Senden
- Nein, danke! - - Jetzt weiterempfehlen -
- Nicht mehr anzeigen -
Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
https://m.kla.tv
Webseiten Modus wechseln

body content to be replaced

en

body content to be replaced

body content to be replaced

Folge uns auf Telegram
  • Über uns
  • Werbematerial
  • Streumaterial
  • Vernetzung
  • Kontakt
  • Newsletter
  • de (+ 87 Sprachen)
  • Themen A-Z
  • Sendeformate
    • {{elem.title}} {{elem.description}}
  • Trends
      1

      {{vm.trends[0].videotime}}
      www.kla.tv/{{vm.trends[0].id}}

      {{index+2}}
      {{trend.videotime}}
      www.kla.tv/{{trend.id}}
      Weitere Trends anzeigen
  • Start
    • Klage einreichen
    • Neueste Sendungen
    • Playlists
    • Kla.TV-Trends
    • Top-Dokufilme
    • Infos zu Ländern
    • Newsletter-Archiv
      • Newsletter der Woche: 211 / 2023
      • Newsletter der Woche: 21 / 2023
      • Newsletter der Woche: 20 / 2023
      • Newsletter der Woche: 19 / 2023
      • Newsletter der Woche: 18 / 2023
      • Newsletter der Woche: 17 / 2023
      • mehr ...
  • Top-Themen:
  • #{{hashtagitem.name}}

    {{hashtagitem.title}}

    {{hashtagitem.description}}

    {{video.timestring}}

    Mehr zu #{{hashtagitem.name}} ({{hashtagitem.count}} Videos)
  • mehr...
    #{{hashtagitem.name}}
    Weitere Themen
Untertitel {$languageSubtitleManualCreated} wurde maschinell erzeugt.
kla.TV übernimmt kleine Haftung für mangelhafte Übersetzung.
English (Englisch) Français (Französisch) Nederlands (Niederländisch) Latviešu (Lettisch)
#5G-Mobilfunk#Mobilfunkschutz#Technik
Dienstag, 26. November 2019

Hochfrequenz – Strahlenschutzmaßnahmen gegen Mobilfunkstrahlen im Alltag (Teil 5)

Jedes Abschirmmaterial, also Edelstahlgewebe, Vlies oder Abschirmfarbe, hat einen Dezibelwert. Dieser Dezibelwert gibt darüber Bescheid, wie gut die Mobilfunkstrahlung abgeschirmt werden kann. Hören Sie mehr darüber in dieser Sendung. Zusätzlich erfahren Sie auch einige weitere Informationen über verschiedene Abschirmmaterialien und deren Anwendungen. [weiterlesen]



PDF für Abschirmmaterialen für Wohnung und Haus

Hier klicken

Lizenz: Creative Commons-Lizenz mit Namensnennung
  • Sendung
    verbreiten

    www.kla.tv/15265
  • Sendungstext
    in geschriebener Form
    + Quellenangabe
  • Sendung
    herunterladen
Kla.TV
Einbetten
E-Mail
Odysee
PeerTube
Facebook
Twitter
Telegram
Whatsapp
SMS
VK
Link teilen
Direktlink zu dieser Sendung:
Direktlink zu dieser Playlist:
Einbetten auf eigene Internetseite
OPTIONEN ZUM EINBETTEN
E-Mail
PeerTube
Odysee
YouTube
Facebook
Twitter
Telegram
Bitchute
Whatsapp
SMS
VK
Hochfrequenz – Strahlenschutzmaßnahmen gegen Mobilfunkstrahlen im Alltag (Teil 5)

Sendungstext
herunterladen

PDF (.pdf)
Word (.docx)

