Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
„Teures Bargeld“ soll zu bargeldloser Gesellschaft führen
Die Geldinstitute in Deutschland nehmen zunehmend Abschied von der gebührenfreien Geldversorgung ihrer Kunden. Das Finanzportal biallo.de führt das darauf zurück, dass Banken in Bargeldversorgung eine Belastung sehen. Wird der Bargeldtransfer also bewusst zunehmend teurer gemacht?[weiterlesen]
Die Sparkassen Deutschlands hatten sich vor 20 Jahren das Ziel gesetzt, ihren Kunden
innerhalb des eigenen Sparkassen-Netzes die gebührenfreie Geldversorgung zu ermöglichen.
Das Finanzportal biallo.de hat die Gebühren aller knapp 400 Sparkassen Deutschlands genau
unter die Lupe genommen. Das Portal stellte fest, dass immer mehr Sparkassen dazu übergehen,
an ihren eigenen Schaltern und Automaten sich für das Geldabheben bezahlen zu lassen.
Stefan Genth, Chef des Einzelhandelsverbands, sagte zu der neuen Praxis der Sparkassen:
„Die Preispolitik der Banken lässt darauf schließen, dass sie die Bargeldversorgung als Belastung sehen und sich davon langfristig verabschieden wollen.“
Offensichtlich soll das Bargeld so teuer gemacht werden, dass die bargeldlose Gesellschaft akzeptiert wird.
„In zehn Jahren wird es kein Bargeld mehr geben.“
John Cryan, Deutsche Bank
2016 in Davos
Sendungstext
herunterladen
30.05.2017 | www.kla.tv/10587
Die Sparkassen Deutschlands hatten sich vor 20 Jahren das Ziel gesetzt, ihren Kunden innerhalb des eigenen Sparkassen-Netzes die gebührenfreie Geldversorgung zu ermöglichen. Das Finanzportal biallo.de hat die Gebühren aller knapp 400 Sparkassen Deutschlands genau unter die Lupe genommen. Das Portal stellte fest, dass immer mehr Sparkassen dazu übergehen, an ihren eigenen Schaltern und Automaten sich für das Geldabheben bezahlen zu lassen. Stefan Genth, Chef des Einzelhandelsverbands, sagte zu der neuen Praxis der Sparkassen: „Die Preispolitik der Banken lässt darauf schließen, dass sie die Bargeldversorgung als Belastung sehen und sich davon langfristig verabschieden wollen.“ Offensichtlich soll das Bargeld so teuer gemacht werden, dass die bargeldlose Gesellschaft akzeptiert wird. „In zehn Jahren wird es kein Bargeld mehr geben.“ John Cryan, Deutsche Bank 2016 in Davos
von pag.
http://www.gevestor.de/news/neues-zum-thema-bargeldabschaffung-762579.html
http://www.mmnews.de/index.php/wirtschaft/106403-vorbereitung-aufbargeldabschaffung