Senden
- Nein, danke! - - Jetzt weiterempfehlen -
- Nicht mehr anzeigen -
Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
https://m.kla.tv
Webseiten Modus wechseln

body content to be replaced

en

body content to be replaced

body content to be replaced

Folge uns auf Telegram
  • Über uns
  • Werbematerial
  • Streumaterial
  • Vernetzung
  • Kontakt
  • Newsletter
  • de (+ 87 Sprachen)
  • Themen A-Z
  • Sendeformate
    • {{elem.title}} {{elem.description}}
  • Trends
      1

      {{vm.trends[0].videotime}}
      www.kla.tv/{{vm.trends[0].id}}

      {{index+2}}
      {{trend.videotime}}
      www.kla.tv/{{trend.id}}
      Weitere Trends anzeigen
  • Start
    • Klage einreichen
    • Neueste Sendungen
    • Playlists
    • Kla.TV-Trends
    • Top-Dokufilme
    • Infos zu Ländern
    • Newsletter-Archiv
      • Newsletter der Woche: 221 / 2023
      • Newsletter der Woche: 22 / 2023
      • Newsletter der Woche: 211 / 2023
      • Newsletter der Woche: 21 / 2023
      • mehr ...
  • Top-Themen:
  • #{{hashtagitem.name}}

    {{hashtagitem.title}}

    {{hashtagitem.description}}

    {{video.timestring}}

    Mehr zu #{{hashtagitem.name}} ({{hashtagitem.count}} Videos)
  • mehr...
    #{{hashtagitem.name}}
    Weitere Themen
Untertitel {$languageSubtitleManualCreated} wurde maschinell erzeugt.
kla.TV übernimmt kleine Haftung für mangelhafte Übersetzung.
#Ueberwachung#Digitalisierung#Schweiz#Medienkommentar
Donnerstag, 04. Mai 2023

SBB im Überwachungswahn?

Totalüberwachung: Ob als Reisender oder Pendler werden Sie in naher Zukunft – auch an Bahnhöfen – von einem Kunden-Frequenz-Messsystem erfasst. Natürlich selbstverständlich nur zu Ihrer Sicherheit. Oder soll dieses Messsystem noch anderen Zwecken dienen? Möglich ist es! Erfahren Sie mehr in dieser Sendung. [weiterlesen]



Das könnte Sie auch interessieren:

Daten – das „schwarze Gold“ des 21. Jahrhunderts
https://www.kla.tv/19999

„Intelligente Stadt:“ Nichts besitzen und glücklich sein?
https://www.kla.tv/23548

Bürger von Oxford: Zukünftig in Käfighaltung mit begrenztem Auslauf
https://www.kla.tv/25427
Lizenz: Creative Commons-Lizenz mit Namensnennung
  • Sendung
    verbreiten

    www.kla.tv/25969
  • Sendungstext
    in geschriebener Form
    + Quellenangabe
  • Sendung
    herunterladen
Kla.TV
Einbetten
E-Mail
PeerTube
YouTube
Facebook
Twitter
Telegram
Whatsapp
SMS
VK
Link teilen
Direktlink zu dieser Sendung:
Direktlink zu dieser Playlist:
Einbetten auf eigene Internetseite
OPTIONEN ZUM EINBETTEN
E-Mail
PeerTube
Odysee
YouTube
Facebook
Twitter
Telegram
Bitchute
Whatsapp
SMS
VK
SBB im Überwachungswahn?

Sendungstext
herunterladen

PDF (.pdf)
Word (.docx)

