Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Schweiz: NEIN zum Covid-19-Gesetz am 18. Juni 2023!
Am 18. Juni 2023 kann das Schweizer Stimmvolk über die Verlängerung der Covid-Maßnahmen abstimmen. In dieser Sendung erfahren Sie mehr über die Argumente für ein NEIN zum Covid-Gesetz - sie sind zahlreich und fundiert. Mit einem NEIN kann die Wiedereinführung von schädlichen und nutzlosen Maßnahmen verhindert werden. Helfen Sie mit, mit dieser Sendung Ihre Mitmenschen zu informieren. [weiterlesen]
Am 16. Dezember 2022 hat eine Mehrheit des Schweizer Parlaments beschlossen, massgebliche Teile des Covid-19-Gesetzes bis Mitte 2024 zu verlängern. Dagegen hat eine breit aufgestellte Allianz von Bürgerrechtsorganisationen, Vereinen und Parteien erfolgreich das Referendum ergriffen. Nun kann das Schweizer Stimmvolk am 18. Juni 2023 über die Verlängerung der Massnahmen abstimmen. Mit einem NEIN kann die Wiedereinführung von schädlichen und nutzlosen Massnahmen verhindert werden, wie zum Beispiel ein Lockdown, eine Zertifikatspflicht, ein Impfzwang, Maskenzwang auch für Kinder und soziale Isolation. Aus dem Argumentarium des Referendumskomitees:
Von einem NEIN am 18. Juni profitieren wir alle. Wir können damit:
• Die jederzeit drohende Einführung des nutzlosen und diskriminierenden Zertifikats verhindern
• Die Spaltung der Gesellschaft überwinden
• Die Beschneidung der Grundrechte stoppen
Dabei spielt es keine Rolle, ob jemand geimpft oder ungeimpft ist – wir sind alle gleichberechtigte Bürgerinnen und Bürger dieses Landes.
Die Argumente für ein NEIN zum Covid-Gesetz sind zahlreich und fundiert. Alle Argumente finden Sie unter: massnahmen-nein.ch/
Beenden wir die nutzlosen und schädlichen Massnahmen und kehren wir zur Normalität zurück!
NEIN zum Covid-19-Gesetz am 18. Juni 2023!
Helfen Sie mit! Verbreiten Sie diese Sendung weiter oder sponsern Sie einen Flyer-Versand bis spätestens Sonntag 11. Juni 2023. Vielen Dank!
Sendungstext
herunterladen
29.05.2023 | www.kla.tv/26174
Am 16. Dezember 2022 hat eine Mehrheit des Schweizer Parlaments beschlossen, massgebliche Teile des Covid-19-Gesetzes bis Mitte 2024 zu verlängern. Dagegen hat eine breit aufgestellte Allianz von Bürgerrechtsorganisationen, Vereinen und Parteien erfolgreich das Referendum ergriffen. Nun kann das Schweizer Stimmvolk am 18. Juni 2023 über die Verlängerung der Massnahmen abstimmen. Mit einem NEIN kann die Wiedereinführung von schädlichen und nutzlosen Massnahmen verhindert werden, wie zum Beispiel ein Lockdown, eine Zertifikatspflicht, ein Impfzwang, Maskenzwang auch für Kinder und soziale Isolation. Aus dem Argumentarium des Referendumskomitees: Von einem NEIN am 18. Juni profitieren wir alle. Wir können damit: • Die jederzeit drohende Einführung des nutzlosen und diskriminierenden Zertifikats verhindern • Die Spaltung der Gesellschaft überwinden • Die Beschneidung der Grundrechte stoppen Dabei spielt es keine Rolle, ob jemand geimpft oder ungeimpft ist – wir sind alle gleichberechtigte Bürgerinnen und Bürger dieses Landes. Die Argumente für ein NEIN zum Covid-Gesetz sind zahlreich und fundiert. Alle Argumente finden Sie unter: massnahmen-nein.ch/ Beenden wir die nutzlosen und schädlichen Massnahmen und kehren wir zur Normalität zurück! NEIN zum Covid-19-Gesetz am 18. Juni 2023! Helfen Sie mit! Verbreiten Sie diese Sendung weiter oder sponsern Sie einen Flyer-Versand bis spätestens Sonntag 11. Juni 2023. Vielen Dank!
von dd.
Die Argumente gegen die Verlängerung der Massnahmen 230420 Argumentarium DE final.docx (massnahmen-nein.ch) Warum die Schweiz ein drittes Mal über das Covid-Gesetz abstimmt https://www.swissinfo.ch/ger/wirtschaft/warum-die-schweiz-ein-drittes-mal-ueber-das-covid-gesetz-abstimmt/48465316