Senden
- Nein, danke! - - Jetzt weiterempfehlen -
- Nicht mehr anzeigen -
Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
https://m.kla.tv
Webseiten Modus wechseln

body content to be replaced

en

body content to be replaced

body content to be replaced

Folge uns auf Telegram
  • Über uns
  • Werbematerial
  • Streumaterial
  • Vernetzung
  • Kontakt
  • Newsletter
  • de (+ 87 Sprachen)
  • Themen A-Z
  • Sendeformate
    • {{elem.title}} {{elem.description}}
  • Trends
      1

      {{vm.trends[0].videotime}}
      www.kla.tv/{{vm.trends[0].id}}

      {{index+2}}
      {{trend.videotime}}
      www.kla.tv/{{trend.id}}
      Weitere Trends anzeigen
  • Start
    • Klage einreichen
    • Neueste Sendungen
    • Playlists
    • Kla.TV-Trends
    • Top-Dokufilme
    • Infos zu Ländern
    • Newsletter-Archiv
      • Newsletter der Woche: 11 / 2023
      • Newsletter der Woche: 10 / 2023
      • Newsletter der Woche: 9 / 2023
      • Newsletter der Woche: 91 / 2023
      • mehr ...
  • Top-Themen:
  • #{{hashtagitem.name}}

    {{hashtagitem.title}}

    {{hashtagitem.description}}

    {{video.timestring}}

    Mehr zu #{{hashtagitem.name}} ({{hashtagitem.count}} Videos)
  • mehr...
    #{{hashtagitem.name}}
    Weitere Themen
Français (Französisch) Pусский (Russisch) Íslenska (Isländisch) हिन्दी (Hindi)
#CH-Politik#Schweiz#Medienkommentar#Medien
Dienstag, 21. September 2021

CH-Referendum: Weshalb lehnen selbst Medienschaffende Staatsgelder ab?

Das Schweizer Parlament hat am 18.06.2021 ein neues Medienförderungsgesetz beschlossen. Die heute bestehende indirekte Presseförderung soll pro Jahr von 53 Millionen auf insgesamt 178 Millionen Franken mehr als verdreifacht werden. Dagegen läuft aktuell ein Referendum, das sogar von den Medienschaffenden selbst unterstützt wird. Erfahren Sie deren Beweggründe in dieser Sendung. [weiterlesen]



Referendumskomitee „Nein zu staatlich finanzierten Medien“
https://staatsmedien-nein.ch/

Den Referendumsbogen können Sie hier downloaden:
https://staatsmedien-nein.ch/wp-content/uploads/2021/06/ubogen-div.pdf

Weiterführende Sendungen:
Staatlich finanzierte Medien? „Jetzt reicht’s!“
https://kla.tv/19224
Werden Schweizer Medien zu Staatsmedien?
https://kla.tv/19447
Lizenz: Creative Commons-Lizenz mit Namensnennung
  • Sendung
    verbreiten

    www.kla.tv/19934
  • Sendungstext
    in geschriebener Form
    + Quellenangabe
  • Sendung
    herunterladen
Kla.TV
Einbetten
E-Mail
PeerTube
Facebook
Twitter
Telegram
Whatsapp
SMS
VK
Link teilen
Direktlink zu dieser Sendung:
Direktlink zu dieser Playlist:
Einbetten auf eigene Internetseite
OPTIONEN ZUM EINBETTEN
E-Mail
PeerTube
Odysee
YouTube
Facebook
Twitter
Telegram
Bitchute
Whatsapp
SMS
VK
CH-Referendum: Weshalb lehnen selbst Medienschaffende Staatsgelder ab?

