Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Immer mehr Mobilfunk- und Kreditkartenkonzerne schließen sich zusammen, um Zahlungen via Smartphone-Apps zu ermöglichen. Im nächsten Schritt soll das Bezahlen und Überweisen nur noch mittels Smartphone möglich sein. Was machen dann die Bürger ohne Smartphone?[weiterlesen]
Immer mehr Mobilfunk- und Kreditkartenkonzerne schließen sich zusammen, um Zahlungen via Smartphone-Apps zu ermöglichen. Auch die „Deutsche Bahn“ und regionale Bus- und Bahngesellschaften bieten Bezahlen per Smartphone an. Die „BaFin“, „Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen“, empfiehlt der „Deutschen Kreditwirtschaft“, alle bisherigen Online-Überweisungsverfahren einzustellen und ausschließlich eine angeblich sicher verschlüsselte Smartphone-App zu benutzen. Im nächsten Schritt soll das Bezahlen und Überweisen nur noch mittels Smartphone möglich sein. Was machen dann die Bürger ohne Smartphone?
Sendungstext
herunterladen
30.05.2017 | www.kla.tv/10585
Immer mehr Mobilfunk- und Kreditkartenkonzerne schließen sich zusammen, um Zahlungen via Smartphone-Apps zu ermöglichen. Auch die „Deutsche Bahn“ und regionale Bus- und Bahngesellschaften bieten Bezahlen per Smartphone an. Die „BaFin“, „Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen“, empfiehlt der „Deutschen Kreditwirtschaft“, alle bisherigen Online-Überweisungsverfahren einzustellen und ausschließlich eine angeblich sicher verschlüsselte Smartphone-App zu benutzen. Im nächsten Schritt soll das Bezahlen und Überweisen nur noch mittels Smartphone möglich sein. Was machen dann die Bürger ohne Smartphone?
von uw.
Kundenanschreiben der Sparda-Bank vom Februar 2016