Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Laut Michael Hüter haben wir eine Welt erschaffen, die gegenwärtig etwa 50 Prozent der Kinder krank werden lässt. Demnach sollten wir uns nicht nur fragen, ob wir ein neues Bildungssystem brauchen, sondern überhaupt ein neues politisches System?[weiterlesen]
Soziale und emotionale Kompetenzen, wie Einfühlungsvermögen, Rücksichtnahme, Geduld, Leistungsbereitschaft usw. sind laut dem österreichischen Historiker und Kindheitsforscher Michael Hüter bei den Kindern heute kaum mehr vorhanden. Über Jahrhunderte hinweg entwickelten sie solche Kompetenzen von ganz allein, ohne Krippe oder Kindergarten, nämlich zu Hause, im Zusammensein mit Eltern und Geschwistern. Deshalb sagte der Historiker im Interview mit dem internationalen Fernsehsender RT Deutsch: „Wenn ich Kinder zu lange von der Familie und von der Öffentlichkeit trenne, bekomme ich Menschen mit einem labilen Selbstwertgefühl, Menschen, die leicht empfänglich sind für Ideologien, die ich leicht herum schubsen kann. Ich bekomme keine starken Persönlichkeiten mehr. Wenn Bildungs- oder Familienminister über diese elementaren Fakten nicht Bescheid wissen, dann sollten wir uns nicht nur fragen, ob wir ein neues Bildungssystem brauchen, sondern überhaupt ein neues politisches System?“
Sendungstext
herunterladen
02.04.2020 | www.kla.tv/16043
Soziale und emotionale Kompetenzen, wie Einfühlungsvermögen, Rücksichtnahme, Geduld, Leistungsbereitschaft usw. sind laut dem österreichischen Historiker und Kindheitsforscher Michael Hüter bei den Kindern heute kaum mehr vorhanden. Über Jahrhunderte hinweg entwickelten sie solche Kompetenzen von ganz allein, ohne Krippe oder Kindergarten, nämlich zu Hause, im Zusammensein mit Eltern und Geschwistern. Deshalb sagte der Historiker im Interview mit dem internationalen Fernsehsender RT Deutsch: „Wenn ich Kinder zu lange von der Familie und von der Öffentlichkeit trenne, bekomme ich Menschen mit einem labilen Selbstwertgefühl, Menschen, die leicht empfänglich sind für Ideologien, die ich leicht herum schubsen kann. Ich bekomme keine starken Persönlichkeiten mehr. Wenn Bildungs- oder Familienminister über diese elementaren Fakten nicht Bescheid wissen, dann sollten wir uns nicht nur fragen, ob wir ein neues Bildungssystem brauchen, sondern überhaupt ein neues politisches System?“
von bl