Senden
- Nein, danke! - - Jetzt weiterempfehlen -
- Nicht mehr anzeigen -
Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
https://m.kla.tv
Webseiten Modus wechseln

body content to be replaced

en

body content to be replaced

body content to be replaced

Folge uns auf Telegram
  • Über uns
  • Werbematerial
  • Streumaterial
  • Vernetzung
  • Kontakt
  • Newsletter
  • de (+ 87 Sprachen)
  • Themen A-Z
  • Sendeformate
    • {{elem.title}} {{elem.description}}
  • Trends
      1

      {{vm.trends[0].videotime}}
      www.kla.tv/{{vm.trends[0].id}}

      {{index+2}}
      {{trend.videotime}}
      www.kla.tv/{{trend.id}}
      Weitere Trends anzeigen
  • Start
    • Klage einreichen
    • Neueste Sendungen
    • Playlists
    • Kla.TV-Trends
    • Top-Dokufilme
    • Infos zu Ländern
    • Newsletter-Archiv
      • Newsletter der Woche: 12 / 2023
      • Newsletter der Woche: 11 / 2023
      • Newsletter der Woche: 10 / 2023
      • Newsletter der Woche: 9 / 2023
      • Newsletter der Woche: 91 / 2023
      • mehr ...
  • Top-Themen:
  • #{{hashtagitem.name}}

    {{hashtagitem.title}}

    {{hashtagitem.description}}

    {{video.timestring}}

    Mehr zu #{{hashtagitem.name}} ({{hashtagitem.count}} Videos)
  • mehr...
    #{{hashtagitem.name}}
    Weitere Themen
#InitiativeCH#Wirtschaft#Banken
Freitag, 14. November 2014

Ja zur Goldinitiative

»`JA` zur Goldinitiative« - damit die Schweizerische Nationalbank nicht auch noch den Rest unseres Goldes verschleudert«. Noch vor 15 Jahren besass die Nationalbank 2‘590 Tonnen an „Familiensilber“, wie die Goldreserven vom Bundesrat damals genannt wurden. Wiederholt wurde betont: Dieses Gold wird niemals verkauft. Noch im Juni 1995 z.B. hatte der Direktor der Nationalbank Jean Zwahlen wörtlich geschrieben: «Um es ganz offen zu sagen: Die Schweizerische Nationalbank beabsichtigt in keinster Weise, ihre Goldreserven zu verkaufen. (…) Für Tausende von Jahren stand Gold für Wohlstand und Status, für Vertrauen und Verlässlichkeit... [weiterlesen]

Lizenz: Creative Commons-Lizenz mit Namensnennung
  • Sendung
    verbreiten

    www.kla.tv/4596
  • Sendungstext
    in geschriebener Form
    + Quellenangabe
  • Sendung
    herunterladen
Kla.TV
Einbetten
E-Mail
Odysee
PeerTube
Facebook
Twitter
Telegram
Whatsapp
SMS
VK
Link teilen
Direktlink zu dieser Sendung:
Direktlink zu dieser Playlist:
Einbetten auf eigene Internetseite
OPTIONEN ZUM EINBETTEN
E-Mail
PeerTube
Odysee
YouTube
Facebook
Twitter
Telegram
Bitchute
Whatsapp
SMS
VK
Ja zur Goldinitiative

Sendungstext
herunterladen

PDF (.pdf)
Word (.docx)

14.11.2014 | www.kla.tv/4596

„JA“ zur Goldinitiative - damit die Schweizerische Nationalbank nicht auch noch den Rest unseres Goldes verschleudert. Noch vor 15 Jahren besass die Nationalbank 2‘590 Tonnen an „Familiensilber“, wie die Goldreserven vom Bundesrat damals genannt wurden. Wiederholt wurde betont: Dieses Gold wird niemals verkauft. Noch im Juni 1995 z.B. hatte der Direktor der Nationalbank Jean Zwahlen wörtlich geschrieben: «Um es ganz offen zu sagen: Die Schweizerische Nationalbank beabsichtigt in keinster Weise, ihre Goldreserven zu verkaufen. (…) Für Tausende von Jahren stand Gold für Wohlstand und Status, für Vertrauen und Verlässlichkeit. Die Loyalität der Nationalbank gegenüber Gold stärkt ohne Zweifel ihren Ruf und ihre Glaubwürdigkeit.» Kurz darauf wurde die Schweiz vom Ausland unter Druck gesetzt - vor allem aus den USA: Von der Schweiz wurden Milliarden gefordert; d.h. bestimmte Kreisen in Nordamerika reichten eine Klage über 20 Mrd. Franken ein - später sogar über 100 Mrd. Der damalige Schweizer Bundesrat Jean-Pascal Delamuraz sprach am 31.12.1998 kurz und bündig von „Erpressung“. Es dauerte nicht lange, bis die Schweiz unter dem ausländischen Druck einknickte. Plötzlich sprach die Landesregierung von angeblich „überschüssigem“ Gold, das verkauft werde müsse. Die Regierung schlug eine Solidaritätsstiftung vor, in welche die Milliarden fliessen sollten. Die Schweizer Bevölkerung lehnte diese „Solidaritätsstiftung“ ab. Trotzdem wurde ein Grossteil des Goldes verschleudert - übrigens zum tiefsten Preis, zu dem Gold in den letzten Jahrzehnten je gehandelt wurde. Ab dem 2. Mai 2000 wurde das Gold verkauft: pro Tag eine Tonne, mehr als vier Jahre lang, das sind 1‘300 Tonnen. Womit bereits mehr als die Hälfte der ursprünglich 2‘590 Tonnen verschleudert wurden. Kaum war diese Aktion beendet, folgte schon die nächste Verkaufsaktion: Zwischen dem Jahr 2004 und 2008 wurden weitere 250 Tonnen verkauft. Das sind insgesamt 1550 Tonnen Gold, das zu absoluten Tiefstpreisen verschleudert wurde. 1‘550‘000 Kilogramm Schweizer Gold!! Hätte die Schweizerische Nationalbank die 2‘590 Tonnen Gold heute noch, würde sie rund 60 Milliarden Franken an zusätzlichen Reserven besitzen. Das sind sechzig tausend Millionen Franken. Seit 2008 – seit unseren Vorstössen im Schweizer Parlament und damit seit dem Beginn der Unterschriften-Sammlung – sind die Verkäufe gestoppt. Ein „Ja“ zur Goldinitiative am 30. November 2014 werden die Verkäufe definitiv stoppen.

von -

Quellen/Links: -

Ja zur Goldinitiative

Sendung und Zubehör in der gewünschten Qualität herunterladen:

Bild (hohe Qualität) 920x500 - 151 KB
Bild (niedrige Qualität) 436x270 - 49 KB


Banken

49 Videos
49
{{video.index+1}}
{{video.timestring}}
{{video.title}}
{{moment(video.vid_date).format('DD.MM.YYYY')}}

Themen A-Z

Alle #0-9 {{item.name.toUpperCase()}}

#{{elem.name}}

{{elem.title}}

{{elem.description}}
Server
wechseln
Server 1 – www1.kla.tv Server 2 – www2.kla.tv Server 3 – www3.kla.tv Server 4 – www4.kla.tv Server 5 – www5.kla.tv Server 6 – www6.kla.tv

Folgen Sie uns

Newsletter

* Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

© 2023 klagemauer.TV
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mobile-Modus
  • Login
{$related_html}