Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Ab 1. März 2012 gibt es in den
Niederlanden eine neue „Errungenschaft“:
Mobile ambulante Spezialistenteams,
bestehend aus einem Arzt
und einem Kranken[weiterlesen]
Ab 1. März 2012 gibt es in den
Niederlanden eine neue „Errungenschaft“:
Mobile ambulante Spezialistenteams,
bestehend aus einem Arzt
und einem Krankenpfleger, helfen bei
der Selbsttötung im eigenen Haus
oder in einer speziellen Sterbeklinik.
Begründet wird dies damit, dass immer
wieder Menschen, die Sterbehilfe
wünschten, Schwierigkeiten hätten,
einen dazu bereiten Arzt zu finden.
„Tötung auf Verlangen“ ist in den
Niederlanden seit 2002 unter bestimmten
Auflagen erlaubt. Niederländische
Ärzte erklären ihre Bedenken,
dass aktive Sterbehilfe selbst in solchen
Fällen propagiert wird, in denen
es noch Behandlungsmöglichkeiten
gäbe. Frau Elke Simon von der Patientenschutzorganisation
„Deutsche
Hospiz-Stiftung“ beobachtet mit Sorge
die Entwicklung in unserem Nachbarland.
Ist der Damm zur legalen
Selbsttötung erst gebrochen, ist auch
unaufhaltsam dem Missbrauch Tür
und Tor geöffnet, wie z.B. zum Sterben
überreden ... oder sonst wie nachhelfen.
Sendungstext
herunterladen
30.05.2013 | www.kla.tv/1033
Ab 1. März 2012 gibt es in den Niederlanden eine neue „Errungenschaft“: Mobile ambulante Spezialistenteams, bestehend aus einem Arzt und einem Krankenpfleger, helfen bei der Selbsttötung im eigenen Haus oder in einer speziellen Sterbeklinik. Begründet wird dies damit, dass immer wieder Menschen, die Sterbehilfe wünschten, Schwierigkeiten hätten, einen dazu bereiten Arzt zu finden. „Tötung auf Verlangen“ ist in den Niederlanden seit 2002 unter bestimmten Auflagen erlaubt. Niederländische Ärzte erklären ihre Bedenken, dass aktive Sterbehilfe selbst in solchen Fällen propagiert wird, in denen es noch Behandlungsmöglichkeiten gäbe. Frau Elke Simon von der Patientenschutzorganisation „Deutsche Hospiz-Stiftung“ beobachtet mit Sorge die Entwicklung in unserem Nachbarland. Ist der Damm zur legalen Selbsttötung erst gebrochen, ist auch unaufhaltsam dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet, wie z.B. zum Sterben überreden ... oder sonst wie nachhelfen.
von rb.