Senden
- Nein, danke! - - Jetzt weiterempfehlen -
- Nicht mehr anzeigen -
Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
https://m.kla.tv
Webseiten Modus wechseln

body content to be replaced

en

body content to be replaced

body content to be replaced

Folge uns auf Telegram
  • Über uns
  • Werbematerial
  • Streumaterial
  • Vernetzung
  • Kontakt
  • Newsletter
  • de (+ 87 Sprachen)
  • Themen A-Z
  • Sendeformate
    • {{elem.title}} {{elem.description}}
  • Trends
      1

      {{vm.trends[0].videotime}}
      www.kla.tv/{{vm.trends[0].id}}

      {{index+2}}
      {{trend.videotime}}
      www.kla.tv/{{trend.id}}
      Weitere Trends anzeigen
  • Start
    • Klage einreichen
    • Neueste Sendungen
    • Playlists
    • Kla.TV-Trends
    • Top-Dokufilme
    • Infos zu Ländern
    • Newsletter-Archiv
      • Newsletter der Woche: 221 / 2023
      • Newsletter der Woche: 22 / 2023
      • Newsletter der Woche: 211 / 2023
      • Newsletter der Woche: 21 / 2023
      • mehr ...
  • Top-Themen:
  • #{{hashtagitem.name}}

    {{hashtagitem.title}}

    {{hashtagitem.description}}

    {{video.timestring}}

    Mehr zu #{{hashtagitem.name}} ({{hashtagitem.count}} Videos)
  • mehr...
    #{{hashtagitem.name}}
    Weitere Themen
Untertitel {$languageSubtitleManualCreated} wurde maschinell erzeugt.
kla.TV übernimmt kleine Haftung für mangelhafte Übersetzung.
#Schengen#Schweizerzeit#Schweiz#Medienkommentar#JustizGesetze
Dienstag, 07. Mai 2019

CH-Abstimmung vom 19. Mai 2019: Droht bei einem Nein zur EU-Waffenrichtlinie der Schengen-Ausschluss?

Die Schweizer Volksabstimmung über die Umsetzung einer Änderung der EU-Waffenrichtlinie findet am 19. Mai 2019 statt. Das Hauptargument der Befürworter lautet: Bei einem „Nein“ der Schweiz drohe der automatische Ausschluss aus dem Schengen-Raum – es sei denn, der gemischte Ausschuss beschließt innerhalb von 90 Tagen etwas anderes. Sind diese Befürchtungen berechtigt oder wird da mit der Angstkeule um sich geschlagen? [weiterlesen]

Lizenz: Creative Commons-Lizenz mit Namensnennung
  • Sendung
    verbreiten

    www.kla.tv/14246
  • Sendungstext
    in geschriebener Form
    + Quellenangabe
  • Sendung
    herunterladen
Kla.TV
Einbetten
E-Mail
Odysee
PeerTube
Facebook
Twitter
Telegram
Whatsapp
SMS
VK
Link teilen
Direktlink zu dieser Sendung:
Direktlink zu dieser Playlist:
Einbetten auf eigene Internetseite
OPTIONEN ZUM EINBETTEN
E-Mail
PeerTube
Odysee
YouTube
Facebook
Twitter
Telegram
Bitchute
Whatsapp
SMS
VK
CH-Abstimmung vom 19. Mai 2019: Droht bei einem Nein zur EU-Waffenrichtlinie der Schengen-Ausschluss?

Sendungstext
herunterladen

PDF (.pdf)
Word (.docx)