Sendungstext
herunterladen

PDF (.pdf)
Word (.docx)

21.09.2021 | www.kla.tv/19934

Das Schweizer Parlament hat am 18.06.2021 eine zusätzliche Förderung der Medien beschlossen. Die heute bestehende indirekte Presseförderung von 53 Millionen Franken soll pro Jahr um 125 Millionen auf insgesamt 178 Millionen Franken mehr als verdreifacht werden. Im Gesetz ist die Förderung auf sieben Jahre befristet. Eine Verlängerung ist jederzeit möglich. Zusammen mit weiteren staatlichen Unterstützungen würden die Medien den Steuerzahler gegen 400 Millionen Franken im Jahr kosten. Gegen das neue Medienförderungsgesetz läuft aktuell ein Referendum, das sogar von Medienschaffenden selbst unterstützt wird. Aus welchen Beweggründen? Zitat: „Wir Medienschaffenden sind die zuallererst Betroffenen von der geplanten zusätzlichen indirekten und neuen direkten Finanzierung von Medien durch den Bund. Damit geht die für unseren Beruf unabdingbare Distanz zum Staat und seinen Verantwortlichen vollständig verloren. Gerade wir Journalistinnen und Journalisten haben ein Interesse an Medien, die von staatlichen Erwartungen und Geldern unabhängig sind. Wir haben ein Interesse an umfassender Medienfreiheit. Sie ist der Schutz unseres Berufes. Wir brauchen die Medienfreiheit in unserem Alltag: Bei der Recherche, beim Fragen stellen, Schreiben und Kommentieren. Ohne Distanz zum Gegenstand unserer Berichterstattung gibt es keinen glaubwürdigen Journalismus. Ohne glaubwürdigen Journalismus gibt es kein Vertrauen der Medienkonsumenten in unsere Arbeit. Unsere Leserinnen, Zuhörer und Zuschauerinnen, unsere Demokratie und unsere politischen Prozesse sind aber auf einen vielfältigen, unbequemen und unabhängigen Journalismus angewiesen.“ Statt zu stärken, schwächen staatliche Subventionen den Journalismus. Falls Sie das Referendum „NEIN zu staatlich finanzierten Medien“ unterstützen wollen, Unterschriftenbogen können noch bis am 1. Oktober ans Referendumskomitee eingesandt werden. Zum Schluss ein Zitat des französischen Schriftstellers, Philosophen und Journalisten Albert Camus: „Eine freie Presse kann gut oder schlecht sein, aber eine Presse ohne Freiheit kann nur schlecht sein.“

von G./mfg

Quellen/Links: Übersicht Maßnahmen gemäß Maßnahmenpaket zugunsten der Medien: https://www.bakom.admin.ch/dam/bakom/de/dokumente/uebersichtmassnahmen.pdf.download.pdf/%C3%9Cbersicht%20Massnahmen%20gem%C3%A4ss%20Massnahmenpaket%20zugunsten%20der%20Medien_DE.pdf
Gesetzestext: https://www.parlament.ch/centers/eparl/curia/2020/20200038/Schlussabstimmungstext%201%20SN%20D.pdf
Referendumskomitee „Nein zu staatlich finanzierten Medien“ https://staatsmedien-nein.ch/
Referendumsbogen: https://staatsmedien-nein.ch/wp-content/uploads/2021/06/ubogen-div.pdf
Komitee Freie Medien.ch http://www.freie-medien.ch/
Medienmitteilung Freie-Medien.ch http://www.freie-medien.ch/news.html

CH-Referendum: Weshalb lehnen selbst Medienschaffende Staatsgelder ab?

Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:

Bild (hohe Qualität) 1280x720 - 870 KB
Bild (niedrige Qualität) 436x270 - 169 KB


Schweiz

150 Videos
150
{{video.index+1}}
{{video.timestring}}
{{video.title}}
{{moment(video.vid_date).format('DD.MM.YYYY')}}

Themen A-Z

Alle #0-9 {{item.name.toUpperCase()}}

#{{elem.name}}

{{elem.title}}

{{elem.description}}
Server
wechseln
Server 1 – www1.kla.tv Server 2 – www2.kla.tv Server 3 – www3.kla.tv Server 4 – www4.kla.tv Server 5 – www5.kla.tv Server 6 – www6.kla.tv

Folgen Sie uns

Newsletter

* Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

© 2023 klagemauer.TV
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mobile-Modus
  • Login
{$related_html}