.“
Übertragen auf alle Aufklärungsdienste heißt das, dass der durchbrechende Erfolg durch die Vernetzung aller wahrheitsliebenden Lager zustande kommt.
Wie dies sogar auf religiöser Ebene aussehen könnte, zeigt eindrücklich der neueste Spielfilm von Ivo Sasek „Im Anfang war das Herz“. Sie finden den Film in voller Länge auf Klagemauer.tv, unter der Rubrik Sendereihen – Spielfilme von Ivo Sasek. Am besten gleich anschauen und den Link an Ihre Freunde weiterverbreiten!
Sendungstext
herunterladen
25.03.2017 | www.kla.tv/10200
Aktives Mitwirken am politischen Geschehen und konstruktives, respektvolles Miteinander führt zum Erfolg, wie die nachfolgenden zwei Beispiele zeigen: Am 8. Dezember 2016 lehnte der Schweizer Ständerat mit 20 zu 19 Stimmen eine Erhöhung der Strahlen-Grenzwerte für Mobilfunkanlagen ab. Dazu einige bemerkenswerte Aussagen von Ständerat Thomas Minder bei der Debatte im Parlament: „Große Schlagzeile vor zwei Wochen auf allen Medienportalen: Achtung, i-Phone 7 nicht direkt ans Ohr halten. Das neue i-Phone strahle wesentlich stärker als das ältere Gerät. Diese Warnung kam nicht etwa vonseiten einer Konsumentenschutz-organisation, sondern von Apple selbst. Zweifelsohne muss an der ganzen Geschichte mit den hohen Werten der elektromagnetischen Strahlung von Mobilfunkantennen und Handys in Bezug auf unsere Gesundheit etwas dran sein – umso mehr als wir geradezu mit Mails und Briefen bombardiert wurden, von darunter leidenden Bürgerinnen und Bürgern. Wäre nicht eine Prise Wahrheit an den gesundheitsschädlichen Auswirkungen dieser Strahlen, würden uns wohl kaum so viele Bürgerinnen und Bürger kontaktieren.“ Durch das Engagement der Bevölkerung am politischen Geschehen konnte die Erhöhung der Grenzwerte zumindest vorerst einmal verhindert werden. Unser zweites Beispiel verdeutlicht, dass konstruktives Miteinander durchaus von Erfolg gekrönt ist: Der oft belächelte israelische Fußballmeister Hapoel Be'er Sheva, aus dem ärmlichen Süden des Landes, schaffte am 8.12.2016 den Einzug in die Sechzehntelfinals der „Europa League“. Nach dieser ungewöhnlichen Erfolgsstory hieß es in den Zeitungen: Als zentrale Figur hinter den Erfolgen gilt Präsidentin Alona Barkat. Die dreifache Mutter ist seit 2007 im Amt und etablierte eine spezifische Philosophie. Für Israel eher untypisch; im Team spielen Juden, Christen und Araber miteinander. Der nigerianische Mittelfeldspieler John Ogu bestätigt: „Hier respektiert jeder den anderen.“ Übertragen auf alle Aufklärungsdienste heißt das, dass der durchbrechende Erfolg durch die Vernetzung aller wahrheitsliebenden Lager zustande kommt. Wie dies sogar auf religiöser Ebene aussehen könnte, zeigt eindrücklich der neueste Spielfilm von Ivo Sasek „Im Anfang war das Herz“. Sie finden den Film in voller Länge auf Klagemauer.tv, unter der Rubrik Sendereihen – Spielfilme von Ivo Sasek. Am besten gleich anschauen und den Link an Ihre Freunde weiterverbreiten!
von lh./brm.