Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Payback-Punkte – ein weiterer Baustein zur Steuerung der Bevölkerung
Fast jeder besitzt heute eine Payback-Karte, um in Geschäften Punkte zu sammeln. Wer das noch für ein System à la Rabattmarkenheft hält, der irrt. Persönliche Daten über Einkaufsgewohnheiten werden gespeichert und teuer verkauft. Daten sind nämlich die neue Währung der digitalen Welt – eine Währung wofür?[weiterlesen]
Angefangen hat es mit Rabattmarken bei Einkaufsläden, die gesammelt und, wie Briefmarken in ein Rabattheft eingeklebt, an der Kasse als Bargeld ausgezahlt wurden. Payback-Punkte funktionieren ähnlich – falsch gedacht! Hier werden nämlich personenbezogene Daten über unsere Einkaufsgewohnheiten an ein kommerzielles Unternehmen verkauft. Solche Daten sind nicht nur für den Einzelhandel interessant, sondern werden auch durch Datenhändler wie Acxiom, Datalogix (Oracle) Epsilon oder Experian jährlich international für mehrere Mrd. Dollar gehandelt. Allein die US-amerikanische Firma Acxiom sammelt und analysiert auf 23.000 Servern mehr als 50 Billiarden Datentransaktionen pro Jahr; 96 % aller US-Haushalte sind dort bereits erfasst. Noch verfänglicher werden diese Daten, wenn sie mit anderen – wie z.B. von Smart-Home-Geräten, dies sind „intelligente“ Haushaltsgeräte mit Internetanschluss – verknüpft werden. Das macht jedes Privatleben nicht nur durchschaubar und lückenlos nachvollziehbar, sondern anhand der gespeicherten Verhaltensweisen auch im Voraus kalkulierbar. So lassen beispielsweise auch Literatur-, Filme- und Spielekonsum Rückschlüsse auf den Charakter zu. Die ehemalige EU-Kommissarin, Meglena Kuneva, bringt es auf den Punkt:
„Personendaten sind das neue Öl des Internet und die neue Währung der digitalen Welt.“
Sendungstext
herunterladen
28.05.2017 | www.kla.tv/10575
Angefangen hat es mit Rabattmarken bei Einkaufsläden, die gesammelt und, wie Briefmarken in ein Rabattheft eingeklebt, an der Kasse als Bargeld ausgezahlt wurden. Payback-Punkte funktionieren ähnlich – falsch gedacht! Hier werden nämlich personenbezogene Daten über unsere Einkaufsgewohnheiten an ein kommerzielles Unternehmen verkauft. Solche Daten sind nicht nur für den Einzelhandel interessant, sondern werden auch durch Datenhändler wie Acxiom, Datalogix (Oracle) Epsilon oder Experian jährlich international für mehrere Mrd. Dollar gehandelt. Allein die US-amerikanische Firma Acxiom sammelt und analysiert auf 23.000 Servern mehr als 50 Billiarden Datentransaktionen pro Jahr; 96 % aller US-Haushalte sind dort bereits erfasst. Noch verfänglicher werden diese Daten, wenn sie mit anderen – wie z.B. von Smart-Home-Geräten, dies sind „intelligente“ Haushaltsgeräte mit Internetanschluss – verknüpft werden. Das macht jedes Privatleben nicht nur durchschaubar und lückenlos nachvollziehbar, sondern anhand der gespeicherten Verhaltensweisen auch im Voraus kalkulierbar. So lassen beispielsweise auch Literatur-, Filme- und Spielekonsum Rückschlüsse auf den Charakter zu. Die ehemalige EU-Kommissarin, Meglena Kuneva, bringt es auf den Punkt: „Personendaten sind das neue Öl des Internet und die neue Währung der digitalen Welt.“
von sch./ms.
Zeiten & Schrift 85/2016 https://www.zeitenschrift.com/artikel/zukunftsverbrechen-online-ins-verderben