07.05.2019 | www.kla.tv/14246

Am 19. Mai 2019 findet in der Schweiz die Volksabstimmung über die Umsetzung einer Änderung der EU-Waffenrichtlinie statt. Es geht dabei um eine Weiterentwicklung des Schengen-Abkommens, das zwischen der Schweiz und den Schengen-Staaten am 12. Dezember 2008 in Kraft gesetzt wurde. Mit Schengen wurden die Personenkontrollen an den Grenzen innerhalb der Schengen-Staaten grundsätzlich aufgehoben. Auch wurden Maßnahmen zur Stärkung der inneren Sicherheit getroffen. So haben berechtigte Schweizer Stellen Zugriff auf das europaweite Fahndungsinformationssystem, auch Schengener Informationssystem, kurz SIS genannt. Nebst dem, dass die neue Richtlinie eine Pflicht zur Markierung aller wesentlichen Bestandteile einer Waffe vorsieht, soll auch der Informationsaustausch mit den anderen Schengen-Staaten verbessert werden. Die Gegner sehen darin eine generelle Kriminalisierung der Sportschützen, da sich jeder als „Waffenträger“ elektronisch und europaweit einsehbar registrieren lassen müsste. Im laufenden Abstimmungskampf ist das Hauptargument der Befürworter der EU-Waffenrichtlinie, dass bei einer Ablehnung der Schweiz der automatische Ausschluss aus dem Schengen-Raum drohe – es sei denn, der gemischte Ausschuss beschließt innerhalb von 90 Tagen etwas anderes. In diesem Ausschuss sind die Schweiz, die EU-Kommission und alle Mitgliedstaaten der EU vertreten. Für viele Schweizer Stimmbürger stellt sich nun die Frage, ob diese Befürchtung der Waffenrichtlinie-Befürworter berechtigt sei oder ob da mit der Angstkeule um sich geschlagen wird? Es sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass zu den Befürwortern der Bundesrat, die Mehrheit des Parlamentes, alle großen Parteien − außer der Schweizerischen Volkspartei (SVP) −, wie auch die großen Wirtschaftsverbände wie beispielsweise „Economiesuisse“ gehören. Hören Sie nun einige kritische Gegenstimmen zu diesem Hauptargument der Waffenrichtlinie-Befürworter. Andreas Widmer, Präsident der Arbeitsgemeinschaft für eine wirksame und friedenssichernde Milizarmee schreibt in einem Artikel des neuesten AUNS-Bulletins vom April 2019: Die Milizverbände erachten die geschürten Ängste und panikartige Hektik bezüglich eines Schengen-Ausschlusses als ungerechtfertigt. Die EU habe keinerlei Interesse die Schweiz aus dem Schengen-Raum auszuschließen, denn die Schweiz liege zentral im Herzen Europas und dessen Verkehrsachsen. Zudem leiste die Schweiz überdurchschnittlich viel für die Finanzierung des Schengen-Systems. Widmer schreibt weiter, dass sich interessanterweise die Schengen-Staaten hinsichtlich des automatischen Ausschlusses bisher nicht vernehmen ließen und dieses Argument nur in der Schweiz selbst vorgebracht werde. Auch der Schweizerzeit-Verlagsleiter, Dr. Ulrich Schlüer, sieht das etwas gelassener und schreibt in einem aktuellen „Schweizerzeit“- Magazin für Unabhängigkeit, Föderalismus und Freiheit in einem bissigen Kommentar von einem „Angsthasen-Diktat“. Hören Sie nun einen Auszug daraus: Zahllose Touristen, jedes Jahr auch Zehntausende aus EU-Ländern, besuchen die Schweiz – wegen ihrer Schönheiten. Sie schätzen aber auch die sprichwörtliche Sicherheit in unserem Land. Dafür fahren Regierungsmitglieder, Bundesräte wie «gewöhnliche» Bürger in Tram und Zug ohne Leibwache. Unfassbar für Brüsseler Bürokraten. Für sie sind Waffenträger Terroristen. Dass dies im Blick auf die Schweizer Wehrtradition Unsinn ist, weiß hier zwar jeder. Aber niemand zu Bundesbern (der zuständigen politischen Institutionen in Bern) hat den Mut, dies Brüssel offen mitzuteilen: Die Schweiz trägt jede Terrorbekämpfung aktiv mit. Aber Schweizer Schützen sind keine Terroristen! [...] Statt dies festzuhalten, jammert Bundesbern, die Schweiz würde aus dem Schengen-Sicherheitsverbund ausgeschlossen, wenn sie die EU-Waffenrichtlinie nicht übernehme. Polen und Tschechien, beide EU-Mitglieder, übernehmen sie nicht. Sind sie deswegen aus Schengen hinausgeflogen? Quatsch! Quatsch! Und nochmals Quatsch! Nur die knieschlotternd vor Brüssel kriechenden Bundesberner mit dem Wirtschaftsdachverband „Economiesuisse“ im Schlepptau beschwören solch wirklichkeitsfremden Unsinn. [...]“ Unabhängig davon, ob Sie als Schweizer Stimmbürger nun für oder gegen freiheitliche Waffengesetze sind oder nicht, gilt es zu bedenken, dass es bei dieser Abstimmung vom 19. Mai 2019 doch vor allem um Folgendes geht: Wollen sich die als freiheitsliebend bekannten Schweizer von der EU vorschreiben lassen, welche Gesetze in der Schweiz gelten sollen? Sehen Sie sich dazu im Anschluss das Video des Berner Musikers und Autors Dänu Wisler an, in seiner urchigen Mundartsprache bringt er es auf unkomplizierte Art auf den Punkt, worum es seiner Meinung nach bei dieser Abstimmung geht.

