Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Basel III, eine weitere Fessel für den Mittelstand?
Als besonders eilbedürftiges Gesetzesvorhaben hat die Deutsche Bundesregierung am 22.8.2012 das über 1.000 Seiten umfassende Regelwerk Basel III ...[weiterlesen]
Als besonders eilbedürftiges
Gesetzesvorhaben hat die Deutsche
Bundesregierung am
22.8.2012 das über 1.000 Seiten
umfassende Regelwerk Basel III
verabschiedet. Was auf den ersten
Blick zur Eigenkapitalsicherung
der Kreditinstitute und
damit als weiterer Schutz vor
möglichen Bankenpleiten gedacht
ist, zeigt sein wahres Gesicht
erst bei genauerem Hinsehen:
Durch die schärferen
Kapital- und Liquiditätsvorschriften
wird es zunehmend
schwieriger, Kredite zu bekommen.
Besonders betroffen ist der
Mittelstand. Gerade Selbständige
können diese hohen Ansprüche
kaum erfüllen. Einzig die Eintragung
einer Grundschuld auf reale
Güter, wie z.B. Grundstücke, Immobilien
etc., ermöglicht es, Kredite
zu erhalten. Damit wird weiter
versucht, mit erschaffenem
Kreditgeld an die realen Werte
der Menschen zu gelangen. Zudem
werden mit diesem Instrument
auch weitere Investitionen
in die reale Wirtschaft verhindert.
Gerade neue Entwicklungen und
Innovationen können dann kaum
noch finanziert werden, da es fast
unmöglich wird, Risikokapital zu
bekommen. Viele gute Ideen bleiben
dann in der Schublade. Die
Großkonzerne werden immer
größer und die kleinen Betriebe
immer weniger.
Sendungstext
herunterladen
17.02.2014 | www.kla.tv/2323
Als besonders eilbedürftiges Gesetzesvorhaben hat die Deutsche Bundesregierung am 22.8.2012 das über 1.000 Seiten umfassende Regelwerk Basel III verabschiedet. Was auf den ersten Blick zur Eigenkapitalsicherung der Kreditinstitute und damit als weiterer Schutz vor möglichen Bankenpleiten gedacht ist, zeigt sein wahres Gesicht erst bei genauerem Hinsehen: Durch die schärferen Kapital- und Liquiditätsvorschriften wird es zunehmend schwieriger, Kredite zu bekommen. Besonders betroffen ist der Mittelstand. Gerade Selbständige können diese hohen Ansprüche kaum erfüllen. Einzig die Eintragung einer Grundschuld auf reale Güter, wie z.B. Grundstücke, Immobilien etc., ermöglicht es, Kredite zu erhalten. Damit wird weiter versucht, mit erschaffenem Kreditgeld an die realen Werte der Menschen zu gelangen. Zudem werden mit diesem Instrument auch weitere Investitionen in die reale Wirtschaft verhindert. Gerade neue Entwicklungen und Innovationen können dann kaum noch finanziert werden, da es fast unmöglich wird, Risikokapital zu bekommen. Viele gute Ideen bleiben dann in der Schublade. Die Großkonzerne werden immer größer und die kleinen Betriebe immer weniger.
von uw.