04.05.2023 | www.kla.tv/25969

Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) planen, an 57 Bahnhöfen versteckte, das heißt kaum sichtbare Überwachungskameras mit Gesichtserkennung zu installieren, wie das Konsumentenmagazin „K-Tipp“ jüngst aufgedeckt hat. Gemäß dem Beschaffungsplan „KundenFrequenzMessSystem 2.0“ soll der gläserne Passagier ungefragt die gewünschten Daten liefern, damit die SBB sein Kaufverhalten analysieren kann. Folgende Daten werden erfasst: · Alter · Geschlecht · Größe · Mitgeführtes Gepäck und Gegenstände, wie Kinderwagen, Rollstuhl oder Velo · Welchen Weg Reisende durch den Bahnhof nehmen · Welche Geschäfte besucht werden und wieviel Geld sie dort ausgeben · Wie lange sitzen die Gäste im Bahnhofscafé? · Wohin geht die Reise und mit wem? Die Aufzählung ist nicht abschließend. Alle Daten sollen in einer Cloud des U.S. IT-Giganten Microsoft gespeichert werden. Die Aufzeichnungen der Kameras können unter anderem mit den Daten von Ladenkassen verknüpft werden. Zu welchem Zweck, fragt man sich? Ziel dieser Bespitzelung: Die „Abschöpfungsrate“ pro Passagier erhöhen. Denn: Je höher der Umsatz der Geschäfte in den Bahnhöfen, desto höher die Miete, die diese an die SBB zahlen müssen. Dies gehe aus den Unterlagen der SBB hervor, die dem „K-Tipp“ vorliegen. Die SBB würden ihren Lieferanten vorschreiben, dass Daten grundsätzlich anonymisiert erhoben werden müssen – um das Datenschutzgesetz einzuhalten. Allerdings stehe im Dokument, dass eine „eindeutige Identifikation der Person (Person-ID) während des gesamten Aufenthalts im Bahnhof“ erwünscht sei. Auf Nachfrage des „K-Tipps“ habe die Pressestelle der SBB hingegen geäußert, es seien „keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich“. Als Erstes werde im September 2023 der Bahnhof Schaffhausen umgerüstet. Die Videoüberwachung der SBB hat in den vergangenen Jahren bereits massiv zugenommen. 2015 hatten die SBB in Zügen und Bahnhöfen 14.600 Kameras installiert. Aktuell seien es gemäß eigenen Angaben rund 2.400 Videokameras an Bahnhöfen, Immobilien und weiteren Infrastrukturen und rund 22.300 Videokameras in Zügen. Selbstverständlich gehöre dies zum Sicherheitskonzept und zur Standardausrüstung im gesamten öffentlichen Verkehr. „Was die SBB in Bahnhöfen planen, wird von Detailhändlern bereits praktiziert“ schreibt das Magazin „K-Tipp“ in seiner Ausgabe vom 15.3.2023. „Sie filmen Kunden auf Schritt und Tritt.“ Die Kameras analysieren jede Bewegung. Die Aufnahmen der Kameras ließen sich leicht mit Personendaten verknüpfen. Bei Aldi, Coop, Lidl und Migros, zum Beispiel, sind solche Kameras schon im Einsatz. Sie sind jedoch nicht die Einzigen im Detailhandel. Als Begründung dient wieder einmal die Kundensicherheit und um Straftaten aufzuklären. Dieselbe Begründung dient europaweit für die Installation von tausenden Überwachungskameras in Bahnhöfen, Zügen und öffentlichen Plätzen. Das mag durchaus positiv erscheinen. Fragt sich nur, ob diesem Überwachungsaktivismus Grenzen gesetzt werden. Oder führen uns die Kamera-Bespitzelungsaktionen stetig einen Schritt näher zur Totalüberwachung nach chinesischem Vorbild? Bleiben wir wachsam und decken Überwachungspläne rechtzeitig auf. Denn: „Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf.“

von mfg

Quellen/Links: Artikel K-Tipp: https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/sbb-bespitzeln-passagiere-bald-auf-schritt-und-tritt
https://www.watson.ch/schweiz/sbb/980413828-die-sbb-planen-den-totalen-ueberwachungsbahnhof-ab-september-2023
https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/detailhandel-diese-kameras-filmen-was-kunden-kaufen
SRF https://www.srf.ch/news/schweiz/ueberwachung-ausgebaut-sbb-filmt-pendler-immer-mehr
Tagesanzeiger https://www.tagesanzeiger.ch/zehntausende-kameras-in-bahnhoefen-zuegen-und-an-oeffentlichen-plaetzen-214849050991
Kameras Deutsche Bahn https://www.deutschlandfunk.de/deutsche-bahn-mehr-kameras-an-bahnhoefen-100.html

SBB im Überwachungswahn?

Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:
Film-Datei
  • 1080p HD
  • 720p HD
  • 480p SD
  • 360p
  • 180p
  • Originaldatei
hohe Qualität: 1920x1080 116 MB
hohe Qualität: 1280x720 74 MB
mittlere Qualität: 852x480 32 MB
mittlere Qualität: 640x360 17 MB
niedrige Qualität: 320x180 9 MB
Originaldatei: Beste Qualität 363 MB
Ton-Datei
  • 320k
  • 192k
  • 96k
hohe Qualität: 320 kBit/s 9MB
mittlere Qualität: 192 kBit/s 6MB
niedrige Qualität: 96 kBit/s 3MB
Text-Datei
  • PDF
  • Word
PDF (.pdf)
Word (.docx)
Vorschaubild
  • hohe Qualität
  • niedrige Qualität
Bild (.jpg): 1280x720 787 KB
Bild (.jpg): 590x332 147 KB


Digitalisierung

53 Videos
53
{{video.index+1}}
{{video.timestring}}
{{video.overwrite_title || video.title}}
{{moment(video.vid_date).format('DD.MM.YYYY')}}

Themen A-Z

Alle #0-9 {{item.name.toUpperCase()}}

#{{elem.name}}

{{elem.title}}

{{elem.description}}
Server
wechseln
Server 1 – www1.kla.tv Server 2 – www2.kla.tv Server 3 – www3.kla.tv Server 4 – www4.kla.tv Server 5 – www5.kla.tv Server 6 – www6.kla.tv

Folgen Sie uns

Newsletter

* Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

© 2023 klagemauer.TV
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mobile-Modus
  • Login
{$related_html}