Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Atomabkommen mit dem Iran – „Kann die Welt aufatmen?“
Heute berichtete unter anderem das "Schweizer Radio Fernsehen", kurz SRF, auf seiner Webseite, dass das Atom-Abkommen mit dem Iran stehe und folgerte, ich zitiere: "Die Welt atmet auf." Doch stellte der Iran wirklich jemals eine atomare Gefahr dar, dass dieses Abkommen jetzt ein Grund für die Welt sein sollte aufzuatmen?[weiterlesen]
Heute, am 15.Juli 2015 berichtete unter anderem das "Schweizer Radio Fernsehen", kurz SRF, auf seiner Webseite, dass das Atom-Abkommen mit dem Iran stehe und folgerte, ich zitiere: "Die Welt atmet auf."
Nun gehen wir in dieser Sendung zwei Fragen nach: 1: Stellte der Iran wirklich jemals eine atomare Gefahr das, dass dieses Abkommen jetzt ein Grund für die Welt sein sollte aufzuatmen? Und zweitens, ist denn jetzt mit dem Atomabkommen mit dem Iran die atomare Gefahr aus der Welt beseitigt, dass es berechtig wäre zu sagen, "Die Welt atmet auf".
Zu Frage eins, ob der Iran wirklich jemals eine atomare Gefahr darstellte, spricht der deutsche Publizist und ehemalige Bundestagsabgeordnete Jürgen Todenhöfer Klartext. Todenhöfer war maßgeblich daran beteiligt, dass sich die US-Regierung überhaupt wieder auf diplomatische Beziehungen mit dem Iran einließ und verhan-delte. Todenhöfer glaubt nicht, dass der Iran Atomwaffen will und listet auf seiner Webseite 5 Gründe auf, die gegen den Willen des Iran sprechen, Atomwaffen zu erwerben:
Angesichts dieser Gründe scheint die Gefahr, wenn überhaupt eine besteht, sehr gering zu sein, die zurzeit vom Iran ausgeht.
Jürgen Todenhöfer brachte es denn auch auf den Punkt, warum gerade der Iran ständig im Kreuzfeuer einer atomaren Gefahr steht, ich zitiere: "Hinter dem massiven Druck der USA auf den Iran steht der Versuch, ein islamisches Land kleinzukriegen, das sich weigert, nach der US-Pfeife zu tanzen."
Nun dann zur zweiten Frage, ob denn jetzt durch das Atomabkommen mit dem Iran die atomare Gefahr aus der Welt beseitigt ist?
Die Antwort heißt klar: NEIN. Hierzu lassen wir einige Zahlen und Fakten für sich sprechen: Offiziell gibt es 5 Atommächte: Die USA mit vermutlich 1'950 einsatzbereiten atomaren Sprengköpfen weltweit (Stand Ende 2012). Allein in Deutschland sollen sich um die 300 einsatzbereite Sprengköpfe befinden. Dann, Russland mit 1'740 aktiven Sprengköpfen, Frankreich mit 290, Großbritannien mit 160 und China mit einer unbekannten Zahl. Diese Zahlen beruhen auf offiziellen Angaben und dürften gemäß Insiderkreisen deutlich höher sein. Diese 5 Atommächte haben den Atomwaffensperrvertrag unterzeichnet und verpflichten sich damit, "in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen [...] über einen Vertrag zur allgemeinen und vollständigen Abrüstung..."
Inoffiziell kommen ferner Indien, Pakistan, Israel und Nordkorea dazu, die den Atomwaffensperrvertrag nicht unterzeichnet haben. Dabei ist v.a. Israel zu erwähnen, das das Atomabkommen mit dem Iran postwendend und heftig kritisierte. Zwar hat die israelische Regierung über Menge und Qualität ihres Kernwaffenarsenals nie ausdrücklich Auskunft gegeben, doch gilt es gemäß der Spiegelausgabe 5/2004 als sicher, dass Israel spätestens seit 1967 über Atombomben verfügt. Im Jahr 1986 gab ein ehemaliger Techniker des israelischen Kernforschungszentrum Negev namens Mordechai Vanunu genauere Informationen, Fotos und Unterlagen an die Presse weiter. So sagte denn auch der israelischen Friedens-Aktivist Yonathan Shapira, ein ehemaliger Hauptmann und Pilot der israelischen Luftwaffe, ich zitiere: "Ich bin über jene Atombomben mehr besorgt, die Israel bereits hat [...], als über jene Atombomben, die der Iran nicht hat."
