This website uses cookies. Cookies help us to provide our services. By using our services, you consent to our use of cookies. Your data is safe with us. We do not pass on your analysis or contact data to third parties! Further information can be found in the data protection declaration.

body content to be replaced

en

body content to be replaced

body content to be replaced

Folge uns auf Telegram
  • Newsletter
  • Join the network
  • Contact
  • Newsletter
  • en (+ 43 Languages)
    • Deutsch
      (de)
    • English
      Englisch (en)
    • Français
      Französisch (fr)
    • Nederlands
      Niederländisch (nl)
    • Italiano
      Italienisch (it)
    • Polski
      Polnisch (pl)
    • Română
      Rumänisch (ro)
    • Pусский
      Russisch (ru)
    • Español
      Spanisch (es)
    • Türkçe
      Türkisch (tr)
    • Magyar
      Ungarisch (hu)
    • Íslenska
      Isländisch (is)
    • Українська
      Ukrainisch (uk)
    • Svenska
      Schwedisch (sv)
    • България
      Bulgarisch (bg)
    • Lietuvių
      Litauisch (lt)
    • Lingala
      Lingala (li)
    • Lëtzebuergesch
      Luxemburgisch (lx)
    • Ελληνική γλώσσα
      Griechisch (gr)
    • کوردی
      Kurdisch (ku)
    • Tagalog
      Tagalog (ph)
    • Schwizerdütsch
      Schweizerdeutsch (ch)
    • Português
      Portugiesisch (pt)
    • العربية
      Arabisch (ar)
    • עברית
      Hebräisch (he)
    • Hrvatski
      Kroatisch (kr)
    • Kinyarwanda
      Ruanda (rd)
    • Gebärdensprache
      Deutsch (dgs)
    • فارسی
      Persisch (ir)
    • 中文
      Chinesisch (cn)
    • Dansk
      Dänisch (da)
    • Slovenski
      Slowenisch (sl)
    • Latviešu
      Lettisch (lv)
    • Kiswahili
      Swahili (sw)
    • Հայերեն
      Armenisch (hy)
    • Slovensky
      Slowakisch (sk)
    • Shqip
      Albanisch (sq)
    • Suomi
      Finnisch (fi)
    • Čeština
      Tschechisch (cz)
    • ภาษาไทย
      Thailändisch (th)
    • ትግርኛ
      Tigrinisch (ti)
    • Тоҷикй
      Tadschikisch (tg)
    • සිංහල
      Singhalesisch (si)
    • Esperanto
      Esperanto (eo)
  • 12 Categories
    • Education
    • Health
    • Ideology
    • Culture
    • Media
    • Politics
    • Justice & Laws
    • Terror
    • Environment
    • Technology
    • Economy
    • Science
  • Serial programs
    • Mediacommentarys
    • Die anderen Nachrichten (The other news)
  • Home
  • Hot Topics:
  • #{{hashtagitem.name}}

    {{hashtagitem.title}}

    {{hashtagitem.description}}

    {{video.timestring}}

    more about #{{hashtagitem.name}} ({{hashtagitem.count}} Video)
  • more...
    #{{hashtagitem.name}}
    All topics

Morandi Brücke

Media commentary #Morandibruecke

Weitere Indizien für Sprengung der Morandi-Brücke

Autres indices en faveur du dynamitage du pont Morandi Verdere indicaties voor het opblazen van de Morandi-brug Ulteriori indizi per un‘esplosione del Ponte Morandi Más indicios de la detonación del puente Morandi
  Studio: Berlin
Zum Jahrestag am 14. August: Wurde die Morandi-Brücke gesprengt?
8:50
Zum Jahrestag am 14. August: Wurde die Morandi-Brücke gesprengt? 14.08.2019 (1 von 3)
  Studio: Mainz
Weitere Indizien für Sprengung der Morandi-Brücke
5:21
Weitere Indizien für Sprengung der Morandi-Brücke 25.08.2018 (2 von 3)
Wurde die Morandi-Brücke gesprengt?
5:22
Wurde die Morandi-Brücke gesprengt? 18.08.2018 (3 von 3)
  • Spread
    broadcast
    www.kla.tv/12916
  • Broadcast text
    in written form
    + source
  • Download

