Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Wir leben in einer Demokratie, in der die Rede- und Meinungsfreiheit im Grundgesetz verankert ist. Sehen Sie nun, wie diese Meinungsfreiheit in der Praxis gehandhabt wird....[weiterlesen]
Moin, moin meine Lieben, ich bin Martin - ihr kennt mich bisher als Moderator im Studio Augsburg. Aus wohl allbekannten Gründen ist dieses Studio – da nicht im eigenen Haus - seit fünf Wochen geschlossen. Tja, was soll man machen, man könnte sich natürlich aufregen – mache ich auch manchmal! Ich dachte mir auf jeden Fall, jetzt nutze ich die Zeit und drehe mal privat eine Sendung.
Eine Welt, drei Themen: Corona, Corona, Corona.
Hätte ich Anfang diesen Jahres jemandem das Szenario geschildert, welches sich derzeit abspielt, wäre ich ziemlich wahrscheinlich für verrückt erklärt worden.
Auf die Diskussion über die Gefährlichkeit des Coronavirus lasse ich mich jetzt gar nicht ein. Ich möchte nur feststellen: Bisher findet in der Öffentlichkeit keine wirklich ehrliche Diskussion verschiedener Expertengruppen zu diesem Thema statt. Es herrscht eine öffentliche Meinung. Diese hat man zu vertreten, wenn man sich nicht Schwierigkeiten aufhalsen möchte. Und genau das ist das Problem. Wenn Rede- und Meinungsfreiheit im Grundgesetz stehen, in der Praxis kritische Meinungen aber derart denunziert werden, ist diese, unsere Demokratie, reine Augenwischerei.
Schon vor längerer Zeit bin ich über einen dazu sehr passenden Artikel gestolpert: „Gelebte Meinungsfreiheit in Unis!“
Ende 2018 hatte Dieter Schönecker, Professor für Praktische Philosophie an der staatlichen Universität Siegen, diese Meinungsfreiheit ganz praktisch erfahren. Er plante eine Vortragsreihe über das Thema „Denken und denken lassen, zur Philosophie und Praxis der Meinungsfreiheit“.
Als Gastredner wollte er dafür den SPD-Politiker Thilo Sarrazin und den AfD-Politiker Dr. Marc Jongen zu Wort kommen lassen. Obwohl die Redner lediglich zum Thema und nicht über ihre persönliche politische Überzeugung reden sollten, ist die Vortragsreihe sowohl von dem linksgerichteten Studentenausschuss (AStA) als auch von der Universitätsleitung abgelehnt worden. Sie sahen in der Einbindung von Sarrazin und Dr. Jongen eine Botschaft, die mit den Grundwerten der Universität Siegen angeblich nicht vereinbar sei. Prof. Schönecker und seine Studentenschaft konnten somit anschaulich und schneller als geplant erkennen, wie gelebte Meinungsfreiheit an der staatlichen Universität Siegen in der Praxis aussieht.
Und wisst ihr was: Wir bei Kla-TV, lassen ja Stimmen zu Wort kommen, die entgegen der öffentlichen Meinung sind. Deshalb ist der Gegenwind der Mainstream-Medien, schon sehr massiv zu spüren. Aber, wer Wind sät, der…
Alles Gute und verteilt unsere Videos weiter.
Tschüss aus Augsburg und Umgebung.
Sendungstext
herunterladen
23.04.2020 | www.kla.tv/16211
Moin, moin meine Lieben, ich bin Martin - ihr kennt mich bisher als Moderator im Studio Augsburg. Aus wohl allbekannten Gründen ist dieses Studio – da nicht im eigenen Haus - seit fünf Wochen geschlossen. Tja, was soll man machen, man könnte sich natürlich aufregen – mache ich auch manchmal! Ich dachte mir auf jeden Fall, jetzt nutze ich die Zeit und drehe mal privat eine Sendung. Eine Welt, drei Themen: Corona, Corona, Corona. Hätte ich Anfang diesen Jahres jemandem das Szenario geschildert, welches sich derzeit abspielt, wäre ich ziemlich wahrscheinlich für verrückt erklärt worden. Auf die Diskussion über die Gefährlichkeit des Coronavirus lasse ich mich jetzt gar nicht ein. Ich möchte nur feststellen: Bisher findet in der Öffentlichkeit keine wirklich ehrliche Diskussion verschiedener Expertengruppen zu diesem Thema statt. Es herrscht eine öffentliche Meinung. Diese hat man zu vertreten, wenn man sich nicht Schwierigkeiten aufhalsen möchte. Und genau das ist das Problem. Wenn Rede- und Meinungsfreiheit im Grundgesetz stehen, in der Praxis kritische Meinungen aber derart denunziert werden, ist diese, unsere Demokratie, reine Augenwischerei. Schon vor längerer Zeit bin ich über einen dazu sehr passenden Artikel gestolpert: „Gelebte Meinungsfreiheit in Unis!“ Ende 2018 hatte Dieter Schönecker, Professor für Praktische Philosophie an der staatlichen Universität Siegen, diese Meinungsfreiheit ganz praktisch erfahren. Er plante eine Vortragsreihe über das Thema „Denken und denken lassen, zur Philosophie und Praxis der Meinungsfreiheit“. Als Gastredner wollte er dafür den SPD-Politiker Thilo Sarrazin und den AfD-Politiker Dr. Marc Jongen zu Wort kommen lassen. Obwohl die Redner lediglich zum Thema und nicht über ihre persönliche politische Überzeugung reden sollten, ist die Vortragsreihe sowohl von dem linksgerichteten Studentenausschuss (AStA) als auch von der Universitätsleitung abgelehnt worden. Sie sahen in der Einbindung von Sarrazin und Dr. Jongen eine Botschaft, die mit den Grundwerten der Universität Siegen angeblich nicht vereinbar sei. Prof. Schönecker und seine Studentenschaft konnten somit anschaulich und schneller als geplant erkennen, wie gelebte Meinungsfreiheit an der staatlichen Universität Siegen in der Praxis aussieht. Und wisst ihr was: Wir bei Kla-TV, lassen ja Stimmen zu Wort kommen, die entgegen der öffentlichen Meinung sind. Deshalb ist der Gegenwind der Mainstream-Medien, schon sehr massiv zu spüren. Aber, wer Wind sät, der… Alles Gute und verteilt unsere Videos weiter. Tschüss aus Augsburg und Umgebung.
von mw.
https://www.zeit.de/zustimmung?url=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2F2018%2F52%2Fmeinungsfreiheit-debattenkultur-rechtspopulismus-universitaet-siegen