Weiter hat die UNO an der diesjährigen Überprüfungskonferenz zum Atomwaffensperrvertrag die mangelnde Entschlossenheit der Mitgliedstaaten gerügt(meintest du „gerügt“ oder „geprägt“?). Konkret beklagten sie den Stillstand bei der atomaren Abrüstung auf der Welt, wie SRF am 27. April 2015 berichte. Also alles andere als ein Grund zum Aufatmen.
Im gleichen Atemzug, wie SRF sagen konnte, " die Welt atmet auf, " gab SRF auch zu, dass das Abkommen noch nicht unter Dach und Fach ist. Der US-Kongress dürfe das Abkommen binnen 60 Tagen überprüfen und danach abstimmen, ob die mit dem Abkommen verbundene Aufhebung von Sanktionen gegen den Iran umgesetzt werden kann. Heftiger Widerstand vom US-Kongress gegen das Abkommen bahnt sich bereits an. So sagte der Sprecher des Abgeordnetenhauses (der Republikaner John Boehner): "Wir werden alles tun, um es zu stoppen." Auch Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kündigte bereits an, Israel werde seine Bemühungen nun vermutlich auf den US-Kongress richten, um ein Abkommen dort zu blockieren.
Soweit, meine Damen und Herren, die Fakten, die dafür sprechen, dass es keinen Grund gibt, vor einer atomaren Gefahr aufzuatmen. Einerseits ist die Welt weit von einer atomaren Abrüstung entfernt, und anderseits werden selbst Atomabkommen, die nicht einmal eine Gefahr darstellen, bis aufs Äußerste bekämpft. Die Aussage, "die Welt atmet auf", scheint wieder einmal mehr ein gezieltes Ablenkungsmanöver von den eigentlichen Gefahren für die Menschheit zu sein. Denken Sie darüber nach.
Ich verabschiede mich und freue mich, Sie auch morgen wieder um dieselbe Zeit begrüßen zu dürfen.
Sendungstext
herunterladen
15.07.2015 | www.kla.tv/6286
Heute, am 15.Juli 2015 berichtete unter anderem das "Schweizer Radio Fernsehen", kurz SRF, auf seiner Webseite, dass das Atom-Abkommen mit dem Iran stehe und folgerte, ich zitiere: "Die Welt atmet auf." Nun gehen wir in dieser Sendung zwei Fragen nach: 1: Stellte der Iran wirklich jemals eine atomare Gefahr das, dass dieses Abkommen jetzt ein Grund für die Welt sein sollte aufzuatmen? Und zweitens, ist denn jetzt mit dem Atomabkommen mit dem Iran die atomare Gefahr aus der Welt beseitigt, dass es berechtig wäre zu sagen, "Die Welt atmet auf". Zu Frage eins, ob der Iran wirklich jemals eine atomare Gefahr darstellte, spricht der deutsche Publizist und ehemalige Bundestagsabgeordnete Jürgen Todenhöfer Klartext. Todenhöfer war maßgeblich daran beteiligt, dass sich die US-Regierung überhaupt wieder auf diplomatische Beziehungen mit dem Iran einließ und verhan-delte. Todenhöfer glaubt nicht, dass der Iran Atomwaffen will und listet auf seiner Webseite 5 Gründe auf, die gegen den Willen des Iran sprechen, Atomwaffen zu erwerben: Angesichts dieser Gründe scheint die Gefahr, wenn überhaupt eine besteht, sehr gering zu sein, die zurzeit vom Iran ausgeht. Jürgen Todenhöfer brachte es denn auch auf den Punkt, warum gerade der Iran ständig im Kreuzfeuer einer atomaren Gefahr steht, ich zitiere: "Hinter dem massiven Druck der USA auf den Iran steht der Versuch, ein islamisches Land kleinzukriegen, das sich weigert, nach der US-Pfeife zu tanzen." Nun dann zur zweiten Frage, ob denn jetzt durch das Atomabkommen mit dem Iran die atomare Gefahr aus der Welt beseitigt ist? Die Antwort heißt klar: NEIN. Hierzu lassen wir einige Zahlen und Fakten für sich sprechen: Offiziell gibt es 5 Atommächte: Die USA mit vermutlich 1'950 einsatzbereiten atomaren Sprengköpfen weltweit (Stand Ende 2012). Allein in Deutschland sollen sich um die 300 einsatzbereite