In der Kla.TV Sendung vom 18.8.18 entstand durch den Hinweis eines dipl. Bauingenieurs, der auf Brückenbau spezialisiert war, die Hypothese, dass der Zusammenbruch der Brücke durch eine Sprengung herbeigeführt worden sein könnte. In der Folge gingen bei Kla.TV weitere Hinweise ein, die auf eine mögliche Sprengung hindeuten. Klagemauer.TV möchte Ihnen diese weiteren Indizien und Zeugenaussagen nicht vorenthalten. Bilden Sie sich Ihre eigene Meinung. [continue reading]

Share hashtag
Direct link to this broadcast
Direct link to this play-position:
embed single broadcast
"Weitere Indizien für Sprengung der Morandi-Brücke"
All 3 Broadcasts with this hashtag "Morandi Brücke" embed

Weitere Indizien für Sprengung der Morandi-Brücke www.kla.tv/12916
25.08.2018

14. August 2018: Ein 250m langes Teilstück der bekannten vierspurigen „Ponte Morandi“ stürzt in Genua, in Italien, in die Tiefe. Zufall oder politisches Kalkül? Urgewalt oder False Flag? Vor dem Hintergrund ähnlich einschneidender Unglücke in der Vergangenheit ging Klagemauer.TV in der Sendung vom 18. August diesen Fragen nach (siehe: www.kla.tv/12874). Ein pensionierter Dipl. Bauingenieur, der auf Brückenbau spezialisiert war, wies auf zwei Lichterscheinungen am Anfang des einzigen veröffentlichten Videos hin, das einen Teil des Einsturzes zeigt. Dabei könne es sich um eine kontrollierte Sprengung handeln, da Explosionen von einem Lichtblitz begleitet werden. In der Folge gingen bei Kla.TV weitere Hinweise ein, die auf eine mögliche Sprengung hindeuten. Während solche Hinweise von den allermeisten Massenmedien völlig ausser Betracht gelassen werden, greift sie die Schweizer Pendlerzeitung 20 Minuten auf und versucht sie zu widerlegen. Laut einem Sprengexperten gebe es für diese Lichterscheinungen mehrere plausible Erklärungen, z.B. herabgerissene Fahrleitungen von Transformatoren oder Ähnlichem. Die Aussagen von Augenzeugen, wonach es einen lauten Knall gab, führt der Sprengexperte darauf zurück, dass ein Spannseil gerissen sein könnte. Dies könne eine Kettenreaktion auslösen. Ausserdem sei die alte Bausubstanz auch ein Faktor dafür, dass die Brücke eingestürzt sei, so 20 Minuten. Wie auch immer, Klagemauer.TV möchte Ihnen nun weitere Indizien und Zeugenaussagen, die für eine Sprengung sprechen, nicht vorenthalten. Bilden Sie sich Ihre eigene Meinung. – Der deutsche Autor Gerhard Wisnewski berichtete, „dass einige TV Sender möglicherweise versucht haben, die Sprengblitze durch ihr Logo unkenntlich zu machen.“ – Antonio Brencich Professor für Bauwesen an der Universität Genua, sagte in der FAZ vom 15. August: „Diese Brücke wurde bis ins Detail von einem Pool von Experten ersten Ranges überwacht. (…) Es gab ein ständiges Überwachungssystem. Deshalb war das keine vernachlässigte Brücke. Man wusste gut Bescheid über die Alterung der Baumaterialien, (…) Es gab ständig Instandhaltungsmaßnahmen. (…)“ – Am 16. August wies Wisnewski darauf hin, dass es auf der vierspurigen Autobahnbrücke überall Überwachungskameras gebe und „astreine Bilder“ des Einsturzes vorhanden sein müssten. Nur wo seien die eigentlich? – Trotz der vielen Überwachungskameras wurde bisher nur ein einziges Video veröffentlicht, auf dem scheinbar nur fahrende Autos zu sehen sind. Bei genauerer Betrachtung jedoch ist genau um 11:36:23 Uhr ein Lichtblitz zu erkennen und dass danach die Autos auf der rechten Fahrspur abbremsen und die Warnblinker einschalten. – Ein LKW-Fahrer berichtete von einer Explosion und einer Druckwelle (siehe: www.youtube.com/watch?v=5lAqw7y_Iy8) – Laut Wisnewski könne die Druckwelle nicht, wie manche meinten, durch die einstürzende Brücke entstanden sein. Laut dem LKW-Fahrer kam zuerst die Explosion, dann die Druckwelle, die ihn wegschleuderte und ihn vor der dann einstürzenden Brücke rettete. – Eine Druckwelle spricht für eine Explosion und nicht für ein gerissenes Stahlseil, dass aus einem dicken Bündel von 50 Stahlkabeln besteht. – Einem Kla.TV-Zuschauer zufolge kam der Augenzeugenbericht des LKW-Fahrers in der Rundschau des Bayrischen Rundfunks vom 16. August, um 16.00 Uhr. Warum ist ausgerechnet diese Sendung „nicht (mehr) verfügbar“? – Laut den Stuttgarter Nachrichten vom 15. August sagte einer der Verletzten dem Lokalfernsehen, eine Druckwelle habe ihn mehr als zehn Meter weit gegen eine Mauer geschleudert. Es sei ein Wunder, dass er nicht umgekommen sei. – Focus.de vom 15. August zufolge schilderte ein 23-Jähriger: „Ich saß (…) im Auto (…) fast direkt unter der Brücke, als die Umgebung plötzlich hell aufleuchtete und es einen Knall gab.“ Das Auto habe gewackelt, es sprang sogar leicht nach oben, „Oh verdammt, ein Erdbeben“, habe er gerufen. Dieser Hergang würde für eine Explosion sprechen. – Laut der italienischen Tageszeitung Corriere della Sera sagte Andrea Rescin, der als erster bei Notrufnummer 112 anrief: „Es sah aus wie eine Bombe, das Erste, was mir in den Sinn kam, war eine Explosion.“ – Dem Internetportal legitim.ch zufolge sei es keine große Sache Brücken zu sprengen, da sie in der Regel für den Kriegsfall mit Sprengkammern ausgestattet sind. – Fazit Gerhard Wisnewski: „Die Beweislage hat sich erheblich verbessert, was eine Sprengung bzw. ein Attentat auf diese Brücke angeht.“