von mb/brm

Quellen/Links: https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/abstimmungen/20190519.html
https://www.eda.admin.ch/dam/eda/de/documents/publications/EuropaeischeAngelegenheiten/Schengen_de.pdf
https://www.fedpol.admin.ch/fedpol/de/home/sicherheit/waffen/aktuell/eu-waffenrichtlinie-faq.html
https://www.fedpol.admin.ch/fedpol/de/home/polizei-zusammenarbeit/international/schengen/sis.html
https://waffenrecht-schengen-ja.ch/?gclid=EAIaIQobChMI0JzIipzo4QIVFxTgCh0MVwEFEAEYASAAEgLpkfD_BwE
https://auns.ch/content/uploads/2019/04/AUNS-Bulletin-197-April-2019.pdf
Schweizerzeit-Magazin, Nr. 7, 12.4.2019, S. 5 https://eu-diktat-nein.ch/schengen-ist-nicht-gefaehrdet/
https://auns.ch/waffenrechts-abstimmung-die-eu-drohung-schengen-rauswurf-greift-nicht/
https://de.wikipedia.org/wiki/Miliz_(Volksheer)
http://chgemeinden.ch/milizsystem/milizsystem/
https://de.wikipedia.org/wiki/Milizsystem_(Schweiz)
https://www.youtube.com/watch?v=41M-fp_Kj_o

CH-Abstimmung vom 19. Mai 2019: Droht bei einem Nein zur EU-Waffenrichtlinie der Schengen-Ausschluss?

Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
Film-Datei
  • 1080p HD
  • 720p HD
  • 480p SD
  • 360p
  • 180p
  • Originaldatei
hohe Qualität: 1920x1080 334 MB
hohe Qualität: 1280x720 215 MB
mittlere Qualität: 852x480 93 MB
mittlere Qualität: 640x360 50 MB
niedrige Qualität: 320x180 24 MB
Originaldatei: Beste Qualität 328 MB
Ton-Datei
  • 320k
  • 192k
  • 96k
hohe Qualität: 320 kBit/s 26MB
mittlere Qualität: 192 kBit/s 16MB
niedrige Qualität: 96 kBit/s 8MB
Text-Datei
  • PDF
  • Word
PDF (.pdf)
Word (.docx)
Vorschaubild
  • hohe Qualität
  • niedrige Qualität
Bild (.jpg): 1280x720 403 KB
Bild (.jpg): 590x332 90 KB


Das Magazin "Schweizerzeit" und seine Inhalte ...

29 Videos
29
{{video.index+1}}
{{video.timestring}}
{{video.overwrite_title || video.title}}
{{moment(video.vid_date).format('DD.MM.YYYY')}}

Themen A-Z

Alle #0-9 {{item.name.toUpperCase()}}

#{{elem.name}}

{{elem.title}}

{{elem.description}}
Server
wechseln
Server 1 – www1.kla.tv Server 2 – www2.kla.tv Server 3 – www3.kla.tv Server 4 – www4.kla.tv Server 5 – www5.kla.tv Server 6 – www6.kla.tv

Folgen Sie uns

Newsletter

* Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

© 2023 klagemauer.TV
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mobile-Modus
  • Login
{$related_html}