Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
George Mizo ging als Siebzehnjähriger zur US-Armee und wurde Sergeant bei einer Artillerie-Einheit im Vietnamkrieg (1965–1973). Nach einer Verwundung entschied er sich, den Rest seines Lebens dafür einzusetzen, Kriege zu verhindern und den darunter leidenden Menschen zu helfen.[weiterlesen]
George Mizo ging als Siebzehnjähriger zur US-Armee und wurde Sergeant bei einer Artillerie-Einheit im Vietnamkrieg (1965–1973). Nach einer Verwundung entschied er sich, den Rest seines Lebens dafür einzusetzen, Kriege zu verhindern und den darunter leidenden Menschen zu helfen. Er verweigerte den Dienst, gab seine militärischen Auszeichnungen zurück und protestierte gegen den Krieg. Dafür musste er in den USA für zwei Jahre ins Gefängnis. 1993 gründete er mit einem Freundeskreis das „Dorf der Freundschaft“, ein internationales Versöhnungsprojekt. Bis zu seinem Tode am 18.3.2002 kämpfte Mizo selbst mit den gesundheitlichen Folgen des Krieges, weil das damals von den US-Streitkräften versprühte Entlaubungsgift „Agent Orange“ auch seine Gesundheit ruiniert hatte. Das „Dorf der Freundschaft“ bietet jedoch noch heute, über den Tod seines Gründers hinaus, Hilfe und Unterstützung für Menschen, die unter den Spätfolgen des Vietnamkrieges leiden. Zitat von Samuel Johnson, englischer Gelehrter, Dichter und Kritiker (1709-1784): Große Werke werden nicht durch Starke, sondern durch Beharrliche vollbracht.
Sendungstext
herunterladen
29.08.2016 | www.kla.tv/8905
George Mizo ging als Siebzehnjähriger zur US-Armee und wurde Sergeant bei einer Artillerie-Einheit im Vietnamkrieg (1965–1973). Nach einer Verwundung entschied er sich, den Rest seines Lebens dafür einzusetzen, Kriege zu verhindern und den darunter leidenden Menschen zu helfen. Er verweigerte den Dienst, gab seine militärischen Auszeichnungen zurück und protestierte gegen den Krieg. Dafür musste er in den USA für zwei Jahre ins Gefängnis. 1993 gründete er mit einem Freundeskreis das „Dorf der Freundschaft“, ein internationales Versöhnungsprojekt. Bis zu seinem Tode am 18.3.2002 kämpfte Mizo selbst mit den gesundheitlichen Folgen des Krieges, weil das damals von den US-Streitkräften versprühte Entlaubungsgift „Agent Orange“ auch seine Gesundheit ruiniert hatte. Das „Dorf der Freundschaft“ bietet jedoch noch heute, über den Tod seines Gründers hinaus, Hilfe und Unterstützung für Menschen, die unter den Spätfolgen des Vietnamkrieges leiden. Zitat von Samuel Johnson, englischer Gelehrter, Dichter und Kritiker (1709-1784): Große Werke werden nicht durch Starke, sondern durch Beharrliche vollbracht.
von sk.
Film von Timo Mugele und Marcus Niehaves: http://www.dw.com/de/der-lange-schatten-des-vietnamkriegs/a-18558216