26.11.2019 | www.kla.tv/15265

Ich erkläre euch jetzt kurz den Dezibelwert. Jedes Abschirmmaterial, ob Edelstahlgewebe, oder ein Vlies oder Abschirmfarbe, hat einen Dezibelwert. Dieser Dezibelwert sagt aus über die Dämpfung von diesem Material. Am besten man hat eine Tabelle, damit man Dezibelwerte in Prozent umrechnen kann. Denn dann kann man die Strahlungsbelastung, die man hat mit diesem Durchlassprozent multiplizieren und erhält so den Restdurchlass, sprich: Das, was man schlussendlich doch noch dann abbekommt. Ein kleines Beispiel: Angenommen wir haben eine Strahlenbelastung von 100.000 µW/m2, können wir uns entscheiden, wollen wir ein Edelstahlgewebe oder wollen wir ein Abschirmgewebe. Dieses Edelstahlgewebe hat 50 dB Schirmwert, dieses Vlies hier hat 80 dB Schirmwert. Wenn wir jetzt auf die Tabelle schauen: 50 dB hat einen Durchlass von 0.001 %. Wenn wir jetzt diese 100.000 µW/m2 mit diesen 0.001 % multiplizieren, kommen wir genau auf einen Restdurchlass von 1 µW/m2. Das wäre der ideale Wert, Mindestwert muss man sagen, der in einem Schlafzimmer herrschen sollte. Wenn wir noch besser abschirmen wollen mit diesem Vlies, können wir nochmals kurz die Rechnung machen. Wenn wir einen Schirmwert von 80 dB haben, haben wir einen Durchlass in Prozent von 0.000001. Wenn wir diesen Betrag wieder multiplizieren mit diesen 100.000 µW/m2, kommen wir auf einen Restdurchlass von 0.001 µW/m2. Dieser Wert wäre hervorragend. Dann kann man sich so entscheiden, was möchte ich? Es kommt dann auch darauf an, habe ich einen noch höheren Strahlenwert. Habe ich über diese 100.000 µW/m2. Und anhand von dem kann man dann sein Abschirmmaterial auswählen. Ich erzähle euch jetzt ein wenig über die verschiedenen Abschirmmaterialien und über deren Verwendungszweck. Wir beginnen hier mit der Farbe. Das ist eine Farbe, Acryldispersion, die Graphit drin hat. Das Graphit schirmt dann die Strahlung ab. Bei dieser Farbe ist sehr gut, es ist sehr einfach aufzutragen. Man kann die Wände streichen und sie ist mit jeder handelsüblichen Farbe eigentlich normal zu überstreichen. Das ist sehr positiv an dieser Farbe. Hier ein kleiner Wert zu nennen, bei einmaligem Anstrich hat man einen Dezibelwert von 37 dB und bei zweimaligem Anstrich einen Wert von 44 dB. Was es auch gibt sind Abschirmgewebe, das sind Gewebe, die als Untertapete an die Wände geklebt werden und die dann später mit einer fertigen Tapete überklebt werden. Diese müssen aber mit einem elektrisch leitfähigen Kleber aufgebracht werden. Was es auch gibt sind Abschirmvliese, zum Beispiel dieses Vlies hier. Bei diesen Materialien ist sehr positiv, sie haben sehr hohe Dezibel Werte. Man kann sie auch gut doppelt verlegen, dann sind die Werte noch höher, sprich noch besser. Was auch sehr einfach ist daran, man kann sie zum Beispiel im Trockenbau einsetzen, das heißt, wenn man Gipsständerbau macht, zwischen die Gipskartonplatten vertackern oder einfach reinlegen, reinkleben, wie man das will. Es kann auch gut unter den Bodenbelag gelegt, einfach lose verlegt werden. Das gibt auch sehr, sehr gute Schirmwerte. Für Fenster gibt es verschiedene Lösungen, zum Beispiel Vorhangstoffe. Diese Stoffe von der Marke Y-Shield gibt es in sehr vielen verschiedenen Ausführungen mit den verschiedenen Grundmaterialien und verschiedenen Metallen drin. Was an Vorhangstoffen sehr positiv ist, man kann sie gut in Mietwohnungen verwenden, wo man nicht einfach selber ein Netz einbauen kann. Vorhangstoffe gibt es in verschiedenen Dezibelwerten, in verschiedenen Grundmaterialien und Metallen, die darin enthalten sind. Man kann sie auch zweilagig verwenden, wodurch sich der Dezibelwert dann erhöht und die Abschirmung besser ist. Was auch eine gute Alternative ist, um Fenster abzuschirmen, sind Edelstahlgewebe wie dieses Edelstahlgewebe hier. Es gibt verschiedene, zum Beispiel dieses hier ist lockerer geflochten, das heißt, es hat einen niedrigeren Dezibelwert. Ein so Feingeflochtenes ist besser im Dezibelwert und es macht auch einen Unterschied auf die Durchsicht, wie gut, dass man durchsieht durch die Gewebe. Was hier sehr von Vorteil ist, die Gewebe sind natürlich aus Edelstahl und daher rostfrei, können draußen im Wetter verwendet werden. Sie rosten nicht, das heißt, man kann sie auch im Unterdach verwenden, wenn man das Dach abschirmen möchte. Auch eine sehr wertvolle Alternative, um die Fenster abzuschirmen – hier eine kleine eigene Lösung. Das sind Stahlprofile vom Baumarkt, Deko-Magnete, auch vom Baumarkt, und hier dieses Edelstahlgewebe: Wenn man diese Stahlprofile hier rund um die Leibung vom Fenster auf die Fassade aufklebt, kann man ein Netz zuschneiden, das die richtige Größe hat und mit diesen Magneten hier einfach so festmachen. Es ist sehr einfach wieder zu lösen und der andere Vorteil ist, man hat wirklich eine durchgehende Fläche abgeschirmt, wenn man die Fassade auch gestrichen hat. Ich hoffe, euch so geholfen zu haben mit diesen verschiedenen Anwendungsbeispielen und auch mit diesen Messgeräten, sodass ihr wisst, wie ihr damit zurechtkommt. Die Dokumente mit den verschiedenen Angaben zu Dezibelwerten, die ganze Dezibel-Umrechnungstabelle findet ihr unterhalb der Sendung zum Downloaden.