Sprengköpfe befinden. Dann, Russland mit 1'740 aktiven Sprengköpfen, Frankreich mit 290, Großbritannien mit 160 und China mit einer unbekannten Zahl. Diese Zahlen beruhen auf offiziellen Angaben und dürften gemäß Insiderkreisen deutlich höher sein. Diese 5 Atommächte haben den Atomwaffensperrvertrag unterzeichnet und verpflichten sich damit, "in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen [...] über einen Vertrag zur allgemeinen und vollständigen Abrüstung..." Inoffiziell kommen ferner Indien, Pakistan, Israel und Nordkorea dazu, die den Atomwaffensperrvertrag nicht unterzeichnet haben. Dabei ist v.a. Israel zu erwähnen, das das Atomabkommen mit dem Iran postwendend und heftig kritisierte. Zwar hat die israelische Regierung über Menge und Qualität ihres Kernwaffenarsenals nie ausdrücklich Auskunft gegeben, doch gilt es gemäß der Spiegelausgabe 5/2004 als sicher, dass Israel spätestens seit 1967 über Atombomben verfügt. Im Jahr 1986 gab ein ehemaliger Techniker des israelischen Kernforschungszentrum Negev namens Mordechai Vanunu genauere Informationen, Fotos und Unterlagen an die Presse weiter. So sagte denn auch der israelischen Friedens-Aktivist Yonathan Shapira, ein ehemaliger Hauptmann und Pilot der israelischen Luftwaffe, ich zitiere: "Ich bin über jene Atombomben mehr besorgt, die Israel bereits hat [...], als über jene Atombomben, die der Iran nicht hat." Weiter hat die UNO an der diesjährigen Überprüfungskonferenz zum Atomwaffensperrvertrag die mangelnde Entschlossenheit der Mitgliedstaaten gerügt(meintest du „gerügt“ oder „geprägt“?). Konkret beklagten sie den Stillstand bei der atomaren Abrüstung auf der Welt, wie SRF am 27. April 2015 berichte. Also alles andere als ein Grund zum Aufatmen. Im gleichen Atemzug, wie SRF sagen konnte, " die Welt atmet auf, " gab SRF auch zu, dass das Abkommen noch nicht unter Dach und Fach ist. Der US-Kongress dürfe das Abkommen binnen 60 Tagen überprüfen und danach abstimmen, ob die mit dem Abkommen verbundene Aufhebung von Sanktionen gegen den Iran umgesetzt werden kann. Heftiger Widerstand vom US-Kongress gegen das Abkommen bahnt sich bereits an. So sagte der Sprecher des Abgeordnetenhauses (der Republikaner John Boehner): "Wir werden alles tun, um es zu stoppen." Auch Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kündigte bereits an, Israel werde seine Bemühungen nun vermutlich auf den US-Kongress richten, um ein Abkommen dort zu blockieren. Soweit, meine Damen und Herren, die Fakten, die dafür sprechen, dass es keinen Grund gibt, vor einer atomaren Gefahr aufzuatmen. Einerseits ist die Welt weit von einer atomaren Abrüstung entfernt, und anderseits werden selbst Atomabkommen, die nicht einmal eine Gefahr darstellen, bis aufs Äußerste bekämpft. Die Aussage, "die Welt atmet auf", scheint wieder einmal mehr ein gezieltes Ablenkungsmanöver von den eigentlichen Gefahren für die Menschheit zu sein. Denken Sie darüber nach. Ich verabschiede mich und freue mich, Sie auch morgen wieder um dieselbe Zeit begrüßen zu dürfen.
von dd.
https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Todenh%C3%B6fer
http://juergentodenhoefer.de/5-gruende-warum-iran-die-bombe-nicht-will/
https://de.wikipedia.org/wiki/Atommacht#cite_note-1
https://de.wikipedia.org/wiki/Atomwaffensperrvertrag
http://bos.sagepub.com/content/70/4/94.full.pdf+html
www.spiegel.de/spiegel/print/d-29787350.html
www.srf.ch/news/international/uno-beklagt-stillstand-bei-atomarer-abruestung
www.srf.ch/news/international/israel-kritisiert-atomabkommen-mit-iran-scharf
www.kla.tv/5682