Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Welche Familie kennt das momentan nicht? Schulaufgaben mit den Kindern, nebenbei Waschen, Kochen und Putzen… Die Mutter einer 13-köpfigen Familie gibt Erfahrungen weiter, wie Ruhe in jedes Durcheinander kommen kann …[weiterlesen]
„Coronavirus - Plötzlich in Familie“
Vielleicht sind auch Sie als Eltern in dieser Coronazeit besonders gefordert und kennen die folgende Situation - vielleicht auch nur in abgewandelter Form - aus der Praxis nur gut genug. Mit Ihrem Erstklässler müssen Sie Schönschreiben üben, Ihr Drittklässler braucht Hilfe bei den Matheaufgaben und gleichzeitig müssen Sie Ihre Umschulungsaufgaben oder die Home-Office Arbeit erledigen. Es ist Mittagszeit, die Kinder drehen gerade so richtig hoch und das Mittagessen muss auch noch vorbereitet werden. So oder ähnlich sieht es in diesen Tagen in vielen Familien aus. Doch wie kommt da Ruhe rein und wie ein fröhliches Miteinander? Wie wir bereits in der Sendung „Coronavirus - und plötzlich ist alles anders? Praxistipps für Familien“ berichtet haben, nutzen viele Familien diese spezielle Zeit aber auch als Chance, richtig zusammenzuwachsen und gemeinsam die Anliegen anzugehen. Die Mutter einer 13-köpfigen Familie schickte uns ihre Erfahrungen zu, welche sie als Familie in den letzten Wochen erlebt haben. Doch hören Sie selbst. Sie treffen sich mehrmals am Tag als ganze Familie. Sie setzen sich zusammen und teilen miteinander, was es an Bedürfnissen und Lasten gibt. Angefangen vom Sport-und Freizeitbedürfnis bis zu den Hausaufgaben und zum Kochen, Putzen, Wäsche waschen, Einkaufen. Und dann werden sie sich bewusst, dass sie zusammengehören und es sie alle betrifft. Sie stellen sich die Frage: „Wer übernimmt welche Aufgabe? Wer hilft wo mit?“ Zum Beispiel so: Der Drittklässler könnte mit dem Erstklässler Schönschreiben üben. Und der Fünftklässler dem Drittklässler bei Mathe helfen. Die Mutter hätte so Zeit für ihre Aufgaben und wer gerade frei ist, der hilft in der Küche. So bleibt auch noch Zeit für einen Spaziergang, bevor der Vater nach Hause kommt. Und dort, wo der Papa auch zuhause ist, gibt es vereint noch mehr Power.
von
elp.
Quellen/Links: -
Coronavirus - Plötzlich in Familie
Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
Sendungstext
herunterladen
10.05.2020 | www.kla.tv/16361
„Coronavirus - Plötzlich in Familie“ Vielleicht sind auch Sie als Eltern in dieser Coronazeit besonders gefordert und kennen die folgende Situation - vielleicht auch nur in abgewandelter Form - aus der Praxis nur gut genug. Mit Ihrem Erstklässler müssen Sie Schönschreiben üben, Ihr Drittklässler braucht Hilfe bei den Matheaufgaben und gleichzeitig müssen Sie Ihre Umschulungsaufgaben oder die Home-Office Arbeit erledigen. Es ist Mittagszeit, die Kinder drehen gerade so richtig hoch und das Mittagessen muss auch noch vorbereitet werden. So oder ähnlich sieht es in diesen Tagen in vielen Familien aus. Doch wie kommt da Ruhe rein und wie ein fröhliches Miteinander? Wie wir bereits in der Sendung „Coronavirus - und plötzlich ist alles anders? Praxistipps für Familien“ berichtet haben, nutzen viele Familien diese spezielle Zeit aber auch als Chance, richtig zusammenzuwachsen und gemeinsam die Anliegen anzugehen. Die Mutter einer 13-köpfigen Familie schickte uns ihre Erfahrungen zu, welche sie als Familie in den letzten Wochen erlebt haben. Doch hören Sie selbst. Sie treffen sich mehrmals am Tag als ganze Familie. Sie setzen sich zusammen und teilen miteinander, was es an Bedürfnissen und Lasten gibt. Angefangen vom Sport-und Freizeitbedürfnis bis zu den Hausaufgaben und zum Kochen, Putzen, Wäsche waschen, Einkaufen. Und dann werden sie sich bewusst, dass sie zusammengehören und es sie alle betrifft. Sie stellen sich die Frage: „Wer übernimmt welche Aufgabe? Wer hilft wo mit?“ Zum Beispiel so: Der Drittklässler könnte mit dem Erstklässler Schönschreiben üben. Und der Fünftklässler dem Drittklässler bei Mathe helfen. Die Mutter hätte so Zeit für ihre Aufgaben und wer gerade frei ist, der hilft in der Küche. So bleibt auch noch Zeit für einen Spaziergang, bevor der Vater nach Hause kommt. Und dort, wo der Papa auch zuhause ist, gibt es vereint noch mehr Power.
von elp.