von Ramon

Quellen/Links: --

Hochfrequenz – Strahlenschutzmaßnahmen gegen Mobilfunkstrahlen im Alltag (Teil 5)

Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
Film-Datei
  • 1080p HD
  • 720p HD
  • 480p SD
  • 360p
  • 180p
  • Originaldatei
hohe Qualität: 1920x1080 182 MB
hohe Qualität: 1280x720 118 MB
mittlere Qualität: 852x480 51 MB
mittlere Qualität: 640x360 28 MB
niedrige Qualität: 320x180 13 MB
Originaldatei: Beste Qualität 273 MB
Ton-Datei
  • 320k
  • 192k
  • 96k
hohe Qualität: 320 kBit/s 15MB
mittlere Qualität: 192 kBit/s 9MB
niedrige Qualität: 96 kBit/s 5MB
Text-Datei
  • PDF
  • Word
PDF (.pdf)
Word (.docx)
Vorschaubild
  • hohe Qualität
  • niedrige Qualität
Bild (.jpg): 1280x720 273 KB
Bild (.jpg): 590x332 48 KB


5G-Mobilfunk

228 Videos
228
{{video.index+1}}
{{video.timestring}}
{{video.overwrite_title || video.title}}
{{moment(video.vid_date).format('DD.MM.YYYY')}}

Themen A-Z

Alle #0-9 {{item.name.toUpperCase()}}

#{{elem.name}}

{{elem.title}}

{{elem.description}}
Server
wechseln
Server 1 – www1.kla.tv Server 2 – www2.kla.tv Server 3 – www3.kla.tv Server 4 – www4.kla.tv Server 5 – www5.kla.tv Server 6 – www6.kla.tv

Folgen Sie uns

Newsletter

* Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

© 2023 klagemauer.TV
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mobile-Modus
  • Login
{$related_html}