from dd.

Sources/Links: http://alles-schallundrauch.blogspot.com/2018/08/wurde-die-morandi-brucke-gesprengt.html
https://m.20min.ch/panorama/news/story/eine-sprengung-soll-zum-einsturz-gefuehrt-haben-20575731
https://www.youtube.com/watch?time_continue=4&v=h-hRMFyFHr0
https://www.youtube.com/watch?time_continue=11&v=qmWzRivxK-o
https://www.youtube.com/watch?time_continue=5&v=BIIdWvjrTaE
http://alles-schallundrauch.blogspot.com/2018/08/genua-uberwachungsvideo-zeigt.html
https://www.youtube.com/watch?v=5lAqw7y_Iy8
https://www.br.de/mediathek/video/rundschau-1600-sendung-vom-16082018-av:5b3c9cfe0ab4c200183af59f
https://www.legitim.ch/single-post/2018/08/17/Morandi-Br%C3%BCcke-Die-offizielle-Theorie-geht-nicht-auf

Weitere Indizien für Sprengung der Morandi-Brücke

Download broadcast and attachments in the wanted quality:
Movie-file (.mp4)
Please choose download-quality
audio file (.mp3)
Please choose download-quality

Image (high quality) 1280x720 - 195 KB
Image (low quality) 436x270 - 43 KB


Show more topics

Follow us

subscribe to newsletter

* With your registration you agree to our privacy policy.

Continue
© 2019 klagemauer.TV
  • Home
  • Contact
  • Legal notice
  • Data Protection & Privacy
{$related_html}